Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aufarbeitung von NS-Geschichte: Die Sparkasse, der SA-Mann und die …
> Am 9. November 1938 wurde im hessischen Alsfeld die Synagoge in Brand
> gesteckt. Dann löschte die Feuerwehr – die Sparkasse wollte das
> Grundstück.
Bild: Die Alsfelder Synagoge steht heute nicht mehr, die Aufnahme ist undatiert
Die Enteignung und Verfolgung jüdischer Menschen im Nationalsozialismus
geschah nicht im luftleeren Raum. Sie wurde aktiv begangen, von Menschen in
deutschen Städten, Kommunen, Dörfern. Darüber zu sprechen, fällt bis heute
oft schwer – gerade in kleinen Orten, wo jeder jeden kennt. Häufig hängt es
an wenigen, das Schweigen zu durchbrechen. Dies ist eine Geschichte über
historische Verantwortung und Aufarbeitung. Erzählt werden kann sie heute
nur wegen des langjährigen Engagements meines Vaters Michael Riese, genannt
Micki.
An einem dunklen Herbstabend um kurz nach 21 Uhr hat sich eine
Menschenmenge auf der Straße versammelt. Die Fenster des Gebäudes vor ihnen
sind hell erleuchtet. Es ist nicht der Schein von Lampen, es sind Flammen.
Sie fressen sich durch den Innenraum der Synagoge in Alsfeld. Es ist der 9.
November 1938. Wie [1][an vielen anderen Orten in Deutschland] setzen auch
in dieser hessischen Kleinstadt an diesem Abend Menschen die Synagoge in
Brand, schmeißen die Scheiben jüdischer Wohnungen und Geschäfte ein,
plündern. Wie an vielen anderen Orten weist auch der Alsfelder
NSDAP-Ortgruppenleiter die Feuerwehr an, den Brand nicht zu löschen,
sondern nur die umliegenden Gebäude zu schützen.
Doch in Alsfeld nimmt anders als an vielen Orten in Deutschland die
Geschichte eine ungewöhnliche Wendung. Zeitzeugen berichten, dass die
Feuerwehr am Ende doch das Feuer in der Synagoge löschte – nach
Aufforderung eines örtlichen SA-Manns.
## Die Verstrickungen der Geldinstitute in „Arisierungen“
Es ist dies keine Geschichte von Zivilcourage, im Gegenteil: Es geht um
Profiteure von NS-Verbrechen, um sogenannte „Arisierung“ und um die
Verstrickungen der örtlichen Sparkasse darin. Diese Verstrickungen sollen
nun wissenschaftlich aufgearbeitet werden.
Unter der Leitung des Historikers Eckart Conze von der Universität Marburg
wird in Kooperation mit der Historischen Kommission für Hessen die Rolle
der Vorgängerinstitute der heutigen Sparkasse Oberhessen im
Nationalsozialismus untersucht. Es soll um die Verstrickungen der
Geldinstitute in sogenannte Arisierungen gehen, als Kreditgeberin, als
Käuferin, aber auch um die Nazifizierung der Banken selbst, ihren Umgang
mit jüdischen Mitarbeiter*innen und Kund*innen ebenso wie die
Besetzung von Schlüsselpositionen mit überzeugten Nazis.
Beauftragt hat diese Studie die Sparkasse Oberhessen, die sie aus eigenen
Mitteln finanziert. „Als öffentlich-rechtliche Sparkasse ist es Ausdruck
unserer gesellschaftlichen Verantwortung, uns mit unserer Vergangenheit
auseinanderzusetzen“, sagt Ulrich Kaßburg, Vorstandsvorsitzender der
Sparkasse Oberhessen. „Mit dem umfangreichen Projekt wollen wir Transparenz
schaffen und für demokratische Werte einstehen.“
Das klingt nach einem starken Willen zur Aufklärung. Doch damit im November
die offizielle Aufarbeitung beginnen kann, mussten Menschen in Alsfeld
jahrelang die Geschichte ihres Ortes erforschen, ehrenamtlich. Und das in
einem Klima, in dem viele lieber schweigen wollen.
## Als seien die kleinen braunen Männchen aus dem All gekommen
„Es ist noch nicht lange her, da wurde in Alsfeld nur sehr schamhaft über
die Pogromnacht am 9. November 1938 gesprochen“, sagt Joachim Legatis,
Journalist und engagiert im Förderverein zur Geschichte des Judentums im
Vogelsberg. Es gebe zwar schon seit vielen Jahren eine Gedenkveranstaltung.
„Aber da wurde sehr bemüht nicht darüber gesprochen, wer das eigentlich
war, der hier als brutaler Mob durch die Stadt gezogen ist, wer Scheiben
eingeschlagen und Menschen körperlich angegriffen hat: die Leute aus dem
Ort und Umbegung nämlich, die eigenen Eltern, Onkel, Freunde der Familie“,
sagt Legatis.
Zeitzeugen berichteten später von der Verwüstung: „Die Bänke waren
umgestürzt und zerschlagen“, erinnert sich Michael Maynard,
Holocaust-Überlebender aus Alsfeld. „Zubehör war abgerissen, Gebetbücher
zerrissen und herumgeworfen. Man hatte versucht, den Bodenbelag zum
Feuermachen zu benutzen, Bänke waren angekohlt.“ Alles Glas sei zerschlagen
gewesen, alle Türen im Inneren zersplittert.
„Es gab Menschen, die widersprochen haben oder eingeschritten sind – aber
es waren sehr wenige“, sagt Joachim Legatis. „Und auch, dass Alsfeld schon
sehr früh eine Hochburg der Nazis war, darüber wurde hier sehr lange
geschwiegen. Als seien die kleinen braunen Männchen aus dem All gekommen
und hätten die Synagoge verwüstet, und als wären sie 1945 spurlos
verschwunden.“ Erst im Jahr 2022 widmete sich die Stadt Alsfeld
ausführlicher ihrer NS-Geschichte: mit einem Kapitel in der Festschrift zum
800-jährigen Jubiläum der Stadt.
Was geschah mit der Alsfelder Synagoge nach der Pogromnacht 1938? „Dass es
‚brave Alsfelder‘ waren, die sich da bereichert haben, darüber wollten die
Leute damals nicht sprechen“, sagt Legatis. Ein erster Hinweis darauf
findet sich in dem 1988 erschienenen Buch „Geschichte der Juden in Alsfeld“
der Lokalforscher Heinrich Dittmar und Herbert Jäkel. „Auch da heißt es
aber lediglich sehr neutral, das Grundstück sei an eine Bank überschrieben
worden“, sagt Legatis.
Eine Erklärung, die manchen nicht reicht. Einer von ihnen ist der Lehrer
und Kommunalpolitiker Michael Riese, damals Vorsitzender im Förderverein.
„Micki wollte dem auf den Grund gehen, hat nachgebohrt“, sagt Legatis. „Er
ist in Archive gegangen und hat dort gesucht – und Unterlagen gefunden, die
die Sparkasse ins Zentrum rückten.“
## Der Sparkassendirektor war Chef der Alsfelder SA
Diese Dokumente sind heute [2][auf der Webseite des Fördervereins]
einsehbar. Am 29. Dezember, keine zwei Monate nachdem die Synagoge
ausbrannte, kaufte die Bezirkssparkasse Alsfeld das Grundstück. Der
Kaufpreis: Die Bank erließ der jüdischen Gemeinde eine Darlehensschuld von
3.700 Reichsmark. Das Synagogengebäude sollte abgerissen werden, an seiner
Stelle Wohnhäuser entstehen.
Vor dem Notar erschien an diesem Dezembertag für die Sparkasse deren
Direktor Hermann Trips, gleichzeitig Obersturmführer und Chef der Alsfelder
SA. Vermutlich war er derjenige, der in der Pogromnacht die Feuerwehr rief.
So beschrieb es etwa Michael Maynard, der Sohn des damaligen
Gemeindevorstehers Philipp Moses. In seinen Zeitzeugenberichten ist die
Rede von einem SA-Mann Hermann T., der einige Zeit nach der Pogromnacht bei
seinem Vater erschien.
Er habe sich erstaunt gegeben, dass die jüdische Gemeinde nicht versucht
habe, der Sparkasse die Synagoge zum Kauf anzubieten, sagte Maynard. „Er
deutete dann an, dass er nicht wieder dasselbe tun könne wie am 9.
November, das heißt, die Feuerwehr zu benachrichtigen, falls die Synagoge
nicht bald der Sparkasse überschrieben würde.“ Auch müsse die Gemeinde
andernfalls sofort die noch offene Hypothek aufbringen. Es war eine kaum
verhohlene Drohung des Sparkassendirektors Hermann Trips.
Trips sei für seinen Anruf bei der Feuerwehr von anderen Nazis als
„Judenfreund“ gerügt worden. Er habe sich damit verteidigt, dass er dies
nur getan habe, um „einen Wertgegenstand für die Bank zu erhalten“. Dann
habe Trips das Gespräch mit dem Hinweis beendet, dass man ihm „in die Ohren
geflüstert“ habe, falls die Synagoge weiter in jüdischen Händen bliebe,
würde in der Silvesternacht ein „großes Feuerwerk“ stattfinden.
Die jüdische Gemeinde hatte keine andere Wahl, als sich der Erpressung zu
beugen. Die Sparkasse baute auf dem Gelände Wohnraum, teils mit den Steinen
der abgerissenen Synagoge.
## Ein Antrag im Kreistag war der Wendepunkt
Die Aussagen des Zeitzeugen, der Kaufvertrag, die Korrespondenz zwischen
Sparkasse, Bürgermeister, NSDAP-Kreisleitung und weiteren NS-Behörden sind
heute öffentlich, einsehbar auf der Webseite des Fördervereins. Die
Reaktionen in der Stadt? „Schweigen“, sagt der Journalist Legatis. „Micki
nutzte dann seine Funktion als Kreistagsmitglied, um die Aufarbeitung
voranzubringen.“
Im Mai 2022 stellte die Fraktion Die Linke/Klimaliste, deren Mitglied
Michael Riese war, einen Antrag im Vogelsberger Kreistag: „Der Kreis derer,
die daran beteiligt waren, die jüdische Bevölkerung ihrer wirtschaftlichen
Existenz zu berauben, war umfänglich“, heißt es darin. „Geschwindigkeit u…
Ausmaß“ der sogenannten Arisierungen seien vor allem in den Anfangsjahren
von lokalen Akteuren bestimmt gewesen. „Sparkassen und Volksbanken waren
lokal die wichtigsten Finanzhäuser in der Region.“ Banken seien „auf
verschiedene Weise“ beteiligt gewesen, gegenüber ihren jüdischen
Kund*innen „oder indem sie sogenannte Arisierungskredite für die neuen
Eigentümer vergaben“.
Die Beteiligung regionaler Geldinstitute sei jedoch bisher nicht
aufgearbeitet worden. „Vor diesem Hintergrund mögen die Vogelsberger
Vertreter im Verwaltungsrat der Sparkasse Oberhessen sich für eine
Aufarbeitung der Rolle der damaligen Sparkassen in der Region an den
Arisierungen einsetzen.“ Ebenso solle sich der Kreistag dafür einsetzen,
dass auch die Volksbanken ihre damalige Rolle untersuchen ließen.
Nach Jahrzehnten des Schweigens war dieser Antrag ein Wendepunkt. Der
Kreistag stimmte mit 40 Ja-Stimmen zu 4 Nein-Stimmen und einer Enthaltung
zu. „Das war vor dreieinhalb Jahren“, sagt Dietmar Schnell,
Fraktionsvorsitzender der Linken/Klimaliste. „Gut, dass die Aufarbeitung
nun wirklich startet. Wir erwarten, dass die Ergebnisse dann auch
öffentlich präsentiert und diskutiert werden.“ Er bedaure es jedoch, dass
die Volks- und Raiffeisenbanken nicht ebenfalls aktiv würden. „Die sind an
Aufarbeitung offenbar gar nicht interessiert.“ Die Sparkasse habe sich da
deutlich aufgeschlossener gezeigt. „Aber auch sie brauchte erst den Impuls
von außen.“
## In Frankfurt gab es Streit
Die Untersuchung leiten wird Eckart Conze von der Universität Marburg. Im
Auftrag der Sparkasse erarbeiteten er und zwei wissenschaftliche
Mitarbeiter im Jahr 2024 zunächst eine sogenannte Explorationsstudie: „Wir
mussten erst einmal herausfinden, was es an Materialien gibt, an Dokumenten
und Quellen, um abschätzen zu können, ob eine systematische
wissenschaftliche Aufarbeitung machbar ist“, sagt er im Gespräch mit der
taz. Das Ergebnis ist eindeutig: „Es gibt eine sehr reiche Material- und
Quellengrundlage.“ Es gebe Unterlagen in öffentlichen und kommunalen
Archiven, etwa den Finanzverwaltungen. Vor allem seien da die Unterlagen
der Sparkasse selbst, die heute im hessischen Wirtschaftsarchiv in
Darmstadt eingesehen werden könnten. „Sonst würde ich ein solches Projekt
nicht übernehmen“, sagt Conze.
Eine Bemerkung, die nicht trivial ist. Viele Sparkassen haben ihre
Geschichte zwar noch nicht aufarbeiten lassen, die erste ist die
oberhessische Bank aber nicht. So hat etwa die Sparkasse Dortmund gerade
erst ein Buch über ihre Rolle in der Nazizeit vorgestellt.
Doch nicht immer läuft eine solche Aufarbeitung konfliktfrei ab. Wie bei
der Frankfurter Sparkasse, die zu ihrem 200-jährigen Bestehen eine
Festschrift beauftragt hatte, die sich in einem Kapitel auch der NS-Zeit
widmen sollte. Einer der damit betrauten Historiker, Ralf Roth, stieß in
diesem Zusammenhang auf zehntausende Konten jüdischer Kund*innen, die
damals gesperrt und deren Inhaber*innen enteignet wurden. Auch habe die
Bank jüdische Mitarbeiter verfolgt und sei als „NS-Musterbetrieb“ geführt
worden. Ein Viertel ihres Jahresgewinns habe sie an den Gauleiter von
Hessen-Nassau gespendet. Die Täter seien nach dem Krieg weiter in führenden
Positionen bei der Sparkasse geblieben.
Das aber passte den Auftraggebern offenbar nicht. Das mit der Festschrift
beauftragte Institut für Bank- und Finanzgeschichte entzog Roth den Auftrag
wieder. Zuvor hatte dieser kritisiert, das Institut wolle Erkenntnisse
zurückhalten. Nach monatelangen Streit verkündeten die Frankfurter
Sparkasse und die Polytechnische Gesellschaft Ende Mai 2022, dass nun das
Fritz Bauer Institut damit betraut worden sei, die „Geschichte beider
Institute während der NS-Zeit in eigenen Forschungsprojekten näher
aufarbeiten zu lassen“. Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen.
## Die Sparkasse Oberhessen geht voran
„Es gibt zwar schon Studien zu den Sparkassen und der NS-Zeit, aber
flächendeckend untersucht ist dieses Feld noch lange nicht“, sagt Eckart
Conze. Oft seien es, wie im Fall der ersten Untersuchung in Frankfurt,
einzelne Kapitel als Teil zum Beispiel von Festschriften. „Insofern geht
die Sparkasse Oberhessen hier schon voran, indem sie sagt: Wir lassen
unsere eigene Geschichte mit Fokus auf die NS-Zeit aufarbeiten.“
Ergebnissen könne er natürlich nicht vorgreifen, betont Conze. Aber es gebe
ein breites Spektrum an Themen und Fragen, denen man sich widmen wolle.
Zum einen die sogenannten Arisierungen, wie im Fall der Alsfelder Synagoge.
„Wenn wir über Sparkassen sprechen, dann sprechen wir nicht über große
Geldinstitute, sondern über die kleinen Banken vor Ort, mit breiter Präsenz
und ganz nah an den Privatkunden, den Kleinkunden, den kleinen
Gewerbetreibenden“, sagt Conze. „Wir dürfen nicht unterschätzen, wie
entscheidend diese lokale und regionale Präsenz für die Wirtschaft und die
Finanzpolitik des NS war, und für die verbrecherischen Dimensionen dieser
Politik.“
An den „Arisierungen“ seien die Sparkassen in verschiedenen Formen
beteiligt gewesen, sagt Conze: als Käufer, als Vermittler von
„Arisierungsgeschäften“, als Makler, als Kreditgeber. Man müsse „direkt…
30. Januar 1933 ansetzen“, sagt Conze. „Was verändert sich nach diesem
Datum in den Banken?“ Mit welchen Kunden beende man die
Geschäftsbeziehungen mit jüdischen wie auch anderen von den Nazis
verfolgten Gruppen? Was passiere in der Personalstruktur, wer wurde
entlassen, wer eingestellt, vor allem in den Leitungspositionen?
„Vielfach wurden Banken nazifiziert, sie haben sich aber auch selbst
nazifiziert. Oft hört man die beschönigende Erzählung, man habe ja keine
Wahl gehabt. Es gab aber auch viel vorauseilenden Gehorsam“, sagt der
Historiker. „Im Fall Alsfeld war der Sparkassendirektor ja offenbar auch
ein führender Nazi. Diese Verschränkungen sind interessant und helfen zu
erklären, warum die sogenannten Arisierungen und andere Formen der
Kollaboration oftmals so reibungslos funktionierten.“
Denn der Raub und die Enteignung jüdischen Vermögens seien natürlich
wichtige Schwerpunkte der Forschung. „Aber darin erschöpft es sich nicht“,
sagt Conze. [3][So seien gerade die Sparkassen „entscheidende
Kapitalsammelstellen“ für Kriegsanleihen gewesen und hätten so dazu
beigetragen, den Krieg zu finanzieren]. Ihm ist wichtig zu betonen: „Wir
untersuchen die Sparkasse Oberhessen und den Nationalsozialismus, nicht
ihre Rolle im Nationalsozialismus. Das heißt: Wir enden nicht am 8. Mai
1945, sondern schauen auf die Kontinuitäten.“ Die Studie werde auch den
Umgang mit etwaigen Entschädigungen und Wiedergutmachungen thematisieren
sowie die Frage personeller Kontinuitäten. „Es gibt gute Gründe,
anzunehmen, dass die NS-Verstrickungen auch in Oberhessen in den
Nachkriegsjahren noch eine Rolle gespielt haben“, sagt Conze. Mit
Ergebnissen sei in zwei bis drei Jahren zu rechnen.
## Auch die Kleiderfabrik wurde unter Druck und für wenig Geld verkauft
Ergebnisse, auf die Joachim Legatis aus Alsfeld gespannt wartet. Und von
denen er sich noch mehr erhofft als neue Erkenntnisse zur Synagoge. So habe
es zum Beispiel noch eine Kleiderfabrik gegeben, Steinberger und Strauss.
Dem einen Geschäftsführer gelang rechtzeitig die Flucht aus Deutschland,
der andere wurde von den Nazis ermordet. Für ihn liegen heute Stolpersteine
in Alsfeld. Steinberger habe die Fabrik unter Druck und für wenig Geld an
den Inhaber der Kleiderfabrik Bücking verkaufen müssen, bis in die 1980er
Jahre hinein bestand sie weiter.
Auch die bis 2019 bestehende Alsfelder Brauerei hatte eine einschlägige
Geschichte. 1935 musste der Inhaber Karl Wallach das seit 1858 im
Familienbesitz befindliche Unternehmen an eine frisch gegründete
Genossenschaft aus Gastwirten verkaufen. Seine Schwiegertochter Charlotte
Wallach berichtete Ende der 1980er Jahre, wie die Familie von Vertretern
der NSDAP unter Druck gesetzt worden sei. Ihr selbst, damals schwanger, sei
eine Pistole an den Bauch gehalten worden. Versuche, die Brauerei nach 1945
wieder zurückzuerlangen, scheiterten. „War auch bei diesem Verkauf die
Sparkasse im Spiel?“, fragt Joachim Legatis. Dass eine Bank involviert war,
liege nahe.
„Es hat mehrere Jahrzehnte gedauert, bis man offenbar bereit ist, auch
dorthin zu schauen, wo es wehtut“, sagt Legatis. Dass es jetzt eine
systematische Aufarbeitung gibt, begrüßt er sehr. „Das nimmt auch den Druck
von den Engagierten vor Ort, die bisher all das Material und Wissen
zusammengetragen haben, auch gegen die Abwehrhaltung ihrer Umgebung“, sagt
er. „Lokalforscher sind nicht beliebt. Echt nicht“, erzählt Legatis.
„Nestbeschmutzer sind das, auch heute noch. So traurig das ist.“
Eine Leistung, die auch der Marburger Historiker Conze betont. „Es ist noch
nicht lange her, da haben Historiker die Arbeit der lokalen Initiativen nur
mit spitzen Fingern angefasst“, sagt er. Das habe sich zum Glück geändert.
„Man kann die Arbeit dieser Initiativen gar nicht hoch genug bewerten. Als
Impulsgeber, aber auch die genuine Forschungsleistung, die diese Menschen
erbringen“, meint Conze. „Auch unsere Untersuchung wird auf dem aufbauen,
was Engagierte vor Ort geleistet haben.“
Ohne die Beharrlichkeit einzelner Engagierter in Alsfeld würde die Arbeit
an dieser Studie nun nicht beginnen. Micki Riese wird ihre Fertigstellung
nicht mehr erleben. Er ist im Dezember 2024 verstorben.
9 Nov 2025
## LINKS
[1] /Reichspogromnacht/!t5054800
[2] https://juedische-geschichte-vogelsberg.de/
[3] /Goetz-Alys-Wie-konnte-das-geschehen/!6107576
## AUTOREN
Dinah Riese
## TAGS
Schwerpunkt Nationalsozialismus
Hessen
"Arisierung"
Lesestück Recherche und Reportage
GNS
Der 9. November
Reden wir darüber
Theater
NSDAP
KZ Stutthof
## ARTIKEL ZUM THEMA
Theaterstück zur Bornplatzsynagoge: Wiedergewinnung einer Synagoge
Zerstörung und Verlust prägen jüdische Geschichte auch in Hamburg. Jetzt
widmet sich ein Theaterstück dem Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge.
Götz Alys „Wie konnte das geschehen?“: Die Mitte machte mit
Götz Alys neues Buch sammelt die Erkenntnisse seiner Forschung zum
Nationalsozialismus. Es sucht Antworten auf die Frage: „Wie konnte das
geschehen?“
Mein Vormieter Max Anschel (1): Mein Vormieter, ermordet im KZ Stutthof 1944
In der Nazizeit lebte die Familie Anschel in der Elisabethkirchstraße in
Berlin-Mitte, im Haus, in dem heute unser Autor wohnt. Eine Spurensuche,
die nahe geht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.