| # taz.de -- Änderung der Staatsbürgerschaft: Abschottung vervollständigt | |
| > Die Bundesregierung hat das Staatsbürgerschaftsrecht geändert. Jetzt | |
| > müssen Menschen mit Migrationshintergrund länger auf ihren deutschen Pass | |
| > warten. | |
| Bild: Eine deutschen Pass zu bekommen, wird für einige Menschen schwieriger | |
| Von „Verramschung“ der Staatsangehörigkeit war die Rede. Von | |
| „Turbo-Einbürgerung“. Nun hat der Bundestag einen Teil der erst im | |
| vergangenen Jahr in Kraft getretenen Reform wieder zurückgenommen: Es soll | |
| nun doch nicht mehr möglich sein, sich in Fällen besonders gelungener | |
| Integration schon nach drei statt nach fünf Jahren einbürgern zu lassen. | |
| Das allein ist kein Drama. Die Botschaft aber, die mitschwingt, schon: Die | |
| Bundesregierung vertraut Menschen, die nicht als Deutsche geboren sind, | |
| nicht wirklich. | |
| Die Neuregelung ist ohnehin nur ein Kompromiss, die Union wollte im Grunde | |
| die gesamte Reform des Staatsangehörigkeitsrechts rückgängig machen, samt | |
| Möglichkeit des Doppelpasses. Da sei der Verzicht auf die schnelle | |
| Einbürgerung „für uns akzeptabel“, sagte SPD-Fraktionsvize Sonja Eichwede. | |
| „Zumal die Möglichkeit bislang kaum genutzt wurde.“ | |
| Das mag stimmen – aber verkennt, dass die Regierungskoalition damit eben | |
| ein Signal sendet. Dafür muss man den Blick nur etwas weiten: Just einen | |
| Tag nach der Abstimmung über das Staatsangehörigkeitsrecht diskutiert der | |
| Bundestag über die Umsetzung der [1][Geas-Reform]. Das Gemeinsame | |
| Europäische Asylsystem soll noch mehr und noch brutaler Geflüchtete | |
| fernhalten. | |
| Die Bundesregierung will künftig zudem per Verordnung – also ohne störende | |
| Blockaden in Bundestag oder Bundesrat – bestimmen können, [2][welche | |
| Herkunftsländer „sicher“ sind.] Die Zeichen stehen auf Abschottung, längst | |
| nicht nur gegenüber Menschen, die hierher flüchten. Die | |
| [3][migrationsfeindliche Stimmung] im Land trifft auch jene, die etwa zum | |
| Arbeiten nach Deutschland gekommen sind, und sogar jene, die hier geboren | |
| wurden. | |
| „Wir geben dem deutschen Pass heute den Wert zurück, den er verdient“, | |
| jubelt die Union. Als ob die Hürden für die schnelle Einbürgerung nicht | |
| immer noch sehr hoch gewesen wären. Einige Menschen werden nun ohne | |
| vernünftigen Grund wieder länger auf ihren deutschen Pass warten müssen. | |
| Aber betroffen sind von dieser Entscheidung noch viele mehr. | |
| 8 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Europaeische-Migrationspolitik/!6113424 | |
| [2] /Ankommen-in-Deutschland-als-Gefluechtete/!6103413 | |
| [3] /Debatte-ueber-Einbuergerungen/!6098988 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| doppelte Staatsbürgerschaft | |
| Staatsbürgerschaft | |
| Bundesregierung | |
| Migration | |
| Social-Auswahl | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Kolumne „Ankommen“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hürden bei der Einbürgerung in Hamburg: Das lange Warten, um Deutscher zu wer… | |
| Der Weg zum deutschen Pass ist holprig. Wer geschafft hat, die diversen | |
| Anforderungen zu erfüllen, muss bis zur Antwort noch über ein Jahr warten. | |
| Deutsches Asylsystem: Schutzquote für Afghanen noch niedriger als gedacht | |
| Die Lage in Afghanistan ist unverändert desaströs. Trotzdem bekommen | |
| afghanische Männer fast nur noch Asyl, wenn ihre Ehefrauen schon einen | |
| Schutzstatus haben. | |
| Politik mit Migrationshintergrund: Ein exklusives Angebot fürs Abgeordnetenhaus | |
| Enad Altaweel floh vor neun Jahren nach Berlin, nun bewirbt er sich als | |
| Kandidat fürs Landesparlament. Dafür kriegt er Hass ab, aber auch | |
| Ermutigung. | |
| Europäische Migrationspolitik: Eine Frage der Sicherheit | |
| Die Ankunft der Flüchtlinge traf die EU 2015 unvorbereitet. Das löste | |
| politische Konflikte aus – bis heute. |