Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Folgen der Erderhitzung: Tropische Krankheiten sind in der EU angek…
> Gegen das von Tigermücken übertragene West-Nil-Virus gibt es keine
> Impfung. In diesem Jahr starben schon 19 Menschen in der EU nach
> Infektionen.
Bild: Die asiatische Tigermücke
Berlin taz | Nie sind innerhalb der Europäischen Union so viele tropische
Krankheiten übertragen worden wie in diesem Jahr: Nach [1][Erhebung der
Präventionsagentur ECDC steckten sich bislang allein mindestens 335
Menschen mit dem West-Nil-Virus an], 19 von ihnen starben. Zudem wurden
seit Jahresbeginn 27 Ausbrüche des Chikungunya-Virus gemeldet, allein in
Frankreich erwischte es 111 Menschen. [2][Überträgerin solcher Krankheiten
ist die Asiatische Tigermücke], die mittlerweile in 16 EU-Staaten und 369
Regionen heimisch ist.
Ursprünglich in den süd- und südostasiatischen Tropen und Subtropen
heimisch, breitete sich die Tigermücke mit der Globalisierung aus: Sie
reiste im Ei-Stadium auf Schiffen, in Warencontainern, sehr gern in kleinen
Pfützen im Innern von Altreifen. Erstmals in Deutschland wurde sie 2007
entdeckt: tief im Südwesten, auf dem Rastplatz Rheinaue an der Autobahn A5
bei Efringen-Kirchen in Baden-Württemberg.
In Europa überleben konnte die Mücke erst mit den durch die Erderhitzung
steigenden Temperaturen, mit milderen Wintern und wärmeren Sommern.
Inzwischen kann sie sich auch in Deutschland vermehren. Eine erste größere
Population wurde 2014 am Oberrhein nahe Freiburg registriert, 2020 gab es
in Jena ein größeres Vorkommen, zuletzt wurde sie in einer
Kleingartenanlage in Berlin-Treptow nachgewiesen.
Nicht nur die Tigermücken profitieren von den steigenden Temperaturen,
sondern beispielsweise auch Zecken, die Erreger wie Borreliose-Bakterien
oder FSME-Viren übertragen. Letztere können zu lebensgefährlichen Gehirn-
oder Rückenmarkentzündungen führen. Früher galten auch bei Übertragungen
durch Zecken nur Regionen ganz im Süden Deutschlands als Risikogebiet. 2019
kam mit dem Emsland in Niedersachsen erstmals ein Kreis in Norddeutschland
hinzu, zuletzt setzte das RKI den Landkreis Celle auf die [3][Karte der
Risikogebiete]. Inzwischen beinhaltet diese Karte laut Robert-Koch-Institut
164 Landkreise, also etwa jeden zweiten.
## Innere Blutungen und Gelenkschmerzen
Tropische Krankheiten kamen lange Zeit in Europa fast ausschließlich bei
Reiserückkehrern vor, die sich in den Tropen infiziert hatten. Wurden
beispielsweise im Jahr 2001 in Deutschland lediglich 60 Fälle [4][von
Dengue-Fieber registriert], waren es 2024 schon 1.842.
Gegen Dengue, das innere Blutungen hervorrufen kann, und Chikungunya-Viren,
die schwere Gelenkschmerzen verursachen können, sowie FSME gibt es
Impfstoffe. Gegen das West-Nil-Fiber und Borreliose dagegen nicht. „Europa
tritt in eine neue Phase ein“, warnte Pamela Rendi-Wagner, ECDC-Leiterin
und frühere österreichische Gesundheitsministerin. „Eine längere,
umfassendere und intensivere Erkrankung bei durch Mücken übertragenen
Krankheiten wird zur neuen Normalität.“
21 Aug 2025
## LINKS
[1] https://www.ecdc.europa.eu/en/news-events/world-mosquito-day-2025-europe-se…
[2] /Muecken-Krankheit-Klimarisiken/!6050232
[3] https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-…
[4] /Vertreibung-aus-Sudan/!6038909
## AUTOREN
Nick Reimer
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Biodiversität
Viren
Tropen
Gesundheit
GNS
Kolumne übrigens
Impfstoff
Meer
taz-Hitzeprojekt
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ameisenplage: Die kleinen Tiere, ihre Angriffslust und ich
Ameisen sind klein, aber oho. Sie denken, sie seien stärker als der Mensch.
Aber da haben sie sich geschnitten. Schließlich ist der Mensch viel größer.
Valneva-Aktien fallen um 20 Prozent: US-Behörde stoppt Valneva-Impfstoff gegen…
Die US-Arzneimittelbehörde FDA setzt die Zulassung für einen Impfstoff
gegen das Chikunguya-Fieber aus. Grund sind schwerwiegende Nebenwirkungen.
Viren und Bakterien im Ozean: Die ansteckenden Krankheiten des Meeres
Eine Kieler Studie erforscht, wie mit marinen Krankheiten umzugehen ist,
die Ökosysteme und die Nahrungsmittelsicherheit gefährden können.
Klimagerechtigkeit in Berlin: Hitzefrei für Reiche
Durch den Klimawandel werden Sommer in Berlin gefährlich heiß. Unsere
Analyse zeigt: Wohlhabende leben in den kühlen Gegenden, Arme müssen
schwitzen.
Mücken, Krankheit, Klimarisiken: „In jedem Fall werden die Infektionen zuneh…
Tropische Tiere und Krankheiten kommen mit der Klimakrise nach Europa.
Gesundheitsforscher Joacim Rocklöv fordert, Gesundheitsrisiken ernst zu
nehmen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.