Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- IGH-Gutachten zum Klimaschutz: Haftbar für Schäden auf dem ganzen…
> Das Gutachten des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag stärkt
> Klimaklagen weltweit den Rücken. Damit es wirkt, muss es weltweit
> akzeptiert werden.
Bild: Kraftwerk in Ohio, USA: Nach dem Urteil des IGH können auch Staaten wie …
Der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag hat [1][ein Gutachten zum
Klimaschutz veröffentlicht], das deutlich radikaler ausfiel als erwartet.
Danach sind alle Staaten zu einem anspruchsvollen Klimaschutz verpflichtet,
selbst wenn sie (wie die USA) aus dem Pariser Klimaschutzabkommen
aussteigen. Die Staaten müssen sich am 1,5-Grad-Ziel orientieren.
Geschädigte Staaten sollen Industriestaaten für den Klimawandel haftbar
machen können.
Für Deutschland hieße das, wir müssten eigentlich [2][sofort klimaneutral
werden]. Und es drohen billiardenschwere Klagen für die Folgen des
Klimawandels in anderen Teilen der Erde.
Anspruchsvolle Klimaziele sind gut, wenn sie weltweit akzeptiert werden.
Das IGH-Gutachten kann hierbei hilfreich sein, weil es einen globalen
Anspruch hat. Auch wenn das Gutachten selbst nicht verbindlich ist, können
sich darauf nun Klima-Kläger weltweit berufen. Gerichte finden hier weitere
rechtliche Stützen, um Behörden und Regierungen zu besserem Klimaschutz zu
verpflichten.
Von selbst werden Regierungen das IGH-Gutachten derzeit aber wohl kaum
aufgreifen. Klimaschutz ist nicht mehr populär, anders als noch vor vier
Jahren. Damals konnte das Bundesverfassungsgericht in seinem Klimabeschluss
den Schwung der Fridays-for-Future-Bewegung aufgreifen und verstärken. Die
Politik bekannte sich nach dem Karlsruher Mahnruf sofort dazu, ihre
Anstrengungen zu beschleunigen. Man hatte den Eindruck, Karlsruhe rannte
offene Türen ein.
Das ist vorbei, heute sind die Doors of Opportunity, Möglichkeitstüren,
wieder geschlossen. Umweltschützer und andere fortschrittliche Bewegungen
sind weltweit in der Defensive. Der Klimaschutz (und nicht der
[3][Klimawandel]) gilt als Gefährdung des eigenen Wohlstands.
Möglicherweise wird das IGH-Gutachten einfach ignoriert, vielleicht löst es
sogar neue Widerstände gegen das Völkerrecht aus. Die strengen
Haftungsregeln werden die Abwehrtendenzen gegen strengere völkerrechtliche
Vorgaben eher verstärken. Es ist einfach nur tragisch.
Falls es aber dem Bundesverfassungsgericht in seinem nächsten Klima-Urteil
gelingt, die drängenden Impuls des IGH aufzugreifen und damit auch die
Bevölkerung zu erreichen, dann könnte Deutschland ein Modell für den Westen
sein; ein Modell für den Westen nach Trump, muss man wohl einschränkend
sagen.
24 Jul 2025
## LINKS
[1] /Internationaler-Gerichtshof/!6103474
[2] /Energiewende/!6099931
[3] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262
## AUTOREN
Christian Rath
## TAGS
Bundesregierung
Den Haag
Bundesregierung
Schwerpunkt Klimawandel
Social-Auswahl
Reden wir darüber
Schwerpunkt Klimawandel
Bundesregierung
China
Schwerpunkt Klimawandel
Bundesregierung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gutachten zu Klimafolgen: Den eigenen Untergang überdauern
Der Internationale Gerichtshof hat in einem Rechtsgutachten festgestellt:
Auch im Meer versunkene Länder verlieren nicht ihre Staatlichkeit.
IGH Klima-Gutachten: Deutschland ist haftbar
Staaten können für Klimaschäden juristisch zur Verantwortung gezogen
werden. Deutschland muss eine Kehrtwende machen, sonst könnte es teuer
werden.
EU-China-Gipfel: Frostige Botschaften in Peking
Bei dem Treffen stehen Streitpunkte wie Handel und Ukraine-Krieg im
Vordergrund. Zumindest beim Klima dürften Brüssel und Peking einen Erfolg
erzielen.
Internationaler Gerichtshof: Wer das Klima schädigt, muss laut Völkerrecht ha…
Der Internationale Gerichtshof hat ein weitreichendes Gutachten
veröffentlicht. Laut Völkerrecht müssen Klimasünder haften. Verbindlich ist
das nicht.
Völkerrecht und Demokratie: Gefährliche Gretchenfrage
Wer die Demokratie schützen will, muss das Völkerrecht wahren. Dieser
Grundgedanke wird hierzulande nicht konsequent genug verfolgt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.