| # taz.de -- Bundestag ändert das Eisenbahngesetz: Alte Gleise, neue Wohnungen | |
| > Stillgelegte Schienen sollen in Zukunft leichter anders genutzt und | |
| > bebaut werden können. In einer Stadt ist das besonders brisant. | |
| Bild: Nach Abschluss des Projekts Stuttgart 21 sollen hier Wohnungen und das ne… | |
| Stuttgart taz | Der Bundestag hat in der Nacht auf Freitag entschieden, | |
| dass stillgelegte Bahn-Grundstücke leichter bebaut werden können. Im nun | |
| geänderten Eisenbahngesetz wird klargestellt, dass der Erhalt eines Gleises | |
| oder einer sonstigen Bahnbetriebsanlage nicht von „überragendem | |
| öffentlichem Interesse“ ist, wenn zu erwarten ist, dass die Infrastruktur | |
| auch langfristig nicht mehr genutzt wird. | |
| „Mit unserem Gesetzentwurf schaffen wir eine dringend benötigte | |
| Erleichterung für Städte und Gemeinden“, erklärte der verkehrspolitische | |
| Sprecher der Unionsfraktion, Björn Simon (CDU). | |
| Das Gesetz wurde vor allem mit Blick auf [1][die Bebauung des Stuttgarter | |
| Rosensteingeländes] diskutiert. Hier sollte durch die Verlegung des | |
| Hauptbahnhofs unter die Erde Platz für 5.000 Wohnungen geschaffen werden. | |
| Bisher hätte dieses Gelände, wie es im Bahnsprech heißt, nicht „entwidmet�… | |
| also nicht als Wohnfläche genutzt werden können. | |
| Der Versuch, das Allgemeine Eisenbahngesetz (AEG) im Januar noch zu | |
| novellieren, war in den Verhandlungen der damaligen Minderheitsregierung | |
| mit der CDU gescheitert. Unter der Ampelregierung war das AEG noch | |
| verschärft worden. Ein grüner Gesetzentwurf, der nach Aussage des | |
| Bahnpolitikers Matthias Gastel (Grüne) einen Ausgleich zwischen den | |
| Baubedürfnissen der Städte und der Entwicklung der Bahn gesucht hat, fand | |
| jetzt keine Mehrheit. | |
| ## VCD: „Herber Rückschlag für die Verkehrswende“ | |
| Ist damit auch der Weg frei für die Bebauung der ehemaligen Gleisflächen am | |
| Stuttgarter Hauptbahnhof – den sinnvollen Teil des als Ganzes absurden | |
| Milliarden-Projekts Stuttgart 21? | |
| Fahrgastverbände und Umweltschützer sehen größere Freiheit bei der | |
| Geländeumwidmung kritisch. Gerade mit der Reaktivierung von Gleisen lassen | |
| sich die Kapazität der Bahn leichter erhöhen und so die Fahrgastzahlen | |
| steigern. Die Gesetzänderung sei „ein unnötiger und herber Rückschlag für | |
| die Verkehrswende“, sagt etwa der Verkehrsclub Deutschland (VCD). | |
| Entwidmungen seien so wieder hauptsächlich an das Ermessen des | |
| Eisenbahnbundesamts geknüpft. | |
| Ziel der Ampel war es, die Verkehrsleistung im Personenverkehr zu | |
| verdoppeln. Mit der Änderung des AEG Ende 2023 wollte der Bund verhindern, | |
| dass Gleisflächen bebaut werden und dies zulasten des Bahnverkehrs geht. | |
| Durch die bisherige gesetzliche Regelung wurden nach Angaben des Deutschen | |
| Städtetags bundesweit mehr als 170 kommunale Projekte blockiert, bei denen | |
| [2][Wohnraum entstehen soll]. Im Frühjahr war zuletzt in der Ampelkoalition | |
| ein Kompromiss gescheitert. | |
| ## 5.700 Wohnungen auf dem Rosensteingelände | |
| Das sogenannte Rosensteingelände dürfte das größte bisher vom | |
| Eisenbahngesetz ausgebremste Projekt sein. Ende 2026 liegt der Stuttgarter | |
| Bahnhof laut der aktuellen Planung unter der Erde. Auf dem Grundstück | |
| darüber, im Herzen der Landeshauptstadt, sollen 5.700 Wohnungen für 10.000 | |
| Menschen entstehen. | |
| Noch während der Bund über die Änderung des AEG verhandelte, hatte die | |
| Stadt Stuttgart eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht eingereicht, um | |
| die gesetzliche Blockade aufzuweichen. Zudem hat in dieser Woche der | |
| Stuttgarter Gemeinderat die Stadt aufgefordert, endlich ein | |
| Bebauungskonzept für das Viertel vorzulegen. | |
| Die komplette Bebauung des Areals liegt allerdings auch nach der | |
| Gesetzesänderung in ferner Zukunft. Mit der Eröffnung des Tiefbahnhofs im | |
| Winter 2026 sind noch nicht alle Gleise unter der Erde. Die sogenannte | |
| [3][Gäubahn], die Verbindung von Stuttgart nach Zürich, wird noch bis zum | |
| Bau des Pfaffensteigtunnels, voraussichtlich Ende 2032, oberirdisch | |
| geführt. | |
| Für die Gegner des Tunnelprojekts sollte das am besten auch so bleiben. Das | |
| Gleisgelände schütze die Stadt vor Überhitzung, postulieren die | |
| Bahnhofsgegner. Und: Nur ein wenigstens teilweise oberirdisch geführter | |
| Bahnhof sei leistungsfähig genug. | |
| Zudem würden auf diese Weise 2,7 Milliarden Euro Baukosten gespart. Die | |
| Kombination aus Tief- und oberirdischem Kopfbahnhof war 2010 schon eine | |
| Variante, an der [4][der Schlichter des Stuttgart-21-Streits, Heiner | |
| Geißler], festhielt. Allerdings bliebe mit dieser Variante dann auch ein | |
| großer Teil der neuen Wohnungen im Stuttgarter Zentrum ungebaut. | |
| 27 Jun 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Wohnungsmarkt/!5797585 | |
| [2] /Deutscher-Mietertag/!6093122 | |
| [3] https://www.gaeubahn.de/ | |
| [4] /Politisches-Erbe-von-Papst-Franziskus/!6081912 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Stieber | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Schienenverkehr | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Eisenbahn | |
| Wohnraum | |
| Bahn | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Verkehrswende | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Bahnhof Altona | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil über Stuttgart 21: Bahn muss blechen | |
| Das gigantische Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 ist viel teurer als geplant. | |
| Jetzt sagt ein Gericht: Stadt und Land müssen dafür nicht aufkommen. | |
| Pünktlichkeit der Deutschen Bahn: Jeder dritte Zug zu spät | |
| Anfang dieses Jahres war die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn besser als | |
| 2024. Zuletzt ging es aber wieder bergab. Bahnchef Lutz versucht zu | |
| erklären. | |
| Winfried Kretschmann über Grünen-Kurs: „Was ist jetzt bitte an der Linken p… | |
| Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hört 2026 auf. | |
| Ein Gespräch über die politische Konkurrenz, das Klima – und seine | |
| Nachfolge. | |
| Bürgerinitiative gegen Bahnhofsverlegung: Über den Gleisen | |
| Die Bürgerinitiative „Prellbock Altona“ kämpft unverdrossen gegen die | |
| Verlegung des Bahnhofs Hamburg-Altona. Die hohen Bahnschulden machen ihr | |
| Hoffnung. | |
| Sanierungsoffensive der Deutschen Bahn: Geld allein ist nicht das Problem | |
| Mit einer Vollsperrung startet die Bahn in ihre Sanierungsoffensive. Die | |
| ist frustrierend – aber nach Jahrzehnten der Unterfinanzierung notwendig. |