Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Solidaritäts-Aktion gegen Hungersnot: Keine Ankunft in Gaza
> Israel kapert das Hilfsschiff mit Greta Thunberg an Bord und verschleppt
> die Besatzung an Land. Die Aktivisten sprechen von „Entführung“.
Bild: Greta-Unterstützer diskutieren am Montag am Hafen von Ashdod mit einem G…
Jerusalem taz | Die Reise des Hilfsschiffes, mit der die schwedischen
Aktivistin Greta Thunberg und ihrer Mitstreiter*innen die Seeblockade
um Gaza brechen wollte, ging am Montag zu Ende. „Wenn ihr dieses Video
seht, sind wir von israelischen Streitkräften in internationalen Gewässern
abgefangen und entführt worden“, sagte Thunberg in einer voraufgezeichneten
Videobotschaft, die auf Facebook veröffentlicht wurde.
Laut den letzten Videos der Aktivist*innen vor dem Kontaktabbruch soll
das Schiff von Schnellbooten der israelischen Marine umgeben und mit einem
chemischen Stoff besprüht worden sein, ehe die Militärs an Bord kamen. Das
Schiff „Madleen“ war am 1. Juni vonSizilien aus in See gestochen, um
Hilfsgüter in den Gazastreifen zu bringen und Aufmerksamkeit auf die
katastrophale humanitäre Lage in Gaza zu lenken. Israels Außenministerium
schrieb am frühen Morgen auf X, Thunberg sei derzeit sicher und frohgemut
auf dem Weg nach Israel, und postete ein Bild der Aktivistin, auf dem ihr
ein*e israelische*r Soldat*in ein Brötchen reicht. Später teilte es
mit, die „Selfie-Jacht“ fahre gerade in Richtung Israel, die Passagiere
würden so schnell wie möglich in ihre Heimatländer zurückgebracht. Die
Hilfsgüter an Bord will die Regierung nach Gaza senden, behauptet sie.
Die NGO Freedom Flotilla Coalition, die die Reise mitorganisiert hat, wirft
Israel vor, das Schiff unrechtmäßig in internationalen Gewässern abgefangen
und seine Besatzung entführt zu haben. „Israel hat keine legale Autorität,
um die internationalen Ehrenamtlichen an Bord des Madleen festzunehmen“, so
der Verein. Die israelische NGO Adalah schloss sich dem an und schrieb, das
Schiff habe sich nicht in israelischen Gewässern befunden und sein Kurs
steuerte auf eine Route, die unter palästinensischer Seehoheit steht. Die
israelische Regierung ließ eine Presseanfrage diesbezüglich unbeantwortet.
## Unterstützer*innen protestieren in Aschdod
Am frühen Montagnachmittag waren die Aktivist*innen noch nicht in der
Hafenstadt Aschdod angekommen. Das teilte ein Sprecher von Adalah auf
Nachfrage der taz mit. Dort hatte sich laut Medienberichten bereits ein
kleiner Protest von Unterstützer*innen gebildet. Ein Sprecher des
Premierministerbüros umging die Frage, ob Thunberg und ihre
Mitstreiter*innen nun in Abschiebehaft genommen werden.
Israels Verteidigungsminister Israel Katz hat angekündigt, dass die
Aktivist*innen bei ihrer Ankunft in Israel gezwungen sein werden, ein
Video des Massakers durch die Hamas am 7. Oktober zu schauen. Die
„antisemitische Greta und ihre Hamas-Mitunterstützer*innen“ sollten sehen,
wer die Hamas ist, „die sie unterstützen“, schrieb er auf X.
Online hatte die Aktion vor allem kritische Kommentare unter israelischen
Nutzer*innen hervorgerufen. So schrieb eine Nutzerin unter einem
entsprechenden Artikel: „Diese Flotilla hat kein Recht, da hin zu fahren,
nur um Probleme zu verursachen. Es gibt eine organisierte Essensausgabe für
die Menschen in Gaza – es sei denn, die Hamas klaut es von seinem eigenen
Volk.“ Ein junger Mann, der anonym bleiben möchte, sagte der taz: „Ich
glaube, dass es mehr PR war, als eine echte, strategische Aktion von
humanitärer Hilfe.“
## Der „hungrigste Ort der Welt“
Im Gazastreifen herrscht nach UN-Angaben das hohe Risiko einer Hungersnot.
„Gaza ist der hungrigste Ort der Welt“, sagte kürzlich der Sprecher des
Büros für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten Jens Laerke. Die
Vereinten Nationen werfen Israel vor, humanitäre Hilfe nach Gaza zu
behindern. Israel hat die Anschuldigungen bestritten und nach zweieinhalb
Monaten Hilfsblockade ein neues Verteilungssystem mit einer umstrittenen
Privatorganisation ins Leben gerufen. Bei der Essensausgabe kam es in den
vergangenen Tagen mehrfach zu Schüssen, Verletzten und Toten.
9 Jun 2025
## AUTOREN
Serena Bilanceri
## TAGS
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Gaza
Aktivismus
Greta Thunberg
GNS
Israel
Gaza-Krieg
Film
Gaza-Krieg
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Nahost-Debatten
Palästina
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Gaza
wochentaz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fragwürdiger Partner Israels: „In der Gefährlichkeit könnte er die Hamas �…
Netanjahus Regierung gibt Waffen an eine fragwürdige Miliz in Gaza. Das
könnte Israelis wie Palästinensern schaden, mahnt Nahostexperte Jan Busse.
Jüdische Filmtage in Hamburg: Ein schießender Rabbi und Kafka vor Gericht
Komödien, Dokus und dramatisierte, wahre Begebenheiten: Am Sonntag beginnen
in vier Hamburger Kinos die fünften Jüdischen Filmtage.
Umstrittenes Hilfswerk in Gaza: Sie zählen jede Kalorie
Die US-Organisation GHF hat die Verteilung von Hilfsgütern in Gaza
übernommen. Augenzeugen sprechen von Chaos und tödlichen Schüssen an ihren
Zentren.
Gaza-Hilfsschiff „Madleen“: Passionaria mit Palästinensertuch
Israel will die EU-Abgeordnete Rima Hassan bis Freitag abschieben. Noch ist
sie in Haft. In Frankreich ist sie eine Ikone der Palästina-Solidarität.
Gaza-Hilfsschiff „Madleen“: Der eigentliche Skandal
Das Problem sind nicht Greta und ihre Crew, die auf das Leid in Gaza
aufmerksam machen wollen – sondern dass sonst niemand etwas dagegen
unternimmt.
Marsch für Palästina in Tunesien: Karawane für Gaza
In Tunis haben sich am Wochenende Tausende Aktivist*innen einem Marsch
an die ägyptisch-israelische Grenze angeschlossen. Ihr Ziel: Druck
aufbauen.
Palästina-Hilfsschiff vor Gaza gestoppt: Israel fischt Thunberg aus dem Meer
Israel hat das Gaza-Hilfsschiff „Madleen“ abgefangen. Greta Thunberg und
die anderen Aktivist:innen sollen nach Hause geschickt werden.
Repression gegen Palästina-Solidarität: Davidsterne und rote Dreiecke
Nach einer Pro-Palästina-Kundgebung wurde die Aktivistin Iris Hefets am
Freitag bereits zum fünften Mal zeitweise festgenommen – ohne triftigen
Grund.
Jüdisch-palästinensischer Protest: „Wir müssen uns entscheiden“
In Israel wächst der Unmut über das Vorgehen der Armee in Gaza, sagt der
Aktivist Alon-Lee Green. Einen Ausweg aus dem Krieg hält er für möglich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.