| # taz.de -- Kritik an Entlastungspaket des Bundes: Wegner stellt Finanzierung d… | |
| > „Gut gemeint, aber teuer“: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner | |
| > (CDU) kritisiert das Deutschlandticket und fordert einen Finanzausgleich | |
| > für die Länder. | |
| Bild: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) bei der Ministerpräs… | |
| Berlin afp | Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) knüpft die | |
| Zustimmung seines Landes zu dem vom Bund geplanten [1][Entlastungspaket für | |
| die Wirtschaft] an einen finanziellen Ausgleich für die Länder. „Wir in | |
| Berlin haben uns koalitionsintern darauf verständigt, möglichst keine | |
| haushaltsbelastenden Maßnahmen zu unterstützen“, sagte Wegner dem | |
| Handelsblatt. Zwar seien Impulse für die Wirtschaft richtig, doch die | |
| Belastungen müssten für die Länder tragbar bleiben. | |
| Wegner verwies neben dem Investitionspaket, das steuerliche Entlastungen | |
| für Unternehmen vorsieht, auch auf Einnahmeausfälle durch die ab 2026 | |
| geplante Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie. Die Absenkung von | |
| 19 auf sieben Prozent führe allein in Berlin zu jährlichen Mindereinnahmen | |
| von 100 Millionen Euro, sagte er der Zeitung. „Wir suchen deshalb das | |
| Gespräch mit dem Bundeskanzler – und wir brauchen einen fairen | |
| Interessenausgleich.“ Es müsse das Prinzip gelten: „Wer bestellt, der | |
| bezahlt.“ | |
| Der CDU-Politiker verlangte vom Bund eine „grundlegende Aufgabenkritik“. In | |
| diesem Zusammenhang stellte er auch die Mitfinanzierung des | |
| Deutschlandtickets durch die Länder in Frage. Dieses sei „gut gemeint, aber | |
| teuer für den Bund und die Länder“. „Solche Wohltaten des Bundes, die dann | |
| zu einem großen Teil von den Ländern finanziert werden müssen, können wir | |
| uns nicht mehr leisten“, gab Wegner zu bedenken. | |
| Generell forderte Wegner eine [2][Neuordnung der Transferausgaben], um | |
| Länder und Kommunen finanziell zu entlasten. „Wir brauchen eine | |
| Staatsreform, die Ausgaben und Einnahmen neu austariert“, sagte er der | |
| Zeitung. Darüber seien die Regierungschefinnen und -chefs der Länder mit | |
| Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) im Gespräch. „Wenn es eine verlässliche | |
| Vereinbarung mit dem Bund gibt, wie die Länder entlastet werden, kann ich | |
| mir einen Kompromiss vorstellen“, sagte Wegner. „So, wie es ist, kann es | |
| nicht weitergehen“. | |
| 9 Jun 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erste-Sitzung-des-Koalitionsausschusses/!6090881 | |
| [2] /Ministerpraesidentenkonferenz/!6088738 | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| 49-Euro-Ticket | |
| Verkehrspolitik | |
| ÖPNV | |
| Kai Wegner | |
| Social-Auswahl | |
| 49-Euro-Ticket | |
| Kommunen | |
| Bundesregierung | |
| Kanzler Merz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um das Deutschlandticket: Das Pokerspiel der Länder | |
| Ende Juni wird auf auf einem Krisengipfel über die Finanzierung des | |
| Deutschlandtickets verhandelt. Berlin, Brandenburg und Bayern drohen mit | |
| dem Aus. | |
| Ministerpräsidentenkonferenz: Bundesländer warnen vor Belastung der Kommunen | |
| Die Ministerpräsident:innen sind für die Steuerentlastungen der | |
| Bundesregierung. Sie fordern aber eine Kompensation für Städte und | |
| Gemeinden. | |
| Kommunalpolitiker über Investitionsboost: „Wir können keine weiteren Belast… | |
| Der Bund möchte die Wirtschaft stärken. Doch der Plan belaste die Kommunen | |
| finanziell, warnt der Präsident des sächsischen Städte- und Gemeindetags. | |
| Erste Sitzung des Koalitionsausschusses: „Deutschland besser, schneller und g… | |
| Zum ersten Mal tagt der Koalitionsausschuss mit den Spitzen von CDU, CSU | |
| und SPD. Die neue Regierung will die Wirtschaft entlasten. |