| # taz.de -- Gesichert rechtsextreme Partei: Rufe nach einem AfD-Verbot werden l… | |
| > Die Einstufung der AfD als rechtsextremistisch hat die Debatte über ein | |
| > entsprechendes Verfahren neu entfacht. Das Verfassungsschutzurteil sei | |
| > Teil eines „autoritären Umbaus“ der Gesellschaft, sagt Wagenknecht. | |
| Bild: Nachdem die AfD nun als gesichert rechtsextrem eingestuft wurde, steigt d… | |
| Frankfurt a.M./Berlin epd/dpa | Mit der Einstufung der AfD als gesichert | |
| rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz nimmt die Diskussion über | |
| ein mögliches Parteiverbot wieder Fahrt auf. Die Unionsfraktion reagierte | |
| dabei zurückhaltend auf Rufe nach der Einleitung eines raschen | |
| Verbotsverfahrens gegen die AfD. „Wir müssen angesichts der Einschätzung | |
| des Bundesamts für Verfassungsschutz zur Einstufung der AfD nun genau | |
| analysieren, welche Konsequenzen das im Umgang mit dieser Partei haben | |
| kann“, sagte der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Alexander | |
| Throm, der Augsburger Allgemeinen. | |
| Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die AfD seit Freitag laut | |
| Mitteilung als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein – wegen der | |
| die Menschenwürde missachtenden, extremistischen Prägung der Gesamtpartei. | |
| Ein [1][Parteiverbotsverfahren kann nur von Bundestag, Bundesrat und | |
| Bundesregierung initiiert werden]. Die schlussendliche Prüfung, ob eine | |
| Partei verfassungswidrig ist, liegt beim Bundesverfassungsgericht. | |
| Die AfD-Bundessprecher Alice Weidel und Tino Chrupalla kritisierten die | |
| [2][Verfassungsschutz-Hochstufung ihrer Partei] als politisch motiviert und | |
| kündigten an, sich juristisch dagegen zur Wehr zu setzen. Auch Beatrix von | |
| Storch, stellvertretende Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, | |
| bekräftigte dies in den ARD-Tagesthemen am Freitagabend und kritisierte, | |
| dass der AfD der Bericht mit den Belegen des Verfassungsschutzes nicht | |
| vorliege. | |
| Die Berliner Justiz-Senatorin Felor Badenberg (CDU) betonte im | |
| Deutschlandfunk am Samstag, dass es keinen Rechtsanspruch gebe auf die | |
| Veröffentlichung des Gutachtens des Verfassungsschutzes. Wenn die AfD | |
| jedoch gegen die Entscheidung gerichtlich vorgehe, werde ihr auch das | |
| Gutachten zur Verfügung gestellt, sagte Badenberg. | |
| Der [3][Kandidat für den FDP-Vorsitz, Christian Dürr], sprach sich in den | |
| Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag) gegen einen AfD-Verbotsantrag | |
| beim Bundesverfassungsgericht aus. „Das Signal an die Wählerinnen und | |
| Wähler, die die AfD bei der Bundestagswahl zur zweitstärksten Kraft gemacht | |
| haben, wäre fatal.“ Dürr forderte: „Wir müssen die AfD politisch wieder | |
| klein machen, indem wir konkrete Probleme endlich lösen.“ | |
| Hingegen befürwortete der Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) | |
| ein AfD-Verbotsverfahren. „Die Entscheidung des Verfassungsschutzes ist | |
| konsequent und eine gute Grundlage für ein zeitnahes Verbotsverfahren“, | |
| sagte er dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. Eine wehrhafte Demokratie | |
| könne ihrer eigenen Zersetzung durch Antidemokraten nicht folgenlos | |
| zuschauen. | |
| Auch der [4][CDU-Politiker und Mitinitiator eines AfD-Verbotsverfahrens, | |
| Marco Wanderwitz], sieht nun bessere Voraussetzungen für ein Verbot der | |
| Partei. Wanderwitz betonte im Interview mit RTL und N-TV am Freitagabend, | |
| dass ein Verbot der AfD das effektivste Mittel sei, um Menschen für | |
| Parteien der demokratischen Mitte zu begeistern. „Und deswegen muss die AfD | |
| sozusagen ausgeschaltet werden, wenn wir da Erfolg haben wollen“, sagte | |
| Wanderwitz. Einem Zeitungsbericht zufolge soll die Einstufung der AfD durch | |
| den Verfassungschutz als „gesichert rechtsextremistisch“ auch Thema auf der | |
| nächsten Innenministerkonferenz werden. | |
| Der amtierende Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Bremens Innensenator | |
| Ulrich Mäurer (SPD) werde „sicherstellen, dass die Thematik Gegenstand auf | |
| der Innenministerkonferenz im Juni in Bremerhaven sein wird“, sagte eine | |
| Sprecherin dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Sie fügte hinzu, dass Mäurer | |
| dazu auch einen Vertreter oder eine Vertreterin des Bundesamtes für | |
| Verfassungsschutz einladen werde. | |
| ## Wagenknecht: Demokratie einen Bärendienst erwiesen | |
| Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch [5][beklagt | |
| das Bündnis Sahra Wagenknecht] einen „autoritären Umbau“ der Gesellschaft. | |
| Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) habe der | |
| Demokratie einen Bärendienst erwiesen, meinte die Parteigründerin und | |
| Bundesvorsitzende Wagenknecht. | |
| „Tatsache ist, dass die Parteien der selbsternannten ‚demokratischen Mitte�… | |
| seit Jahren einen autoritären Umbau unserer Gesellschaft vorantreiben, die | |
| freie Meinungsäußerung einschränken, unliebsame politische Kräfte mit | |
| undemokratischen Mitteln bekämpfen und massiven Konformitätsdruck | |
| erzeugen“, sagte sie. | |
| Auch der Streit über die Neuauszählung der Stimmen der Bundestagswahl nach | |
| dem knappen Scheitern des BSW gehöre „in den gleichen Kontext der Erosion | |
| von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie“. | |
| ## Debatte über AfD-Leute im Staatsdienst und Parteifinanzen | |
| Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sagte der Bild: „Wir | |
| müssen auch prüfen, welche Konsequenzen diese Einstufung für die Tätigkeit | |
| von AfD-Mitgliedern im öffentlichen Dienst haben muss.“ Auch gebe die | |
| Entscheidung des Verfassungsschutzes „Anlass zu prüfen, ob die AfD auf | |
| dieser Grundlage von der staatlichen Parteienfinanzierung ausgeschlossen | |
| werden kann“. | |
| Hessens Innenminister Roman Poseck (CDU) hatte bereits am Freitag | |
| angekündigt: „Wir werden auch prüfen, inwieweit die Einstufung durch das | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz Auswirkungen auf AfD-Mitglieder und | |
| Funktionäre im öffentlichen Dienst hat.“ Mitarbeiter in Polizei und | |
| Verwaltung müssten die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für unsere | |
| freiheitlich demokratische Grundordnung eintreten. Bei diesem Thema sieht | |
| der Innenminister ein länderübergreifend einheitliches Vorgehen angezeigt. | |
| ## Entzug der staatlichen Parteienfinanzierung? | |
| Niedersachsens CDU-Chef Sebastian Lechner hält es wie Herrmann für | |
| notwendig, die AfD-Finanzierung in den Blick zu nehmen. „Die | |
| Innenministerkonferenz sollte aber jetzt sorgfältig einen Antrag auf Entzug | |
| der Parteienfinanzierung prüfen. Rechtsextreme und verfassungsfeindliche | |
| Propaganda aus Steuermitteln zu finanzieren, finde ich unerträglich“, sagte | |
| Lechner am Freitag. | |
| Unter den Landesinnenministern ist ein mögliches Verbotsverfahren, das | |
| Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung auf den Weg bringen könnten, | |
| allerdings kein Konsens. Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) sagte | |
| der Bild: „Die Einleitung eines Verbotsverfahrens ist die logische | |
| Konsequenz aus dieser Entscheidung und muss nun konsequent als Nächstes | |
| angegangen werden.“ | |
| Sein Hamburger Amtskollege [6][Andy Grote (SPD)] äußerte sich | |
| zurückhaltender. Er sagte der Bild, für ein mögliches Verbotsverfahren sei | |
| die Einstufung als gesichert rechtsextremistisch – sollte sie gerichtlich | |
| bestätigt werden – eine notwendige, aber keine ausreichende Voraussetzung. | |
| Ob ein Verbotsverfahren mit der erforderlichen sehr hohen Erfolgsaussicht | |
| geführt werden könnte, wäre im nächsten Schritt vom Verfassungsschutz | |
| beziehungsweise Bundesinnenministerium zu prüfen. | |
| 3 May 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /AfD-gesichert-rechtsextrem/!6085522 | |
| [2] /Verfassungsschutz-gegen-AfD/!6085549 | |
| [3] /Kuenftiger-FDP-Chef-Christian-Duerr/!6073125 | |
| [4] /Rueckzug-von-Marco-Wanderwitz/!6048121 | |
| [5] /Buendnis-Sahra-Wagenknecht/!5999036 | |
| [6] /Pimmel-Gate-in-Hamburg/!5872715 | |
| ## TAGS | |
| AfD-Verbot | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechtsextremismus | |
| Social-Auswahl | |
| R2G Bremen | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Schwerpunkt AfD | |
| wochentaz | |
| Alice Weidel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer SPD-Innensenator hört bald auf: Ein Mann, ein Schnauzbart | |
| Bremens Innensenator Ulrich Mäurer tritt er zum Jahresende zurück. Seine | |
| potentielle Nachfolgerin Eva Högl kann einiges von ihm lernen. | |
| AfD im Abgeordnetenhaus: „Der Tonfall ist rauer geworden“ | |
| Präsidentin Seibeld mahnt zu sachlicherer Debatte im Landesparlament. Grüne | |
| Kritik an Justizsenatorin Badenberg, die keinen AfD-Verbotsantrag will. | |
| Diskussion um AfD-Verbot: 10 Millionen WählerInnen lassen sich nicht wegzaubern | |
| Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch befeuert die | |
| Debatte um ein Verbot. Doch damit sind die Probleme noch nicht gelöst. | |
| AfD ist gesichert rechtsextrem: Entnormalisiert diese Partei! | |
| Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextrem | |
| eingestuft. Im Kampf für die Demokratie ist jetzt die Zivilgesellschaft | |
| gefragt. | |
| Verfassungsschutz gegen AfD: Vor allem politische Wirkung | |
| Der Verfassungsschutz stuft die AfD als „gesichert rechtsextrem“ ein – | |
| rechtskräftig ist das noch nicht. Was heißt das für die Verbotsdebatte? | |
| Bundesverfassungsschutz zu AfD: Keine Partei wie jede andere | |
| Der Bundesverfassungsschutz stuft die AfD auf Bundesebene als gesichert | |
| rechtsextremistisch ein. Kommt nun das Verbot der Partei? | |
| AfD gesichert rechtsextrem: Drei Wörter: AfD, Verbot, jetzt | |
| Der Verfassungsschutz stuft die gesamte AfD als gesichert rechtsextrem ein. | |
| Jetzt sollte ein Verbotsverfahren der Partei angestrebt werden. |