| # taz.de -- Autonome im venezolanischen Exil: Anklage gegen das Komitee | |
| > Zwei Autonome flüchteten nach Venezuela, weil sie versucht haben sollen, | |
| > 1995 ein Abschiebegefängnis in Berlin zu sprengen. Nun wurde Anklage | |
| > erhoben. | |
| Bild: Der Gesuchte Thomas Walter in Venezuela | |
| Berlin taz | Seit April 1995 sind [1][Thomas Walter und Peter Krauth | |
| verschwunden]. Zuvor sollen die beiden Linksradikalen [2][mit dem 2021 | |
| verstorbenen Bernhard Heidbreder] versucht haben, den im Umbau befindlichen | |
| Abschiebegewahrsam im Berliner Stadtteil Grünau mit 120 Kilogramm | |
| Sprengstoff in die Luft zu sprengen. Das Vorhaben scheiterte, das Trio | |
| floh. | |
| Zuletzt [3][lebten Walter und Krauth in Venezuela im Asyl] – und werden bis | |
| heute mit deutschem Haftbefehl gesucht. Nun erhob die Bundesanwaltschaft | |
| Anklage gegen die beiden vor dem Berliner Kammergericht. | |
| Die Anklage wurde bereits im Dezember erhoben, aber erst jetzt von der | |
| Bundesanwaltschaft veröffentlicht. Sie wirft Krauth und Walter, heute 64 | |
| und 62 Jahre alt, die Verabredung zu der Herbeiführung einer | |
| Sprengstoffexplosion vor. Beide Männer hätten sich spätestens im Herbst | |
| 1994 zusammen mit Heidbreder zur linksmilitanten Gruppe „Das | |
| K.O.M.I.T.E.E.“ zusammengeschlossen. Deren Ziel sei es gewesen, mit Brand- | |
| und Sprengstoffanschlägen politische Veränderungen herbeizuführen. | |
| Ein solcher Anschlag sei auch am 11. April 1995 auf das damals im Umbau | |
| befindliche Abschiebegefängnis in Berlin-Grünau geplant gewesen. Das Trio | |
| habe vier Propangasflaschen mit 120 Kilogramm Sprengstoff und Zeitzündern | |
| präpariert. Bei der Umladung der Sprengsätze auf einem Parkplatz in der | |
| Nähe der Haftanstalt wurde die Gruppe aber von einer zufällig | |
| vorbeifahrenden Polizeistreife gestört und flüchtete. | |
| Bereits ein halbes Jahr zuvor soll die Gruppe zudem einen Brandanschlag auf | |
| das Kreiswehrersatzamt in Bad Freienwalde verübt haben. Es entstand ein | |
| Sachschaden von 200.000 DM. Das „K.O.M.I.T.E.E.“ hatte sich 1995 nach dem | |
| gescheiterten Anschlag in Berlin-Grünau aufgelöst. | |
| ## Die Bundesanwaltschaft sieht Taten nicht verjährt | |
| Bereits vor Jahren hatte das Trio offenbart, dass es sich in Venezuela | |
| befindet. [4][Die taz hatte Krauth, Walter und Heidbreder dort im Jahr 2017 | |
| besucht]. Heidbreder verstarb [5][2021 dann an Krebs]. Laut ihrem Anwalt | |
| sind Krauth und Walter weiterhin in dem Land. Venezuela gewährt den Männern | |
| [6][seit 2021 politisches Asyl]. Eine Auslieferung nach Deutschland wird | |
| verweigert, weil nach venezolanischem Recht die Taten bereits verjährt | |
| sind. In Deutschland ist dies nach Sicht der Bundesanwaltschaft nicht Fall: | |
| Wegen wiederholt erneuerter Haftbefehle ende die Verjährungsfrist erst im | |
| Jahr 2035. | |
| Eine Sprecherin des Berliner Kammergerichts bestätigte der taz die | |
| Anklageerhebung. Das weitere Prozedere liege nun in der Hand des | |
| zuständigen Strafsenats, sagte sie. Die Sprecherin betonte aber, dass eine | |
| Verhandlung in Abwesenheit der Angeklagten nicht möglich sei. | |
| Da Kurth und Walter nicht festgenommen sind, müssten diese sich also | |
| freiwillig dem Prozess stellen. Ob sie dazu bereit sind, wollte Walter auf | |
| taz-Anfrage nicht sagen. Er müsse sich zu der Anklage vorerst mit seinem | |
| Anwalt besprechen, teilte er mit. Auch der Anwalt von Krauth sagte der taz, | |
| er werde die nächsten Schritte erst mit seinem Mandanten besprechen. | |
| Bereits in der Vergangenheit soll es seitens der Strafverfolger Angebote an | |
| die Gruppe gegeben haben, für den Fall, dass sie sich stellen – zuletzt | |
| eine Haftstrafe von höchstens dreieinhalb Jahren. Darauf waren Walter und | |
| Krauth aber nicht eingegangen. Mit der fortschreitenden Zeit wird die | |
| Straferwartung aber immer geringer. Auch den Anschlag in Bad Freienwalde | |
| wirft die Bundesanwaltschaft der Gruppe inzwischen nicht mehr vor. | |
| Thomas Walter und Peter Krauth hatten sich zuletzt aus Venezuela weiter | |
| politisch geäußert. So hatte sich Walter mit kurdischen Kämpfern in Rojava, | |
| Klimaprotesten oder der früheren RAF-Terrorbeschuldigten Daniela Klette | |
| solidarisiert. Klettes früherer Wegbegleiter Burkhard Garweg, der bis heute | |
| ebenso flüchtig ist, hatte sich wiederum jüngst in einer ersten | |
| Stellungnahme aus dem Untergrund, [7][welche die taz veröffentlichte], mit | |
| den „K.O.M.I.T.E.E.“-Verfolgten solidarisiert. | |
| 7 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Linksradikale-Gruppe-KOMITEE/!5464717 | |
| [2] /Aktivist-Bernd-Heidbreder-ist-gestorben/!5775746 | |
| [3] /Autonome-in-Venezuela/!5832348 | |
| [4] /Linksradikale-Gruppe-KOMITEE/!5464717 | |
| [5] /Aktivist-Bernd-Heidbreder-ist-gestorben/!5775746 | |
| [6] /Autonome-in-Venezuela/!5832348 | |
| [7] /Exklusiv-RAF-Verdaechtiger-Garweg/!6057896 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Linksextremismus | |
| Justiz | |
| Bundesanwaltschaft | |
| Social-Auswahl | |
| Abschiebung | |
| Linksextremismus | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| IG | |
| Venezuela | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil nach 30 Jahren: Zwei Jahre auf Bewährung für das K.O.M.I.T.E.E. | |
| Sie hatten 1995 versucht, einen Abschiebeknast in die Luft zu jagen. Das | |
| misslang. Am Dienstag wurden sie in Berlin verurteilt. | |
| Militante Gruppe „Das K.O.M.I.T.E.E.“: Rückkehr nach 30 Jahren | |
| 1995 sollen die Linken Thomas Walter und Peter Krauth an einem | |
| gescheiterten Anschlag beteiligt gewesen sein. Nun stellen sie sich den | |
| Behörden. | |
| Frühere RAF-Terroristin vor Gericht: Prozess gegen Daniela Klette beginnt Ende… | |
| Seit fast einem Jahr sitzt Daniela Klette in Untersuchungshaft. Nun wird | |
| der Prozess gegen die 66-Jährige eröffnet wegen 13 Raubüberfällen. | |
| Autonome in Venezuela: Asyl für zwei deutsche Linke | |
| In Deutschland wird den beiden Männern vorgeworfen, 1995 einen Anschlag auf | |
| einen Abschiebeknast geplant zu haben. In Venezuela sind sie nun politische | |
| Flüchtlinge. | |
| Aktivist Bernd Heidbreder ist gestorben: Der Versuch, das Richtige zu tun | |
| Weil er wohl plante, ein Abschiebegefängnis zu sprengen, musste Bernd | |
| Heidbreder nach Venezuela fliehen. Dort ist er nun gestorben. Ein Nachruf. | |
| Linksradikale Gruppe K.O.M.I.T.E.E.: Einmal Terrorist, immer Terrorist? | |
| Ein Abschiebeknast war 1995 Anschlagsziel Linskradikaler. Die Verdächtigen | |
| tauchten in Venezuela ab. Ein Besuch. |