| # taz.de -- Endlich Schengen-Beitritt: Rumänien und Bulgarien können dazu | |
| > Der österreichische Innenminister Karner hat sein Veto aufgehoben. | |
| > Experten sahen in der Blockade von Anfang an einen diplomatischen Fehler. | |
| Bild: Innenminister Gerhard Karner hebt das österreichische Veto auf | |
| Wien taz | Bulgarien und Rumänien können 2025 vollständig dem | |
| grenzkontrollfreien Schengen-Raum beitreten. Das beschlossen die 27 | |
| Mitgliedstaaten in Brüssel einstimmig. Damit werden die verpflichtenden | |
| Grenzkontrollen an den EU-Grenzen von Rumänien und Bulgarien bald | |
| wegfallen. | |
| Zwei Jahre lang hatte [1][Österreich] den [2][Schengen-Beitritt] Rumäniens | |
| und Bulgariens blockiert. Anfänglich noch gemeinsam mit den Niederlanden, | |
| dann als einziges EU-Mitgliedsland. Nun hat der österreichische | |
| Innenminister Gerald Karner (ÖVP) sein Veto im EU-Ministerrat endlich | |
| aufgehoben. | |
| Die Erleichterung in den beiden Ländern ist groß, doch fragen sich viele, | |
| warum dieser Schritt erst jetzt kommt. Immerhin bestätigt die Europäische | |
| Kommission seit 2011, dass beide Länder die Anforderungen für einen | |
| Beitritt in die Schengenzone erfüllen. Alle anderen 26 EU-Staaten | |
| befürworten die Aufnahme. | |
| Schon im Sommer 2023 zeigte sich, wie isoliert die österreichische | |
| Regierung in dieser Frage war. Bei einer Resolution stimmten 526 | |
| EU-Abgeordnete für die Aufnahme, nur 57 dagegen. Schengen sei eine der | |
| „spürbarsten Errungenschaften der europäischen Integration“, heißt es im | |
| Abstimmungstext. Zahlreiche Expert:innen, selbst Österreichs | |
| Bundespräsident Alexander Van der Bellen kritisierten die Blockade der | |
| österreichischen Regierung. | |
| ## Nicht mehr als ein PR-Stunt | |
| Diese hatte sich, so vermuten viele Beobachter, aus innenpolitischen | |
| Gründen gegen die Aufnahme gesperrt. Kurz nach Bekanntgabe des Vetos fanden | |
| Landtagswahlen in Niederösterreich statt, dem für die konservative ÖVP | |
| wichtigsten Bundesland. Die Partei hatte mit großen Verlusten zu rechnen, | |
| daher wollten sie, so scheint es, mit der Blockade Sympathisanten der | |
| rechtsradikalen FPÖ an sich ziehen. Nichtsdestotrotz verloren sie die | |
| Mehrheit im Landtag. | |
| Vor einem Jahr hatte Österreich unter großem Getöse [3][„Schengen Light“ | |
| für Rumänien und Bulgarien verkündet.] Gemeint war mit diesem PR-Begriff | |
| das Ende von Grenzkontrollen bei Flugreisenden aus diesen Ländern. Diese | |
| spielen aber eine nur untergeordnete Rolle. | |
| Viel bedeutsamer war und ist die Einreise auf dem Landweg. Zahlreiche | |
| österreichische Firmen sind in den beiden Ländern engagiert. Rund 150.000 | |
| Rumänen und etwa 40.000 Bulgaren leben in Österreich. Wer seine Heimat | |
| besuchte, hatte mit stundenlangen Wartezeiten an den Grenzen zu kämpfen – | |
| am Ende auch ein beträchtlicher wirtschaftlicher Schaden. | |
| Warum nun doch der Sinneswandel? Aus Sicht des Innenministeriums hat sich | |
| die Lage beim Außengrenzschutz seitdem deutlich verbessert. Die Zahl der | |
| illegalen Grenzübertritte seien in Rumänien und Bulgarien um etwa die | |
| Hälfte zurückgegangen, auch in Österreich kam es zu weniger Aufgriffen. | |
| „Ohne dieses Veto wäre diese massive Reduktion nicht gelungen. Unsere | |
| Forderungen werden ernst genommen“, sagte Innenminister Gerald Karner | |
| (ÖVP). | |
| ## Migrationskommissar beeinflusste ÖVP | |
| „Man hätte den Druck freilich auch anders ausüben können“, sagt Paul | |
| Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für | |
| Europapolitik. Statt eines kompletten Vetos wären temporäre Grenzkontrollen | |
| der diplomatisch klügere Weg gewesen. Auffällig sei bei der damaligen | |
| Entscheidung gewesen, Ungarn auszublenden, obwohl illegale Migration nach | |
| Österreich zwangsläufig über ungarisches Territorium erfolgen müsse. | |
| Die von vielen Experten kritisierte Blockade habe in Rumänien und Bulgarien | |
| zudem das Gefühl verstärkt, „Europäer zweiter Klasse“ zu sein. Dies sei | |
| angesichts der ohnehin instabilen politischen Lage in beiden Ländern | |
| gefährlich und könne radikalen Kräften in die Hände spielen. | |
| Die jetzige Kehrtwende erklärt er mit einem Ende der innenpolitischen | |
| Verwertbarkeit kurz nach den letzten Nationalratswahlen. Aber auch mit dem | |
| neuen EU-Migrationskommissar Magnus Brunner, der aus den Reihen der ÖVP | |
| stammt. Er dürfte, vermutet Schmidt, hinter den Kulissen die | |
| innerparteilichen Weichen gestellt haben. | |
| Die Grenzkontrollen werden voraussichtlich ab dem 1. Januar abgeschafft. | |
| Stichprobenkontrollen sollen aber noch bis zum 1. Juli durchgeführt werden, | |
| so die Entscheidung. | |
| 12 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oesterreich/!t5007889 | |
| [2] /Schengen-Raum/!t5016855 | |
| [3] /Erweiterung-des-Schengen-Raums/!5981789 | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Bayer | |
| ## TAGS | |
| Österreich | |
| Schwerpunkt Wahlen in Rumänien | |
| Bulgarien | |
| Schengen-Raum | |
| Schengen-Abkommen | |
| Social-Auswahl | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Wahlen in Rumänien | |
| EU-Kommission | |
| Schengen-Raum | |
| Schwerpunkt Wahlen in Rumänien | |
| Schengen-Raum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Mitglied im Euro-Raum: Bulgarien darf Anfang 2026 den Euro einführen | |
| Beim letzten Anlauf Anfang 2024 war die Inflationsrate des Balkan-Landes | |
| noch zu hoch gewesen. Jetzt erfüllt es die Kriterien. | |
| Demokratie in Rumänien: Es könnte kippen | |
| Die Präsidentschaftswahl wurde wegen russischer Einflussnahme annulliert. | |
| Rechtsextreme wittern einen Komplott, Fortschrittliche den Faschismus. | |
| Neue Schengenländer: Spätes Ende einer Diskriminierung | |
| Für Rumänien und Bulgarien herrscht endlich Reisefreiheit ohne | |
| Grenzkontrollen. Schuld an der Hängepartie war die ÖVP Österreichs – aus | |
| innenpolitischen Gründen. | |
| Erweiterung des Schengen-Raums: Ein Beitritt light | |
| Österreich lockert seine Blockade gegenüber Rumänien und Bulgarien. Einer | |
| Vollmitgliedschaft der beiden Balkanstaaten verweigert sich Wien noch. | |
| Diskriminierung von Romnja in Rumänien: Auf der Müllhalde im Stich gelassen | |
| Cluj Napoca hat sich dank EU-Investitionen zu einem wichtigen | |
| Wirtschaftsstandort entwickelt. Doch die Romnja leben noch immer in | |
| extremer Armut. | |
| Österreich gegen Rumänien und Bulgarien: Wie sich die ÖVP in Europa isoliert | |
| Bulgarien und Rumänien sollen in die Schengenzone, findet eine Mehrheit des | |
| EU-Parlaments. Österreich stellt sich quer, mit einem bekannten Argument. |