| # taz.de -- Deutungskampf nach Magdeburg: „Es wird versucht, das komplett zu … | |
| > Der Täter von Magdeburg war beeinflusst von rechtsextremen Narrativen. | |
| > Der Sozialforscher Hans Goldenbaum beobachtet, wie die Szene damit | |
| > umgeht. | |
| Bild: Der verlassene Magdeburger Weihnachtsmarkt nach dem Anschlag am 20. Dezem… | |
| taz: Herr Goldenbaum, für die meisten Menschen ist [1][schwer verständlich, | |
| was den Täter von Magdeburg eigentlich antrieb]. Können Sie das verstehen? | |
| Hans Goldenbaum: Man merkt, für viele ist das schwer zusammenzubringen: Ein | |
| Mann aus Saudi-Arabien, aber der soll rechts sein? Hinzu kommen diese | |
| vermeintlichen Paradoxien, er bezog sich positiv auf rechtsextreme | |
| Influencer und Parteien wie die AfD, auf der anderen Seite gibt es | |
| Gewaltaufrufe gegen Deutsche und dann wählt er einen Weihnachtsmarkt als | |
| Anschlagsort. Aber aus unserer Sicht lässt sich auch diese Tat aus den | |
| vorliegenden Informationen ideologisch beziehungsweise motivational | |
| nachvollziehen. | |
| taz: Wie dröseln Sie diese Widersprüche auf? | |
| Goldenbaum: Im rechten Desinformationsmilieu wird zum Beispiel gerade | |
| betont, dass er früher Flüchtlingen helfen wollte. Daraus machen die dann | |
| sozusagen einen Pro-Flüchtlingsanschlag. Aber er wollte ja nur ganz | |
| bestimmten Geflüchteten helfen, nämlich Leuten, die aus islamischen Ländern | |
| kommen, sich von der Religion lossagen und auf dieser Basis verfolgt | |
| werden. Die Mehrheit der Geflüchteten hat er nicht als unterstützungswürdig | |
| angesehen. Im Gegenteil: Er bezeichnete es als Problem, dass europäische | |
| Staaten Geflüchtete aus Kriegsgebieten aufnehmen, aus Afghanistan, Syrien | |
| und so weiter. Dadurch würden zu viele Muslime nach Europa kommen. | |
| taz: Warum drohte er dann explizit, Deutsche zu töten, wenn er gegen | |
| Geflüchtete und den Islam ist? | |
| Goldenbaum: Das stand vor dem Hintergrund, dass er – und das muss man | |
| wirklich verstehen – eine verschwörungsideologische Verfolgungsgeschichte | |
| erzählt, mit paranoischen Zügen. Das ist ähnlich wie beim [2][Täter von | |
| Hanau]. Demnach wollten der deutsche Staat, die deutsche Polizei und die | |
| deutschen Geheimdienste verhindern, dass er die Wahrheit ans Licht bringt; | |
| die Wahrheit, dass Deutschland Europa islamisieren will und quasi Teil der | |
| Agenda des „großen Austausches“ ist. Darum würde er überwacht. Es wäre … | |
| ihm eingebrochen worden, Beweise wären von der deutschen Polizei gestohlen | |
| worden und aufgrund seines Kampfes würde sein Leben durch Deutschland | |
| bedroht. In dieser Erzählung stehen die Deutschen sozusagen auf der | |
| falschen Seite der Geschichte, da sie aus seiner Sicht pro Geflüchtete und | |
| pro Islam sind und Leute wie ihn bis zum Tod verfolgen. Deshalb hat er | |
| getwittert: „Wenn die Deutschen uns töten wollen, dann werden wir sie | |
| abschlachten oder sterben oder stolz ins Gefängnis gehen.“ | |
| taz: Warum wählte er einen Weihnachtsmarkt als Anschlagsziel? | |
| Goldenbaum: Er hat sich offenbar in einem Abwehrkampf gesehen: Deutschlands | |
| Ziel sei die Islamisierung Europas und Deutschland attackiere die | |
| islamkritische Bewegung. Deutschland als weltoffenes Gesellschaftsgebilde, | |
| das Geflüchtete aufnimmt und die Religionsfreiheit gewährt, statt gegen den | |
| Islam anzukämpfen. Daran wollte er sich rächen. Hinzu kam wohl seine | |
| paranoide Störung beziehungsweise dann ein psychischer Ausnahmezustand. Das | |
| kann dann auch so einen Anschlag auf ein zentrales kulturelles Event in | |
| Deutschland wie den Weihnachtsmarkt erklären. | |
| taz: Um das christliche Weihnachten ging es ihm also eher nicht, oder? | |
| Goldenbaum: Nein, davon gehe ich nicht aus. Auch wenn er sich durchaus | |
| allgemein religionskritisch geäußert hat, nicht nur antiislamisch: Gott sei | |
| ein „jüdischer Götze“. Das ist übrigens auch eine Parallele zu | |
| atheistischem oder zu antimonotheistischem Rechtsextremismus. Und es ist | |
| natürlich interessant vor dem Hintergrund, keine Hemmungen zu haben, einen | |
| Weihnachtsmarkt anzugreifen. Aber ich denke, es ging eher um den | |
| Weihnachtsmarkt als ein jährliches, zentrales Kulturevent der deutschen | |
| Bevölkerung. | |
| taz: War der Täter ein Rechtsextremist? | |
| Goldenbaum: Er ist beeinflusst von rechtsextremen Narrativen und | |
| reproduziert sie: Influencer aus Nordamerika, Influencer aus Deutschland, | |
| militant rechtsextreme Kanäle wie „Radio Genoa“, Akteure aus dem | |
| parteipolitischen Spektrum der AfD und zuletzt [3][Elon Musk]. Meiner | |
| Einschätzung nach handelt es sich beim Täter um eine marginale Figur | |
| innerhalb der Diskursgemeinschaft des globalen Rechtsextremismus. Es ist | |
| sozusagen eine Onlinewelt, in der in den letzten Jahren viele Einzeltäter | |
| entstanden sind. Auch der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt, mit seinem | |
| Botschaftscharakter, ein „Weckruf“ zu sein, das passt gut in bestimmte | |
| rechtsextreme Motivationen, die wir im Bereich des Rechtsterrorismus schon | |
| hatten. Wörtlich schrieb er vor mehreren Wochen über den Kampf gegen die | |
| Islamisierung: „Uns Liberale wird man im Westen nur respektieren, wenn wir | |
| Gewalt verwenden, wie die Islamisten.“ | |
| taz: Wie reagieren Rechtsextreme darauf? | |
| Goldenbaum: Es wird versucht, das komplett zu leugnen. Der Täter sei doch | |
| ein Islamist, der habe sich nur verstellt. Eigentlich habe er Dschihad | |
| gemacht. Dann werden die Gewaltaufrufe gegen Deutsche aus dem Kontext | |
| gerissen und der Satz, dass Deutschland Islamisierung betreibe, wird | |
| einfach weggelassen. Oder es heißt, er sei eigentlich ein Linker, weil er | |
| das in einem Interview mit einem rechtsextremen Medium gesagt hat. Aber | |
| diese Äußerung ist auch nicht sonderlich überraschend. Dass Rechte sich als | |
| die eigentlichen Antifaschisten bezeichnen, kennen wir etwa von Corona- | |
| oder Montagsdemos. Da gibt es derzeit wirklich eine massive Kampagne, die | |
| auch großen Einfluss haben wird, einfach weil die AfD sie mitträgt. | |
| taz: Sie hatten vorher erwähnt, dass der Täter geschrieben hat, er wolle | |
| stolz ins Gefängnis gehen. Glauben Sie, der Täter wollte auch persönliche | |
| Aufmerksamkeit? | |
| Goldenbaum: Ja, absolut. Das konnte man auch bei einem Interview hören, das | |
| er noch vor ein paar Tagen gegeben hat: das – wohl narzisstische – | |
| Bedürfnis, ernst genommen zu werden, wahrgenommen zu werden. Da sagt er zu | |
| dem Journalisten, dieser sei der erste seit sieben Jahren, der ihn ernst | |
| nehme. Niemand höre ihm zu und wolle seine wichtigen Informationen haben. | |
| Deswegen sprechen wir im Terrorismus ja auch von Botschaftstaten. Es geht | |
| gar nicht um die Tat selbst, sondern die Tat soll in der jeweiligen | |
| Gesellschaft etwas auslösen. | |
| 23 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Der-Taeter-von-Magdeburg/!6055470 | |
| [2] /Schwerpunkt-Rechter-Anschlag-in-Hanau/!t5563930 | |
| [3] /Radikalisierung-von-Elon-Musk/!6026915 | |
| ## AUTOREN | |
| David Muschenich | |
| ## TAGS | |
| Anschlag in Magdeburg | |
| Rechte Szene | |
| Elon Musk | |
| Verschwörung | |
| Anschlag in Magdeburg | |
| Rechtsextremismus | |
| Anschlag in Magdeburg | |
| Anschlag in Magdeburg | |
| Anschlag in Magdeburg | |
| Nancy Faeser | |
| Anschlag in Magdeburg | |
| Anschlag in Magdeburg | |
| Terrorismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozessbeginn zum Magdeburger Anschlag: 6 Tote, mehr als 300 Verletzte | |
| In Magdeburg startet der Prozess gegen den Täter vom | |
| Weihnachtsmarktanschlag 2024. Welche Dimensionen die Tat hat, macht die | |
| Anklageschrift deutlich. | |
| Rechtsextreme auf freiem Fuß: 555 Neonazis mit offenen Haftbefehlen gesucht | |
| 730 offene Haftbefehle: Die Zahl der gesuchten Nazis ist seit Jahren auf | |
| hohem Niveau. Rechtsextreme Straftaten erreichten 2024 neuen Höchststand. | |
| Magdeburg nach dem Anschlag: Die Trauernde Magdeburg | |
| Unsere Autorin besucht jedes Jahr am Tag vor Heiligabend den Magdeburger | |
| Weihnachtsmarkt. Ihre Schwester entging der Katastrophe nur durch Zufall. | |
| Bundesopferbeauftragter über Magdeburg: „Die Sensibilität für die Belange … | |
| Pascal Kober war nach dem Anschlag vor Ort. Neben großer Solidarität hat er | |
| dort auch Wut und Enttäuschung wahrgenommen. Die Zahl der Hilfesuchenden | |
| wird höher sein als bisher angenommen, sagt er. | |
| Gedenken an den Magdeburger Anschlag: Trauer und Anspannung | |
| Im Landtag hat die Aufarbeitung begonnen. Ein Polizeiauto hat offenbar | |
| einen relevanten Zugang zum Weihnachtsmarkt nicht geschützt. Die AfD | |
| instrumentalisiert Gedenken für ihren Wahlkampf. | |
| Aktionismus nach Magdeburg-Terror: Besser erst mal nachdenken | |
| Kurz nach dem Attentat prescht die Innenministerin mit neuen | |
| Sicherheitsplänen vor. FDP und Union sollen als Blockierer dastehen. Ist | |
| das schlau? | |
| Anschlag von Magdeburg: Aus günstigem Anlass | |
| Innenministerin Faeser fordert ein neues Bundespolizeigesetz und | |
| biometrische Gesichtserkennung. Beides hat mit der Tat von Magdeburg nichts | |
| zu tun. | |
| Anschlag in Magdeburg: Die Waffe regulieren | |
| Nicht erst seit dem Attentat auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt gilt: | |
| Fußgänger müssen endlich besser vor Autos geschützt werden. | |
| Täter von Magdeburg: Schon lange polizeibekannt | |
| Der Tatverdächtige des Angriffs auf Magdeburgs Weihnachtsmarkt fiel bereits | |
| vor Jahren mit Gewaltandrohungen auf. Aber die Behörden griffen nicht ein. |