| # taz.de -- Jamaikanische Serie „Get Millie Black“: Eine queerfeindliche Ge… | |
| > Die Miniserie „Get Millie Black“ erzählt von Homophobie, Rassismus und | |
| > Klassengesellschaft in Jamaika – und sprengt das klassische Krimi-Genre. | |
| Bild: Ehrgeizig und taff: Kommissarin Millie Jean Black (Tamara Lawrence) | |
| „Wollen Sie unseren Fall [1][kolonisieren]?“, fragt die schwarze, | |
| jamaikanische Kommissarin Millie Jean Black (Tamara Lawrence) empört den | |
| weißen Ermittler Luke Holborn (Joe Dempsie) von Scotland Yard, der ihr | |
| unvermittelt zur Seite gestellt wird. | |
| Die taffe Detektivin ist auf der Suche nach einem entführten Mädchen in der | |
| jamaikanischen Hauptstadt Kingston, als der weiße Hauptverdächtige, Sohn | |
| reicher Eltern, plötzlich als Zeuge nach Großbritannien ausgeflogen werden | |
| soll, um dort in einem Mafia-Prozess auszusagen. Rassismus und | |
| postkoloniale Hierarchien spielen in der HBO- und Channel 4-Co-Produktion | |
| „Get Millie Black“ eine zentrale Rolle. | |
| Der rasant inszenierte Fünfteiler stammt aus der Feder des jamaikanischen | |
| Schriftstellers [2][Marlon James], der 2015 für seinen Roman „Eine kurze | |
| Geschichte von sieben Morden“ über ein Attentat auf Bob Marley den | |
| Booker-Prize erhielt. Das andere große Thema in Marlon James Romanen ist | |
| queere Sexualität. Der Autor ist schwul und lebt in den USA, weil er in | |
| Jamaika, wo Homosexualität verboten ist, für seine sexuelle Orientierung | |
| eine langjährige Haftstrafe befürchten müsste. | |
| „Get Millie Black“ erzählt neben der mitreißenden Crime-Story auch viel | |
| über homophobe Gewalt in Jamaika und vom angespannten Verhältnis der | |
| titelgebenden Kommissarin zu ihrer Transschwester Hibiscus (Chyna McQueen). | |
| Millie Black wurde als Jugendliche nach Großbritannien geschickt, das | |
| queere Geschwisterkind Orville, das nun Hibiscus heißt, wurde fortwährend | |
| von der autoritären Mutter verprügelt. | |
| Millies Rückkehr nach Jamaika nach dem Tod ihrer Mutter ist auch eine | |
| Konfrontation mit familiären Traumata. In England hatte Millie Black bei | |
| Scotland Yard gearbeitet und kehrte auch deshalb nach Jamaika zurück, weil | |
| sie den strukturellen Rassismus in der britischen Polizeibehörde nicht mehr | |
| ertrug. | |
| Dass es in dem Fall, den sie nun untersucht und in den sich plötzlich ein | |
| Scotland-Yard-Ermittler einmischt, dann auch noch um Menschenhandel zu | |
| gehen scheint, bei dem Einwohner Jamaikas nach England verkauft werden, | |
| macht sie wütend. | |
| ## Drastische Sex- und Gewaltszenen | |
| „Get Millie Black“ sprengt das klassische Krimi-Genre. Unter der spannenden | |
| und rasanten Handlung inklusive drastischer Sex- und Gewaltszenen verbirgt | |
| sich auch ein unter die Haut gehendes Sozialdrama, in dem es um queere | |
| Identität und die Verarbeitung traumatischer Erlebnisse geht. | |
| „Get Millie Black“ zeigt ungeschminkt und anklagend die Brutalität einer | |
| zutiefst queerfeindlichen jamaikanischen Gesellschaft. Erzählt wird auch | |
| von der knallharten Klassengesellschaft Jamaikas mit heruntergekommenen | |
| Innenstadtvierteln, Nachtclubs, Gangkriminalität und Obdachlosen. Dem | |
| gegenüber stehen die schicken Viertel der zum Teil auch weißen Oberschicht. | |
| Als Millie dort ermittelt, wird sie schnell von ihrer Vorgesetzten | |
| zurückgepfiffen. Doch die Geschichte um vermisste Mädchen, Menschenhandel | |
| und mafiöse Strukturen, die von der Elite Kingstons bis in Londoner | |
| Polizeikreise reichen, eskaliert. | |
| ## Kämpferische antirassistische Serie | |
| Ein Stück weit konterkariert die Serie auch die seit über einem Jahrzehnt | |
| erfolgreiche BBC-Krimi-Serie „Death in Paradise“, die hierzulande auf | |
| ZDFneo läuft. | |
| Die stets weißen Ermittler in der auf einer fiktiven Karibikinsel | |
| angesiedelten Serie werden darin von schwarzen, untergebenen Polizeibeamten | |
| regelmäßig mit „Sir“ angesprochen, was in Großbritannien immer wieder zu | |
| heftiger Kritik wegen des strukturellen Rassismus in der Darstellung dieser | |
| postkolonialen Gesellschaft führte. | |
| „Get Millie Black“ ist hingegen eine geradezu kämpferisch antirassistische | |
| Serie. Absolut sehenswert. | |
| 4 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verleger-ueber-Kolonialismus-Sachbuch/!6045370 | |
| [2] /Booker-Prize-fuer-Jamaikaner/!5243402 | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Schmid | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| TV-Serien | |
| Queer | |
| Dekolonisierung | |
| Social-Auswahl | |
| Jamaika | |
| Wochenendkrimi | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Italien | |
| Sonntagskrimi | |
| Prominente | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer „Polizeiruf 110“ aus München: Queerness nicht nur als Kulisse | |
| Fünf Schüsse, Dragqueens und allerhand los in München: Ums Lebenlaufen | |
| inbegriffen. Und warum sollen die reden, die immer nur Hass abbekommen? | |
| TV-Serie über Rassismus: Bloß keine Fehler machen | |
| Für „Uncivilized“ wurden über 150 Opfer rassistischer Gewalt interviewt. | |
| Die Serie zeigt die Lebensrealität von Menschen, die zu oft übersehen | |
| werden. | |
| Vertreibung aus Sudan: Einst Kolonialisten, heute in Angst vor den Geflüchteten | |
| Italien beherrschte einst mit Gewalt die Region am Horn von Afrika. Heute | |
| wirft Rom Menschen von dort vor, als „Invasoren“ nach Europa zu kommen. | |
| Neuer Wien-„Tatort“: Ein authentischer Rap-Krimi | |
| Ein Rapper haut mitten im Song ab, wenig später liegt er tot in einer | |
| Blutlache. Der neue Wien-„Tatort“ ist ein ganz famoser Start nach der | |
| Pause. | |
| Wenn Prominente enttäuschen: Queerfeindlich und rechts | |
| Normalerweise ist unsere Autorin nie enttäuscht von Prominenten. Doch jetzt | |
| haben sie queerfeindliche und rechte Promi-Fehltritte doppelt erwischt. |