Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Brennelementefabrik und Rosatom: Soll Lingen Außenstelle von M…
> Der russische Konzern Rosatom will in die niedersächsische Nuklearanlage
> einsteigen. 11.000 Menschen haben Einwände. Ab Mittwoch werden sie
> erörtert.
Bild: Protest gegen Rosatom und den russischen Angriffskrieg in der Ukraine
Göttingen taz | Anfang Dezember 2021, weniger als drei Monate vor dem
Einmarsch Russlands in die Ukraine, reiste der Generaldirektor des
staatlichen russischen Atomkonzerns, Alexei Lichatschow, nach Paris. Mit
Verantwortlichen des [1][französischen Nuklearmonopolisten Framatome]
unterzeichnete er am Rande eines internationalen Treffens der
Atomwirtschaft eine „Langzeit-Kooperations-vereinbarung“. Rosatom und
Framatome wollen enger zusammenarbeiten – unter anderem bei der
Brennelemente-fertigung und bei Reaktor-Kontrollsystemen.
Das betrifft auch die [2][Brennelementefabrik im niedersächsischen Lingen],
die von der Framatome-Tochter Advanced Nucelar Fuels (ANF) betrieben wird
und vom deutschen Atomausstieg ausgenommen ist. Aktuell will das
Unternehmen seine Produktpalette erweitern und künftig auch Reaktoren
russischer respektive sowjetischer Bauart mit Brennstoff beliefern. Und
dafür braucht es die Lizenz und das Know-how von Rosatom. [3][Techniker aus
Russland gingen schon vor Wochen in Lingen ein und aus] und installierten
in einem leerstehenden Möbellager Maschinen, um ihre deutschen Kollegen
daran zu schulen.
Über die Erweiterung der Lingener Fabrik muss das niedersächsische
Umweltministerium entscheiden. Es hat für den 20. November einen im
Atomrecht festgeschriebenen Erörterungstermin in den Lingener Emslandhallen
angesetzt. Dabei [4][diskutieren die Genehmigungsbehörde, der Antragsteller
ANF und Kritiker über rund 11.000 Einwendungen], die Bürger aus Lingen und
von außerhalb gegen das Vorhaben erhoben haben. Je nach Verlauf, wird die
Erörterung in den Folgetagen fortgesetzt.
In ihren Eingaben führen die Einwender vor allem sicherheitspolitische
Argumente ins Feld. Der Einstieg von Rosatom in die Nuklearanlage biete
Russland nahezu unvermeidlich Möglichkeiten zu Sabotage, Spionage und
Desinformation – nicht nur in Lingen und Deutschland, sondern in allen
Atomkraftwerken in Europa, die aus dem Emsland beliefert würden. Dank
Rosatom verdiene Russland weiter an der europäischen Atomkraft, gewinne
ungeachtet des Ukraine-Krieges strategisch an Einfluss und könne ganz
nebenbei mögliche Sanktionen unterlaufen.
## Abhängig vom Kreml
„Wir fürchten, dass Lingen letztlich zu einer Außenstelle der russischen
Atomindustrie wird“, sagt Alexander Vent vom Lingener Bündnis AgiEl –
Atomkraftgegner im Emsland. Wer dem russischen Atomkonzern Rosatom Zugang
zu Personal und Wissen verschaffe, mache sich langfristig abhängig vom
Wohlwollen des Kreml.
Infolge der Kooperation werde es zudem [5][eine wachsende Zahl an
Urantransporten aus Russland] geben. Energie-Unabhängigkeit, so Vent,
„sieht anders aus“. Bettina Ackermann von der
Anti-Atom-Organisation.ausgestrahlt geht davon aus, „dass das geplante
Brennelement-Joint-Venture zwischen Framatome und Rosatom die innere und
äußere Sicherheit Deutschlands gefährdet“. Warnungen der deutschen
Geheimdienstchefs bestätigten diese Einschätzung.
Matthias Eickhoff vom Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen weist
darauf hin, dass Rosatom „im Atombereich der geopolitische Arm des Kremls
und sowohl im zivilen wie auch im militärischen Bereich aktiv“ sei. Zudem
[6][leite Rosatom in der Ukraine die Verwaltung des von Russland
militärisch besetzten AKW Saporischschja].
Mit mehr als 250.000 Mitarbeitenden ist Rosatom eine Mischung aus Behörde
und Staatskonzern. Das direkt dem Kreml unterstellte Konstrukt besteht aus
etwa 300 einzelnen Unternehmen und bündelt den gesamten Nuklearsektor
Russlands, vom Uranabbau über den AKW-Betrieb bis zu den Atomwaffen. Auch
im internationalen Atomgeschäft zählt Rosatom zu den ganz großen Playern.
Ende 2021 war jedes sechste AKW weltweit von Russland gebaut, mehr als die
Hälfte davon stand in anderen Ländern. Von 20 [7][aktuellen Neubauprojekten
Rosatoms] liegen sogar 17 außerhalb Russlands.
18 Nov 2024
## LINKS
[1] /Frankreichs-Geschaeft-mit-Russland/!6010290
[2] /Rosatom-im-Emsland/!6022666
[3] /Protest-gegen-Deal-mit-Russland/!6031163
[4] /Rosatom-im-Emsland/!6022666
[5] /Uran-aus-Russland/!5881722
[6] /Krieg-in-der-Ukraine/!6027898
[7] /Zukunft-der-Anti-AKW-Bewegung/!5941830
## AUTOREN
Reimar Paul
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
Russland
Lingen
Social-Auswahl
Brennelementefabrik
Lingen
Rosatom
Schwerpunkt Atomkraft
Atomkraftwerk
Anti-Atom-Bewegung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Forderung von Anti-Atom-Verbänden: Merz soll Atomhandel mit Russland stoppen
Umwelt- und Anti-Atom-Verbände fordern ein Ende der Verarbeitung von
russischem Uran im emsländischen Lingen. Anlass sind aktuelle
Atomtransporte.
Geplanter Einstieg in Atomfabrik Lingen: Schwere Vorwürfe gegen Rosatom
Die russische Firma Rosatom will in die niedersächsische
Brennelementefabrik einsteigen. Doch die Rolle des Konzerns im Ukrainekrieg
ist umstritten.
Erörterungstermin zur Atomfabrik Lingen: Kritische Masse
In Lingen hat der Erörterungstermin zum Einstieg der russischen Firma
Rosatom in die Brennelementefabrik begonnen. Rund 11.000 Einwendungen gab
es.
Atomabkommen der BRD mit Brasilien: 50 Jahre alte nukleare Erblast
In Brasilien herrschte noch die Militärdiktatur, als die BRD Know-How für
Atomanlagen versprach. Verbände drängen, den Vertrag endlich zu kündigen.
Volksabstimmung zu Bau: Kasachstan will AKW
Kasachstan hat zwar enorme Reserven an Erdöl und Gas, aber Probleme bei der
Energieversorgung. Die Bevölkerung hat nun für einen AKW-Bau gestimmt.
Protest gegen Deal mit Russland: Polizei verfolgt Atomkraftgegner
Atomkraftgegner in Lingen deckten auf, dass russische Staatsbedienstete
Mitarbeiter der Brennelementefabrik schulten. Nun verfolgte sie die
Polizei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.