| # taz.de -- SS-Massaker in Italien: Der Schatten von Sant'Anna | |
| > In Sant'Anna di Stazzema beging die SS ein Kriegsverbrechen. Weil | |
| > deutsche Behörden nicht kooperierten, wurde niemand je zur Rechenschaft | |
| > gezogen. | |
| Bild: Ein ausgebranntes Haus von Vaccarecia in St. Anna di Stazzema, aufgenomme… | |
| Während Adele Pardini von jenem Morgen vor 80 Jahren erzählt, deckt sie | |
| ihren Esstisch. Heute ist ihr 84. Geburtstag, sie erwartet später noch | |
| Besuch. Sie hantiert mit altem Silberbesteck und mit Blumen verzierten | |
| Tellern. Vielleicht erwähnt sie deshalb immer wieder die Tasse Milch, die | |
| sie damals zum Frühstück trank. Die Tasse, die für den letzten friedlichen | |
| Moment an jenem schicksalhaften Tag steht. | |
| Vor 80 Jahren verübte die SS in dem kleinen toskanischen Dorf Sant’Anna di | |
| Stazzema eines ihrer schlimmsten Kriegsverbrechen in Westeuropa während des | |
| Zweiten Weltkriegs. Schätzungsweise 500 Menschen wurden ermordet. | |
| Nur wenige Augenblicke, nachdem Adele Pardini damals von Männern in | |
| grauschwarzen Uniformen befohlen wurde, ihre Tasse Milch abzustellen und | |
| mitzukommen, stand sie gemeinsam mit ihren vier Schwestern, ihrer Mutter | |
| und etwa 30 anderen Menschen vor der steinernen Wand des Familienhauses. | |
| „Ich erinnere mich noch an den Maschinengewehrlauf, der direkt auf uns | |
| gerichtet war“, sagt Pardini. | |
| Pardinis Mutter – das gerade einmal 20 Tage alte Baby Anna auf dem Arm – | |
| flehte einen der Soldaten an. Wenigstens die Kinder solle er verschonen. | |
| Wortlos zückte der Mann eine Pistole und schoss ihrer Mutter eine Kugel in | |
| den Kopf, erinnert sich Adele Pardini. | |
| Der jungen Adele blieb keine Zeit zu verstehen, was passiert war, da | |
| feuerte das Maschinengewehr los. Die marodierenden Soldaten hatten an | |
| diesem Sommertag 1944 einen klaren Auftrag. Alle Menschen im Dorf sollten | |
| sterben. Egal wie alt, egal wie jung. Frauen, Kinder, alle. Adele Pardini | |
| überlebte. | |
| ## Die Menschen fühlten sich in Sant'Anna sicher | |
| Heute ist Sant’Anna di Stazzema weniger ein Dorf – es leben nur noch zwei | |
| Dutzend Menschen dort –, sondern eher eine Art Gedenkstätte. Es gibt eine | |
| Kirche, ein Museum und einen Pfad der Erinnerung, der zu einem monumentalen | |
| Denkmal führt. | |
| Der Platz, auf dem Besucher des „Historischen Museums des Widerstands“ | |
| parken, ist nach Anna Pardini, der kleinen Schwester von Adele Pardini | |
| benannt, dem jüngsten Opfer des nationalsozialistischen Verbrechens. Auch | |
| ein Auto mit deutschem Kennzeichen steht an diesem Tag Anfang September auf | |
| dem Parkplatz. Man kann den Herbstanfang spüren, die Wolken hängen wie | |
| Nebel in den saftig grünen Berghängen. Als wäre der Ort nicht bedrückend | |
| genug, verleihen ihm die grauen Schleier noch mehr Schwere. | |
| Auf dem Weg zum Museum liegt die alte Kirche. Auch sie ist ein Tatort. Hier | |
| wurden 120 Frauen, alte Menschen und Kinder erschossen, anschließend mit | |
| Benzin übergossen und angezündet. Eine Gedenktafel erinnert an einen | |
| Priester, der vergebens versuchte, die SS-Männer zu überzeugen, nur ihn zu | |
| töten und die Gläubigen zu verschonen. | |
| Das Widerstandsmuseum ist in einem kleinen Gebäude untergebracht. Sofort | |
| fällt auf: Ein Motiv verbindet alle Teile des Museums. Das gleiche Paar | |
| Kinderaugen, den Blick auf den Betrachter gerichtet, schwebt in einer | |
| schier endlosen Leiste über den Ausstellungsmaterialien. Als wolle es | |
| Besucher:innen nicht vergessen lassen, wer genau hier dem Naziterror | |
| zum Opfer fiel. | |
| Die Kapitulation des faschistischen Italiens im September 1943 ist Thema, | |
| die folgende Besatzung des Landes durch deutsche Truppen, die vorrückende | |
| alliierte Arme, die im Juni 1944, zwei Monate vor dem Massaker, Rom befreit | |
| hatte und NS-Truppen weiter in Richtung Norden trieb. Und die | |
| Partisanenanschläge hinter der Front, die immer wieder deutsche | |
| Racheaktionen nach sich zogen. | |
| Auch in dem Gebiet um Sant’Anna gab es damals Partisanen. Trotz der Gefahr, | |
| zwischen die Fronten zu geraten, flohen viele Italiener:innen vor | |
| Gefechten aus der umliegenden Region in das kleine Bergdorf. Weil es schwer | |
| und nur über einen Wanderweg zu erreichen war, fühlten sich die Menschen | |
| dort sicherer. In den Tagen vor dem Angriff der SS wuchs das Dorf von rund | |
| 450 auf knapp 1.000 Bewohner:innen an. | |
| ## „Frauen und Kindern tun sie nichts“ | |
| Doch sicher war Sant’Anna nicht. Nachdem sie mutmaßlich von italienischen | |
| Faschisten aus der Gegend über die Wanderwege zum Dorf geführt wurden, | |
| umzingelten Einheiten der 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ | |
| in den frühen Morgenstunden des 12. August 1944 das Dorf. Kurz vor dem | |
| Massaker hatte der Oberbefehlshaber der deutschen Truppen in Italien, | |
| Albert Kesselring, seinen Männern Anweisung gegeben, den Kampf gegen die | |
| Partisanen „mit allen Mitteln und mit größter Schärfe“ zu führen. Dazu | |
| gehörten regelmäßige Vergeltungsschläge gegen unschuldige Zivilist:innen. | |
| Heute wohnt Adele Pardini in einem kleinen Haus, etwa 30 Minuten Autofahrt | |
| von Sant’Anna di Stazzema entfernt. Sie hat nicht viel Zeit, sie muss | |
| schließlich noch das Geburtstagsessen vorbereiten. Später wollen ihre Söhne | |
| und Enkelkinder kommen. Pardini schlurft mit gebeugtem Rücken umher, ihre | |
| Erinnerung aber ist so klar, als wäre das alles vor wenigen Tagen passiert. | |
| Sie erinnert sich, dass ihr Vater damals von einem Nachbarn gewarnt worden | |
| war, der die Deutschen anrücken sah. Er nahm seine beiden Söhne mit zu | |
| einer Hütte einige Kilometer von der Familie entfernt. So entkamen sie den | |
| Nazis. Die Mutter blieb mit den Töchtern zurück. „Der Glaube war: Frauen | |
| und Kindern tun sie nichts“, sagt Pardini. | |
| Sie erinnert sich, dass sie ihr Leben ihrer älteren Schwester Cesira | |
| verdankt, wie sie sagt. Als die Mutter tot zusammenbricht, fällt Adele | |
| gegen eine Holztür in der Steinwand, die sich öffnet. Cesira beobachtet | |
| dies und zieht ihre Schwester, die von der Maschinengewehrsalve nur leicht | |
| getroffen wurde, in den Raum hinter der Tür. Das Versteck rettet Adele, | |
| Cesira und der mittleren Schwester Lilia das Leben. Die beiden Schwestern | |
| Anna und Maria überleben den Kugelhagel nicht. In den folgenden Stunden | |
| ermordet die SS Hunderte weitere Menschen, zündet Häuser an, verlässt dann | |
| das Dorf. | |
| ## Auslieferung der Verurteilten wird abgelehnt | |
| Danach geriet das Massaker in Vergessenheit. Erst die unermüdliche Arbeit | |
| einiger Überlebenden führte zu mehr Aufarbeitung und [1][zu einem | |
| Gerichtsprozess]. Gerechtigkeit aber brachte der Einsatz von Adele Pardini | |
| und den anderen Überlebenden nicht. Auch, weil deutsche Behörden kein | |
| großes Interesse an der Aufarbeitung des von Deutschen begangenen Massakers | |
| zeigten. | |
| Kesselring wurde später von einem britischen Militärgericht zum Tode | |
| verurteilt, dann aber begnadigt. Verantwortliche SS-Männer wurden | |
| freigesprochen oder es kam gar nicht erst zu einem Prozess. Es waren die | |
| ersten Jahre des Kalten Krieges, der neue Gegner hieß Kommunismus, der | |
| Faschismus trat in den Hintergrund. Um die Beziehungen zur BRD, die 1955 | |
| der Nato beitrat, nicht zu belasten, wurden die Unterlagen zu den | |
| Untersuchungen des Massakers in einen Aktenschrank – später der „Schrank | |
| der Schande“ genannt – eingelagert und dort vergessen. Die Täter lebten | |
| unbehelligt weiter. | |
| Erst im Jahr 1991 eröffnete der Überlebende Enio Mancini in Sant’Anna di | |
| Stazzema das Widerstandsmuseum. Und stieß damit einen Prozess der | |
| Aufarbeitung an. Mitte der 1990er Jahre tauchten schließlich die Akten | |
| wieder auf, 2004 begann der Militärgerichtshof in La Spezia einen Prozess | |
| gegen zehn noch in Deutschland lebende Beteiligte. Am Ende wurden | |
| lebenslange Haftstrafen für alle zehn Angeklagten verhängt. | |
| Aber jenseits der Alpen wurden die Geschehnisse anders bewertet. | |
| Deutschland, das sich seit den Auschwitz-Prozessen der 1960er Jahre gerne | |
| als Vorbild in Sachen juristischer Aufarbeitung sieht, [2][lehnte eine | |
| Auslieferung der Verurteilten nach Italien oder eine Vollstreckung der | |
| Urteile in Deutschland ab]. | |
| Die Staatsanwaltschaft Stuttgart stellte eigene Ermittlungen im Jahr 2012 | |
| ein – mit der Begründung, man könne den Angeklagten weder Mord noch | |
| Beihilfe zum Mord nachweisen. Es sei nicht erwiesen, dass das Massaker | |
| „eine von vornherein geplante und befohlene Vernichtungsaktion gegen die | |
| Zivilbevölkerung“ gewesen sei. Michele Morabito, Leiter des | |
| Widerstandsmuseums, hält diese Auslegung der Ereignisse für falsch. „Der | |
| Terror gegen die Zivilbevölkerung war militärische Strategie“, sagt er. | |
| Adele Pardini muss seufzen, wenn sie sich an den Gerichtsprozess in La | |
| Spezia und die [3][Weigerung Deutschlands zu kooperieren] erinnert. Es sei | |
| alles „sehr schmerzhaft“ gewesen. „Ich hätte mir Gerechtigkeit gewünsch… | |
| sagt sie. Mittlerweile sind alle Verurteilten tot, die Chance auf | |
| Wiedergutmachung ist vertan. | |
| „Ich würde die Deutschen so gerne fragen: Was habe ich euch denn getan mit | |
| meiner Milch?“, sagt Pardini und muss über ihren Witz bitter lachen. | |
| 24 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Noch-kein-Prozess-gegen-Nazi-Offizier/!5010602 | |
| [2] /Juristin-ueber-Klage-wegen-SS-Massaker/!5035689 | |
| [3] /Entschaedigung-von-NS-Opfern-in-Italien/!5853172 | |
| ## AUTOREN | |
| Lorenzo Gavarini | |
| ## TAGS | |
| Kriegsverbrechen | |
| Wehrmacht | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| SS | |
| wochentaz | |
| Italien | |
| NS-Verbrechen | |
| GNS | |
| Gerichtsprozess | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Deutsche Geschichte | |
| Mein Vormieter Max Anschel | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-Gerichtsprozesse: Ein Leben für etwas Gerechtigkeit | |
| Rechtsanwalt Thomas Walther hat viele alte Nazi-Verbrecher vor Gericht | |
| gebracht. Eine Bilanz der NS-Prozesse der vergangenen Jahre. | |
| Studie zu Zweitem Weltkrieg: „Die Deutschen sind nackt und sie schreien“ | |
| Tatjana Tönsmeyer untersucht die Narrative des 2. Weltkrieges. Die Studie | |
| „Unter deutscher Besatzung“ zeigt die Wechselwirkungen des Krieges auf. | |
| Mutmaßliche Anschlagspläne gegen Meloni: Faschisten gegen rechts | |
| In Italien nimmt die Polizei 12 Mitglieder der Neonazi-Gruppe „Division | |
| neue Morgenröte“ fest. Sie sollen einen Anschlag auf die rechte | |
| Ministerpräsidentin geplant haben. | |
| Doku über Hitlers Geburtsstadt Braunau: „Der Ort gilt als Ursprung des Böse… | |
| Regisseur Günter Schwaiger über seinen investigativen Dokumentarfilm „Wer | |
| hat Angst vor Braunau?“ und eine bis heute zu Unrecht stigmatisierte Stadt. | |
| Mein Vormieter Max Anschel (1): Mein Vormieter, ermordet im KZ Stutthof 1944 | |
| In der Nazizeit lebte die Familie Anschel in der Elisabethkirchstraße in | |
| Berlin-Mitte, im Haus, in dem heute unser Autor wohnt. Eine Spurensuche, | |
| die nahe geht. | |
| Graphic Novel über die Nazizeit: Vom Leben in der Diktatur | |
| Tobi Dahmen erzählt in der Graphic Novel „Columbusstraße“ von seiner | |
| Familie unter den Nazis. Die beeindruckende Geschichte hat | |
| Schulbuch-Potential. |