Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Scholz und Pistorius: Journalismus oder Pferdewette?
> Man wundert sich über die Hysterie, mit der manche Medien über die
> K-Frage innerhalb der SPD berichtet haben. Da war wenig Sachliches und
> viel Hysterie dabei.
Bild: Olaf Scholz soll vom SPD-Vorstand als Kanzlerkandidat für die Neuwahl de…
Es sind noch etwa 90 Tage bis zur Bundestagswahl. Wie gut, dass die knapp
bemessene Zeit dazu führt, im Wahlkampf Prioritäten zu setzen. Nur die
drängendsten Fragen werden diskutiert: Wie kann der Aufstieg der
Autoritären gestoppt werden? Wie können Rezession und Inflationsangst
bekämpft werden? Hat der SPD-Kandidat eine randlose Brille oder eine
Glatze?
[1][Zwei Wochen hat das Land über den Wahltermin diskutiert,] um nun eine
Personalie durchs deutsche Dorf zu treiben. In der Kandidatendebatte der
SPD ging es, materiell betrachtet, um die Frage, ob ein konservativer
Sozialdemokrat oder ein sozialdemokratischer Konservativer die Partei in
den Wahlkampf führt. Der Eifer wäre verständlich, wenn es zwischen den
Kandidaten politische Unterschiede gäbe oder wenn Scholz wie Joe Biden
nicht regierungsfähig wäre. Warum aber sollte der Minister einer
gescheiterten Regierung erfolgreicher sein als ihr Kanzler – wegen eines
Beliebtheitsrankings? Ein Wechsel des Kandidaten wäre schnell verpufft,
WählerInnen sind ja nicht doof.
Die K-Fragen-Hysterie dieser Woche ist ein Beispiel dafür, dass Medien
nicht einfach Wirklichkeit beschreiben. Man spürte in manchen Beiträgen
eine Lust, Pistorius hoch- und Scholz runterzuschreiben. Wenn man tagelang
jede Einzelmeinung eines SPD-Mitglieds aus der dritten und zweiten Reihe
zur Breaking News aufbläst, wird die Aussage, die SPD sei gespalten, zur
sich selbst erfüllenden Prophezeiung. Natürlich hat die SPD-Spitze zur
Debatte beigetragen. Aber man kann (wie die taz) über die [2][K-Frage] auch
[3][nüchtern] berichten [4][und feststellen], dass das Rumoren an der Basis
medial angeheizt und so eindeutig nicht war.
Nun ist einseitige Medienschelte oft etwas billig, denn Meldungen über
Personalfragen werden auch gern gelesen. Vielleicht ist es ein gemeinsamer
Eskapismus von uns MedienmacherInnen und Ihnen, den MediennutzerInnen:
Gerade weil die Herausforderungen erdrückend sind und die Angebote, sie zu
lösen, so unzureichend, ist es befreiend, sich mit Köpfen zu beschäftigen.
So aber fehlt nach der ganzen Aufregung die Energie für die größeren
Fragen. Nicht wer für die SPD antritt, ist doch die spannende Frage,
sondern: wofür.
Die linksliberalen Parteien, also auch die Grünen, haben ein Problem. Sie
hoffen weiterhin, dass sie mit einem Kurs auf die Mitte Wahlen gewinnen
können. Aber die Merkel-Jahre sind vorbei, und ihre Voraussetzungen –
Wachstum, billiges Geld und Gas, Probleme in die Zukunft verdrängen – sind
es auch. Die Grünen scheinen dennoch die Fehler von Kamala Harris
wiederholen zu wollen: Pathetisch von Demokratie sprechen, popkulturelle
Anspielungen, damit erreicht man keine Mehrheit. Wenn SPD und Grüne
gewinnen wollen, müssten sie aus der Merkel-Logik ausbrechen. Sie müssten
mit einer Umverteilungspolitik die Interessen der Mehrheit bedienen, statt
mit der Union um den kleiner werdenden Kuchen zu kämpfen, der deutsche
Mitte heißt. Doch dafür sind weder Habeck noch Scholz oder Pistorius die
geeigneten Kandidaten.
Dennoch sollte der Blick auf den Wahlkampf 2021 Demut lehren. 90 Tage vor
der Bundestagswahl stand die SPD in Umfragen auch bei 14 Prozent. Nun
spricht viel dafür, dass Geschichte sich nicht wiederholt. Wie aber kommt
man dazu, wie manche Kollegen bei den Illustrierten, Minuten nach der
Nachricht von [5][Pistorius’ Verzicht] in die Glaskugel zu schauen? Im
Spiegel wird geleitartikelt, dass die SPD ein einstelliges Ergebnis holen
werde, ein Stern-Kollege legt sich fest, das Kanzlerduell sei nun
„entschieden“. Derweil jubelt man bei Politico, dass man die Nachricht von
Pistorius’ Rückzug eine Minute früher vermeldet habe. Ist das noch
Journalismus oder schon Pferdewette?
23 Nov 2024
## LINKS
[1] /Streit-um-Neuwahlen/!6045437
[2] https://www.merkur.de/assets/images/36/258/36258668-taz-cover-schroeder-pis…
[3] /Pistorius-laesst-Scholz-den-Vortritt/!6050903
[4] /SPD-Linker-Sebastian-Roloff/!6047194
[5] /Pistorius-wird-nicht-SPD-Kanzlerkandidat/!6050901
## AUTOREN
Kersten Augustin
## TAGS
Olaf Scholz
Boris Pistorius
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
SPD
Kolumne Materie
wochentaz
Kolumne Materie
Kolumne Flimmern und Rauschen
Kolumne Field Trip
Kolumne Über Morgen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Praktikanten-Papierchen: Diese Kolumne ist auf Mitarbeiterebene entstanden
Liberal ist, wenn man mal etwas nicht mitbekommt. Wie Christian Lindner
vertraut unser Autor seinen Mitarbeitern – und distanziert sich von ihnen.
ARD und ZDF vor Bundesverfassungsgericht: Die Maus, die Katze und die Machtfrage
ARD und ZDF ziehen für einen höheren Rundfunkbeitrag vors
Bundesverfassungsgericht. Aber wer hat gerade wirklich die Macht?
Wo Vergangenheit die Zukunft spaltet: In den USA tobt auch ein Kampf um die Ver…
Wie gestaltet man eine gemeinsame Zukunft, wenn die Vergangenheit zwischen
allen steht? Auf einem Campus treffen alte Wunden auf neue Fragen.
Selbstwirksamkeit und Bezug zur Region: Auch in 100 Jahren geht es nicht ohne l…
Die Süddeutsche Zeitung will ihre Lokalberichterstattung reduzieren. Das
ist eine fatale Entscheidung für die Demokratie, erzählt ein Zeitreisender.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.