| # taz.de -- NS-Historie im Schloss Bensberg bei Köln: Unbehagen mit Domblick | |
| > Schloss Bensberg ist ein feines Hotel und Ausflugsziel. Fast niemand weiß | |
| > aber, dass es mal eine Nazi-Eliteschule und Außenlager des KZ Buchenwald | |
| > war. | |
| Bild: Goldene Perspektiven: Prunk findet sich im Schloss Bensberg, die Stolpers… | |
| Bensberg taz | Ein Champagner im Restaurant Jan Wellem – wär das nichts? | |
| Ja, schon, aber im normalen Anorak kommt man da nicht rein. Da gucken | |
| Bedienung und Gäste bereits finster, wenn man nur mal durch die Fenster | |
| schaut. Und wahrscheinlich würden einen die Eigner des Grand Hotel auf | |
| Schloss Bensberg gern auch noch vom Innenhof des einstigen Barockschlosses | |
| scheuchen, aber das ist vermutlich öffentlicher Grund. Außerdem beliebtes | |
| Ausflugsziel im Norden Kölns, dramaturgisch geschickt inszeniert. | |
| Denn wenn man sich durch Bensbergs scheußlich verbaute Innenstadt den | |
| steilen Hang raufgequält und die Hoffnung fast aufgegeben hat: dann öffnet | |
| sich oben das weitläufige Plateau, umrahmt von einem dreiflügeligen weißen | |
| Barockbau, erbaut nach dem Muster von Schloss Versailles. Majestätisch, | |
| Macht demonstrierend und Abstand gebietend liegt es da, die Mittelachse | |
| ausgerichtet auf den Kölner Dom. Bänke laden zum Verweilen ein, der | |
| Verkehrslärm verstummt, es ist eine Oase. | |
| ## Schon Schauplatz vieler Nutzungen | |
| Geschaffen wurde sie einst für den aus Düsseldorf stammenden Johann Wilhelm | |
| II. (1658–1716) – Kurfürst von der Pfalz, Herzog von Jülich-Berg, Pfalzgr… | |
| zu Neuburg, [1][volkstümlich-liebevoll Jan Wellem] genannt. Er wollte | |
| seiner zweiten Frau, die weit betuchter war als er, ein repräsentatives | |
| Jagdschloss bieten. Jedoch, der absolutistische, dennoch beliebte Fürst | |
| starb vor der Vollendung, die Witwe zog zurück nach Italien, und das zu | |
| drei Viertel fertige Schloss moderte vor sich hin und wurde im 18. und 19. | |
| Jahrhundert französisches Lazarett, preußische Kadettenanstalt, nach dem | |
| Ersten Weltkrieg Kaserne für Besatzungstruppen. | |
| Aber all dies reicht nicht, um das Unbehagen zu erklären, das einen auf dem | |
| Plateau des anno 2000 eröffneten Hotels befällt. Es ist vielmehr die Etappe | |
| zwischen 1935 und 1944. Damals residierte auf Schloss Bensberg eine | |
| „Nationalpolitische Erziehungsanstalt“ (Napola), eine [2][Nazi-Eliteschule | |
| für Jungen]. Neben den damaligen Adolf-Hitler-Schulen, die Parteinachwuchs | |
| ausbildeten, zielten die Napolas auf Indoktrination und militärischen Drill | |
| von Jungen ab zwölf, sprich: auf die Ausbildung von Soldaten und harten | |
| SS-Männern. | |
| Die Auswahl begann früh: Jeder Dritt- und Viertklässler, der, so die | |
| Vorgaben der NS-Ideologie, „rassisch einwandfrei, körperlich gesund, | |
| charakterlich sauber und geistig leistungsfähig“ war, wurde dem | |
| Kreisschulrat gemeldet und in die Napola gezwungen. Wer den absehbaren | |
| „Heldentod“ seines Kindes nicht hinnehmen wollte, hatte keine Chance: Einer | |
| Mutter, die um Freistellung ihre Sohnes bat, weil sie bereits einen Sohn im | |
| Krieg verloren hatte, unterstellte man, den „Führer“ zu beleidigen. Im | |
| übrigen gehöre das Kind nicht den Eltern, sondern dem Staat. | |
| Für die Reparatur des brandgeschädigten Dachs des Schlosses wurden die | |
| Edel-Jünglinge allerdings nicht eingesetzt. Das erledigten 1943 zunächst | |
| Zwangsarbeiter aus Köln-Deutz. 1944 wurde Bensberg eines der Außenlager des | |
| KZ Buchenwald, und weitere Häftlinge kamen. Wie viele es insgesamt waren, | |
| ist unklar. Die Rede ist von 12 bis 40 Männern. Untergebracht waren sie | |
| vermutlich im Keller des Schlosses. | |
| ## Nicht mal einen Stolperstein | |
| All dies ist in der Bevölkerung kaum bekannt, wie eine SchülerInnengruppe | |
| diesen Sommer im Zuge eines Projekts herausfand, das in eine Ausstellung | |
| mündete. Auch fordern die SchülerInnen deutlich sichtbare Hinweisschilder | |
| auf die NS-Schule sowie Mahnmale für die Zwangsarbeiter. Stolpersteine für | |
| zwei 1944 im Schlosshof erschossenen Zwangsarbeiter seien das Mindeste, | |
| finden sie. Bisher ist da nichts, alles makellos sauber und aufgeräumt. | |
| Dabei wähnt man die Schlossgeschichte beim Galerie + Schlossverein Bergisch | |
| Gladbach – Bensberg ist ein Stadtteil – eigentlich in guten Händen. Er hat | |
| sich zur „Förderung der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte des | |
| Schlosses und Verwirklichung einer Dauerausstellung möglichst innerhalb des | |
| Schlossbereiches“ verpflichtet. Dies habe aber „wegen fehlender Möglichkeit | |
| der Anmietung sowie der fehlenden Finanzierung nicht verwirklicht“ werden | |
| können, teilte man den SchülerInnen nun mit. | |
| Es lag wohl am Veto des heutigen Schlosseigners, der Generali Deutschland | |
| Lebensversicherung, und des Hotelbetreibers. Auch der Bürgermeister duckt | |
| sich weg: Ja, man sei für Hinweistafel und Mahnmal, „allerdings wäre das | |
| mit dem Eigentümer des Schlosses und dem Hotelbetreiber abzustimmen“, | |
| schreibt der Bürgermeister den SchülerInnen. Wann er das in die Wege leiten | |
| wird, schreibt er nicht. | |
| Das Hotel selbst erwähnt die NS-Zeit auf seiner Homepage zum Thema | |
| „Geschichte“ gar nicht. Stattdessen wirbt man mit dem großen Ballsaal, den | |
| Oldtimer-Stellplätzen für Gäste und der erlesenen Bibliothek. Gepriesen | |
| wird auch das barocke Kuppelgemälde von Domenico Zanetti. Der | |
| symbolträchtige Titel: „Sturz der Giganten“. | |
| 5 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wilhelm_(Pfalz) | |
| [2] /Doku-ueber-Napola-Zoeglinge/!5151465 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Schloss | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Tourismus | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| The Beatles | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kneippen in Bad Wörishofen: Der Pfarrer und das Säuseln der guten Luft | |
| Bad Wörishofen ist ein Kurort durch und durch. Pfarrer Sebastian Kneipp | |
| begründete ein Geschäftsmodell, das auf die Heilkraft des Wassers und Ruhe | |
| setzt. | |
| Hamburger Hotel mit Beatles-Erbe: Zwei Sterne für die Nacht | |
| Im Hamburger Hotel Pacific haben einst die Beatles und Jimi Hendrix | |
| genächtigt. Jetzt steht es auf der Liste der denkmalgeschützten Bauten. | |
| Die Gemüsewerft in Bremen: Industrial Chic meets Villa Kunterbunt | |
| Die Gemüsewerft in Bremen zieht Kohl und Möhren und braut auch Bier. Dass | |
| sie dazu ein soziales Projekt ist, ist auf den ersten Blick gar nicht | |
| sichtbar. | |
| Überwachtes Einkaufen in Hamburg: Abgescannt | |
| In der Hamburger Sternschanze hat ein Supermarkt eröffnet, der die | |
| Kund*innen mit Kameras überwacht. Am Schluss weiß die KI, was jede*r | |
| eingekauft hat. | |
| Halbherziges Erinnern: Bloß ein Stück Symbolpolitik | |
| Eine Hamburger Straße soll an Süleyman Taşköprü erinnern, der vom NSU in | |
| seinem Laden erschossen wurde. Aber wer das nicht weiß, erfährt es nicht. | |
| Historisch Zugfahren nach Chemnitz: Auf dem Abstellgleis | |
| Das sächsische Chemnitz ist vom Fernverkehr abgehängt. Wer in die | |
| Europäische Kulturhauptstadt 2025 will, besteigt oft noch einen Zug aus | |
| DDR-Zeiten. | |
| Der dreckigste Ort Berlins: Die Zumutung der Großstadt | |
| Wo Berlin denn am dreckigsten sei, wird gern gefragt. Die Antwort auf diese | |
| Frage ist einfach. Ein Besuch im Aufzug des U-Bahnhofs Hallesches Tor. |