| # taz.de -- Sondierungsgespräche in Thüringen: Stachlige, aber nicht unerreic… | |
| > In Thüringen stehen CDU, BSW und SPD vor Koalitionsverhandlungen. In | |
| > Sachsen dauert es mit dem Ausloten der Optionen etwas länger. | |
| Bild: Auf Schnittmengensuche: Tilo Kummer (l-r, BSW), Andreas Bühl (CDU), und … | |
| Erfurt taz Gemessen an der schwierigen Konstellation [1][nach der | |
| Thüringen-Wahl vom 1. September] erschienen die drei potenziellen | |
| Koalitionspartner CDU, BSW und SPD an diesem Freitag relativ locker. Die | |
| Parteien hatten nach Erfurt geladen, um die Ergebnisse ihrer Sondierungen | |
| vorzustellen. Gegenseitige Profilierungsversuche der parlamentarischen | |
| Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer blieben dabei aus. Nicht nur in | |
| der Präambel des 19-seitigen Sondierungspapiers dominiert das „Thüringen | |
| first“. Unterschiedliche Sichtweisen sieht offenbar man nicht als Hindernis | |
| an, sondern als „Treiber für neue politische Kreativität“. | |
| Das funktioniert erst einmal besonders gut durch Aussparen – vor allem bei | |
| den außenpolitischen Bedingungen, die BSW-Parteigründerin Sahra Wagenknecht | |
| genannt hatte: Klare Positionierung für den Stopp der Waffenlieferungen an | |
| die Ukraine, keine Stationierung neuer amerikanischer Raketen und | |
| Friedensverhandlungen mit Russland. | |
| Dazu heißt es in dem Sondierungspapier lediglich auf der vorletzten Seite: | |
| Man wolle diesem Thema „in den kommenden Verhandlungen Raum verschaffen“ | |
| und es in der Präambel eines möglichen Koalitionsvertrages verankern. Auch | |
| die sächsische BSW-Landtagsfraktion hatte sich bei ihrer Konstitutierung in | |
| der Friedensfrage auffallend zurückgehalten. | |
| Nach Informationen des Stern [2][passt das Wagenknecht gar nicht]. Sie | |
| setze demnach lieber auf die Tolerierung einer Minderheitsregierung durch | |
| das BSW als auf eine Koalition. Wenn am Freitagabend der BSW-Landesvorstand | |
| ebenso wie die anderen beiden Parteien über die Aufnahme formaler | |
| Koalitionsverhandlungen entscheidet, wird nach Aussage des | |
| Parlamentarischen Geschäftsführers Tilo Kummer allerdings „niemand aus | |
| Berlin dabei sein“. | |
| ## Schuldenbremse mit Ausnahmen | |
| Einigkeit herrscht über einen „Richtungswechsel in der Migrationspolitik“: | |
| Eine zentrale Ausländerbehörde soll eingerichtet werden, die sowohl | |
| Anerkennungen als auch Abschiebungen schneller bewältigt. | |
| Abschiebehaftplätze sollen in Thüringen erstmals eingerichtet werden. Die | |
| Erstaufnahmeeinrichtungen in Suhl und Eisenberg sollen geschlossen werden. | |
| Unumstritten scheint bislang auch die prinzipielle Beibehaltung der | |
| Schuldenbremse zu sein, auch wenn Ausnahmen möglich sein sollen. Der noch | |
| von Finanzministerin Heike Taubert (SPD) eingebrachte Haushaltsentwurf | |
| müsse alle Rücklagen angreifen. Für Andreas Bühl von der Union ist die | |
| überarbeitete Haushaltsaufstellung ein Grund, warum Koalitionsgespräche | |
| besonders drängen. | |
| An erster Stelle im Sondierungspapier steht die Bildungspolitik, ein | |
| Kernthema der CDU. Schulen sollen beispielsweise mit einem Budget mehr | |
| Eigenverantwortung erhalten. Das BSW setzt auf soziale Themen wie | |
| Wohnungsbau, gerechte Löhne im Niedriglohnland Thüringen, auf | |
| Bürgerbeteiligung und sogar auf ökologische Akzente bei der | |
| Energieproduktion. Ähnlich die SPD, der der Einstieg in ein kostenfreies | |
| Kindergarten-Mittagessen und eine freie Hortbetreuung wichtig sind. | |
| Landeskomponenten wie ein Landespflegegeld und sogar Rentenzuschüsse und | |
| steuerliche Entlastung von Senioren stehen ebenfalls auf ihrer Agenda. | |
| Im Thüringer Landtag sitzen in dieser Legislatur nur noch CDU, SPD, BSW, | |
| Linke und AfD. Eine eigene Mehrheit erreichen die potentiellen | |
| Brombeer-Partner nicht. Andreas Brühl von der CDU verweist auf die 44 | |
| Parlamentssitze, auf die die angebahnte Koalition käme – also genau die | |
| Hälfte der 88 gewählten Abgeordneten. Das sei eine „De-facto-Mehrheit“, so | |
| Bühl – weil auch nichts gegen die Koalition beschlossen werden könne. | |
| ## Wie wird's mit der Linken? | |
| [3][Mit der AfD will formal niemand gemeinsame Sache machen], jedenfalls | |
| keine „aktive Zusammenarbeit“, wie es Bühl für die CDU formuliert. Als | |
| Mehrheitsbeschafferin könnte hingegen die Linke auftreten. Der noch | |
| amtierende Ministerpräsident Bodo Ramelow hat dafür eine Vereinbarung | |
| gefordert wie es ihn in ähnlicher Form schon in der letzten Legislatur | |
| gegeben hatte. | |
| 2020 hatte die CDU nach dem Eklat bei der Wahl des | |
| Kurzzeit-Ministerpräsidenten Thomas Kemmerich (FDP) durch die AfD einem so | |
| genannten Stabilitätsmechanismus zugestimmt: Beim Haushalt und in | |
| Sachfragen einigte man sich von Fall zu Fall mit der rot-rot-grünen | |
| Minderheitskoalition. | |
| „Es braucht für eine Ministerpräsidentenwahl keine Vereinbarung mit der | |
| Linken“, erklärten allerdings sowohl die CDU als auch der Ex-Linke und | |
| jetzt BSWler Tilo Kummer. Für dieses Amt wird vermutlich der CDU-Partei- | |
| und Fraktionschef Mario Voigt kandidieren. | |
| Stattdessen haben sich die drei Parteien auf ein interessantes neues | |
| „prälegislatives Konsultationsverfahren“ zur jeweiligen | |
| Mehrheitsbeschaffung verständigt. Bevor ein Gesetzentwurf der Regierung | |
| formal dem Landtag zugeht, sollen sich alle Fraktionen unter Einschluss der | |
| AfD schon mit Eckpunkten dieses Vorhabens beschäftigten. Die sollen ihnen | |
| über den Landtagspräsidenten zugehen. | |
| ## Sachsen nimmt sich Zeit | |
| Stimmen am Wochenende die drei Landesvorstände zu, könnten in der kommenden | |
| Woche die Modalitäten offizieller Koalitionsverhandlungen geklärt werden. | |
| „Es verbleiben gar keine großen Differenzen“, übte sich Andreas Bühl für | |
| die CDU in Optimismus. „Niemand hat ein Interesse, acht Monate | |
| Verhandlungen zu führen“, mahnte für die SPD auch Katharina Schenk zur | |
| Eile. | |
| Eile ist in derweil [4][in Sachsen, wo im September ebenfalls gewählt | |
| wurde], so nicht zu verspüren. Am vergangenen Mittwochabend haben CDU, BSW | |
| und SPD zunächst ihre dreitägigen intensiven „Kennenlerngespräche“ | |
| abgeschlossen. Sondierungsgespräche sollen erst noch folgen. Darüber wird | |
| ebenfalls bis zum Wochenende in den Landesgremien entschieden. | |
| Der Trend deutet auch hier auf Kompromisse für eine Koalition hin. Wie in | |
| Thüringen sind auch in Sachsen die Verschärfung der Asylverfahren und eine | |
| Haushaltspolitik, die auch Investitionsspielräume schafft, zentrale Punkte. | |
| Anders als offiziell in Thüringen behauptet, will sich | |
| BSW-Landesvorsitzende Sabine Zimmermann aber ausführlich mit Sahra | |
| Wagenknecht abstimmen. | |
| 18 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Landtagswahl-Thueringen/!t5016731 | |
| [2] /BSW-Strategie-in-Sachsen-und-Thueringen/!6031067 | |
| [3] /Landtag-in-Thueringen-konstituiert/!6039386 | |
| [4] /Schwerpunkt-Landtagswahl-Sachsen-2024/!t5993922 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| BSW | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Brombeer-Koalition | |
| Sondierungsgespräche | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| BSW | |
| Thüringen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| CDU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Korruptionsvorwürfe in Thüringen: Ermittlungen gegen BSW-MinisterInnen | |
| Thüringens Finanzministerin Katja Wolf und Digitalminister Steffen Schütz | |
| stehen unter Korruptionsverdacht. Der Landtag hat ihre Immunität | |
| aufgehoben. | |
| BSW in Thüringen: Das hat Erpresserpotenzial | |
| Sahra Wagenknecht treibt mit ihrer Partei den Preis für eine Zusammenarbeit | |
| mit CDU und SPD nach oben. Dabei will sie die CDU von innen heraus | |
| zerstören. | |
| BSW in Sachsen und Thüringen: Wagenknecht grätscht Landesverbänden rein | |
| BSW-Chefin Wagenknecht mischt sich in die Regierungsgespräche im Osten ein. | |
| Koalitionen gibt es wohl nur, wenn sich ihre Landesverbände emanzipieren. | |
| Soziologe Heitmeyer über Autoritarismus: „Die AfD emotionalisiert Probleme“ | |
| Wilhelm Heitmeyer beschäftigt sich mit dem Reiz des Autoritären. Warum ist | |
| die AfD für viele so attraktiv? Und wie lässt sich die Demokratie schützen? | |
| Landtag in Thüringen konstituiert: Eine Fraktion gegen den König | |
| Nach dem Verfassungsurteil hat das Parlament zügig einen Präsidenten | |
| gewählt: Thadäus König (CDU). Doch die Sitzung zeigte, für ihn wird es | |
| schwer. | |
| Sollen CDU und BSW koalieren?: Unvereinbar war gestern | |
| Ein Bündnis mit dem BSW auszuschließen, könnte die CDU wie ein Bumerang | |
| treffen. Sie hat keinen Manövrierraum, Neuwahlen würden nur der AfD nutzen. |