| # taz.de -- Soziologe Heitmeyer über Autoritarismus: „Die AfD emotionalisier… | |
| > Wilhelm Heitmeyer beschäftigt sich mit dem Reiz des Autoritären. Warum | |
| > ist die AfD für viele so attraktiv? Und wie lässt sich die Demokratie | |
| > schützen? | |
| Bild: Autoritärer Nationalradikalismus: Kundgebung der AfD in Erfurt vor der L… | |
| taz: Herr Heitmeyer, die extrem rechte AfD hat erstmals eine Landtagswahl | |
| gewonnen und besitzt nun in [1][zwei Länderparlamenten eine | |
| Sperrminorität]. Wie konnte das passieren? | |
| Wilhelm Heitmeyer: Die etablierten Parteien haben im Umgang der AfD einen | |
| Kardinalfehler begangen: Anstatt sich mit ihrer Attraktivität | |
| auseinanderzusetzen, hat man sich mit Abschreckungsformeln begnügt und | |
| versucht, sie über Begriffe wie Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, | |
| Nazipartei und Faschismus zu stellen. Diese Abschreckungsstrategie ist | |
| gescheitert. Ich bin immer völlig entgeistert, wenn in jedem zweiten | |
| Artikel noch immer die verharmlosende Rede von Rechtspopulismus ist. Aber | |
| auch, wenn Klingbeil und Wüst mit „Nazi-Partei“ um die Ecke kommen. Das | |
| wird der Attraktivität und damit auch Gefährlichkeit der AfD nicht gerecht. | |
| Es fehlt eine intensive Auseinandersetzung mit dem Neuen, was die AfD | |
| tatsächlich geschaffen hat. Deswegen definiere ich die AfD als Autoritären | |
| Nationalradikalismus. Erst dadurch lässt sich die Attraktivität und die | |
| massive Ausbreitung erklären. | |
| taz: Was ist da der Vorteil? | |
| Heitmeyer: In dieser Kennzeichnung stecken alle Kriterien, die attraktiv | |
| sind für viele Wähler und nicht zuletzt für die junge Generation – vor | |
| allem für junge Männer, die die männlichkeitsorientierte Partei in hohem | |
| Maße gewählt haben. Das Autoritäre zielt auf das Gesellschaftsmodell, das | |
| Nationalistische transportiert Überlegenheitsvorstellungen der deutschen | |
| Kultur und Geschichte. Das Radikale zeigt sich in der aggressiven | |
| Kommunikation mit Feindbildern, die an gesellschaftlich schon lange | |
| vorhandenen Einstellungsmuster der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit | |
| anknüpfen. | |
| taz: Bei den letzten fünf Landtagswahlen erzielte die AfD im jüngsten | |
| Wähler*innensegment um die 18 Prozent im Westen um die 30 Prozent im | |
| Osten. Warum ist die AfD derzeit besonders attraktiv für junge Menschen? | |
| Heitmeyer: Das autoritäre Gesellschaftsmodell beinhaltet zum Beispiel die | |
| Ausschaltung von kultureller und sexueller Vielfalt. Bei jungen Männern mit | |
| einem Habitus, der oftmals auf Stärke, Dominanz und Überlegenheit | |
| ausgerichtet ist, fällt das auf fruchtbaren Boden – insbesondere, wenn ihre | |
| eigene Lebenssituation von Unterlegenheitsgefühlen durchsetzt ist. Hier | |
| setzt die AfD mit Maximilian Krah an, der auf Tiktok herausposaunt: Echte | |
| Männer sind rechts, dann klappt das auch mit der Freundin. | |
| taz: Welche Rolle spielt die Sozialstruktur? | |
| Heitmeyer: In Ostdeutschland kommt die sozialgeografische Struktur der AfD | |
| massiv entgegen: Kleinstädte und kleine Gemeinden zeichnen sich durch | |
| soziokulturelle Homogenität und einen hohen Konformitätsdruck aus. Ebenso | |
| gibt es viele Wegzüge an vielen Stellen – gerade von jungen Frauen, die | |
| meist ja schulisch besser qualifiziert sind als junge Männer. Zahlreiche | |
| junge Männer bleiben zurück. | |
| taz: Inwiefern spielen DDR-Erfahrungen der Eltern und der lange Schatten | |
| der Baseballschlägerjahre eine Rolle? | |
| Heitmeyer: Die intergenerationale Weitergabe rechter und autoritärer | |
| Positionen ist ebenfalls wichtig. Die Elterngeneration hat einiges hinter | |
| sich durch die Umbrüche von der DDR-Gesellschaft zur | |
| bundesrepublikanischen. In der DDR gab es mehr Sicherheit und weniger | |
| Freiheit. Heute gibt es mehr Freiheit und weniger Sicherheit. Letzteres | |
| beinhaltet mehr individuelle Anstrengungen und Risiken. Man hat damals | |
| nicht begriffen, wie die DDR-Gesellschaft mit ihren sozialen Netzen und | |
| Strukturen konstruiert war. Die Folgen waren leere Institutionen in den | |
| 1990er Jahren. Damals konnte der Rechtsextremismus alter Prägung zahlreiche | |
| sozialräumliche Machtversuche durchführen – durchaus mit Erfolg, wie man | |
| in den Baseballschlägerjahren sehen konnte. Das hat Nachwirkungen in den | |
| Krisenjahrzehnten seit dem Jahr 2000 bis heute. | |
| taz: Wie groß ist denn die Rolle von Krisen? | |
| Heitmeyer: Krisen sind dadurch gekennzeichnet, dass politische und | |
| ökonomische Instrumente nicht sofort und kostenlos funktionieren und die | |
| Sicherheit spendenden Zustände vor den Krisen sind nicht wieder | |
| herstellbar. Das zeigte sich vor allem in der systemische Corona-Krise. | |
| Daraus entstehen für Teile der Bevölkerung dann Kontrollverluste. Durch die | |
| Krisenerfahrungen kann die AfD in einem Teil der Bevölkerung Ängste vor | |
| Kontrollverlusten instrumentalisieren. Hier setzt die AfD an und posaunt: | |
| Wir stellen die Kontrolle wieder her. Wenn auch noch historische | |
| Erfahrungen von Brüchen hinzukommen, sind solche Parolen besonders | |
| fruchtbar. | |
| taz: Haben die etablierten Parteien die ländlichen Räume vernachlässigt? | |
| Heitmeyer: Ja, die Repräsentationslücken sind immer größer geworden. Die | |
| Bevölkerung in ländlichen und kleinstädtischen Räumen ist zu einem großen | |
| Teil gar nicht mehr wahrgenommen worden. Und wer nicht wahrgenommen wird, | |
| ist ein Nichts. Hier fruchtet dann eine weitere AfD-Parole: Wir machen euch | |
| wieder sichtbar. | |
| taz: In digitalen Räumen führt die AfD ebenso. | |
| Heitmeyer: Die sehr geschickte und rabiate politische Strategie gerade im | |
| Medienbereich spielt eine große Rolle. Die AfD ist die modernste | |
| Digitalpartei, die um sich herum längst eine eigene Medienwelt geschaffen | |
| hat. Die etablierten Parteien haben auch hier verpasst, der effektiven | |
| Kommunikationsstrategie etwas entgegenzusetzen. Die AfD betreibt die | |
| Emotionalisierung aller Probleme als Kontrollverluste. Dagegen ist die | |
| Wirkung mit rationalen und problemangemessenen, komplexen Argumenten | |
| deutlich geringer. | |
| taz: Sie haben schon in den Achtzigern zur rechtsextremen Orientierungen | |
| bei Jugendlichen geforscht. Was ist heute anders als früher – mal abgesehen | |
| von Tiktok? | |
| Heitmeyer: Identitätsprobleme, Fremdenfeindlichkeit und Gewaltorientierung | |
| finden sie heute wie damals. Damals war nur die NPD als Angebot vorhanden. | |
| Heute ist es gefährlicher durch den Autoritären Nationalradikalismus. Höcke | |
| geht zum Beispiel mit der Rhetorik vom Untergang des deutschen Volkes | |
| hausieren, um Ängste zu erzeugen. Mit dieser Untergangsrhetorik lässt sich | |
| gleichzeitig für bestimmte Gruppen aus dem rechten und neonazistischen | |
| Lager eine Notwehrsituation konstruieren, die auch Gewalt legitimiert gegen | |
| markierte Gruppen. Die AfD baut mit ihren Parolen Legitimationsbrücken für | |
| Gewalt – ohne selbst tätig zu werden. | |
| taz: Und welche Orientierung bietet sie? | |
| Heitmeyer: Mit ihrer rabiat ausgrenzenden Identitätspolitik. Das hat vor | |
| allem dann einen Effekt, wenn man in Krisenzeiten die Erfahrung machen | |
| muss, dass einem alles – Arbeit, Status, Wohlstand, Familie – verloren | |
| gehen kann. Eines kann einem nicht genommen werden: das Deutschsein. Die | |
| AfD nutzt Nationalismus als Identitätsanker in stürmischen Zeiten hat. | |
| Hinter diesem Kulturkampf stehen auch wirtschaftliche Erwägungen zurück, | |
| sonst könnte man das Wahlverhalten nicht erklären. | |
| taz: Sie meinen, weil der Großteil der AfD-Wähler*innen ökonomisch gesehen | |
| gegen ihre eigenen Interessen stimmt? | |
| Heitmeyer: Ja, bei den Wahlen in Sachsen haben [2][49 Prozent der Bauern | |
| AfD gewählt]. In Thüringen waren es 40 Prozent – obwohl im AfD-Programm die | |
| Kürzung von Subventionen drin steht. Auch die Berechnungen des Deutschen | |
| Instituts für Wirtschaftsforschung zeigen, dass die ökonomischen Vorschläge | |
| der AfD zulasten ihrer Wählerschaft gehen. Teile der AfD-Wählerschaft | |
| votieren völlig inkonsistent gegen die eigenen Interessen. Das macht es für | |
| die etablierten Parteien natürlich noch schwieriger, weil normalerweise | |
| gilt: Es muss ein konsistentes und nicht widersprüchliches Angebot da sein. | |
| Das schert aber die AfD-Wähler nicht. Das liegt meines Erachtens an der | |
| Attraktivität ausgrenzender Identitätspolitik als Kern des Kulturkampfes. | |
| taz: Wie könnten die etablierten Parteien dem überhaupt beikommen? | |
| Heitmeyer: Das ist natürlich die 100.000-Dollar-Frage, auf die es | |
| bekanntlich keine einfache Antworten gibt. Zuerst stellt sich für mich die | |
| Frage, ob die Politik der Schuldenbremse nicht völlig dysfunktional ist. | |
| Die Schuldenbremse funktioniert, aber die Infrastruktur ist oder geht | |
| kaputt – und das wird für die zukünftigen Generationen politisch und | |
| ökonomisch noch sehr viel teurer. Durch die Aufhebung der Schuldenbremse | |
| und die daraus sich ergebenden Investitionschancen könnte auch ein | |
| zuversichtliches gesellschaftliches Klima erzeugt werden: Hier passiert | |
| was. | |
| taz: Wie sollte man mit Repräsentationslücken umgehen? | |
| Heitmeyer: Die müsste die Politik schließen und sich fragen, ob sie Bürger | |
| und deren Probleme eigentlich noch ausreichend wahrnimmt. Es bleibt die | |
| Frage, ob etablierte Parteien an vielen Stellen nicht zu spät kommen. Ein | |
| wichtiger Punkt ist auch die soziale Ungleichheit. Über | |
| Ungleichheitserfahrungen werden immer wieder Vergleiche mit anderen | |
| Bevölkerungsgruppen angestellt. Daraus entsteht ein Gefühl der Deprivation, | |
| also Gefühle von Benachteiligungen oder Ungerechtigkeiten, die ganz rabiate | |
| Einstellungen wie gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit begünstigen, wie | |
| wir in unserer Langzeitstudie herausgearbeitet haben. | |
| taz: Was müsste noch getan werden? | |
| Heitmeyer: Ganz zentral ist es, die gesellschaftlichen und staatlichen | |
| Institutionen zu stärken. Das zentrale Ziel der AfD ist ein Systemwechsel | |
| von innen. Sie will explizit in gesellschaftliche und staatliche | |
| Institutionen wie Justiz, Medien und Kultureinrichtungen, aber auch in die | |
| Bildung, um die Schulen unter Druck zu setzen. Es geht um Destabilisierung | |
| zur autoritären Veränderung. Es ist wichtig, dass Menschen in den | |
| Institutionen sehr viel konfliktfähiger agieren, um eine weitere | |
| Ausbreitung und Normalisierung zu verhindern. | |
| taz: Welche Rolle kommt der Zivilgesellschaft zu? | |
| Heitmeyer: Sie ist sehr wichtig, wobei die großen Demonstrationen bedeutsam | |
| sind, aber auch den Haken haben, dass man dort unter sich ist und die | |
| Frequenz sich nicht lange aufrechterhalten lässt. Wichtig wäre es deshalb, | |
| sich stark zu machen in den nahen sozialen Bezugsgruppen. In der | |
| Verwandtschaft, im Freundeskreis, in der Familie, dem Sportverein. Man | |
| sollte bei aufkommenden Hetzsprüchen sofort einschreiten, um wenigstens die | |
| Normalisierung zu verhindern. Es bleibt die Frage, ob wir dafür eigentlich | |
| konfliktfähig genug sind. Die möglichen harten sozialen Kosten können auch | |
| ein Ausschluss aus den sozialen Bezugsgruppen sein. Aber insgesamt gibt es | |
| keinen Königsweg. | |
| taz: Aber das sind ja schon mal Ansätze. | |
| Heitmeyer: Die Gesellschaft und die Probleme sind kompliziert. Jeder und | |
| jede weiß das. Man kann leider nicht einfach einen Schalter umwerfen. | |
| Politische Sozialisationsprozesse verfestigen sich und haben Folgen. Die | |
| Aufgabe der Politik wäre es vor allem, in der politischen Debatte | |
| Alternativen zur Attraktivität des Autoritären zu bieten. Es fehlt eine | |
| zuversichtliche Vision. Es braucht eine verbindende Philosophie und | |
| Erzählung über die weitere gesellschaftliche Entwicklung. Fatal ist, dass | |
| die AfD eine ganz klare Vision hat: Sie will einen Autoritären | |
| Nationalradikalismus durchsetzen. Dagegen muss man sich natürlich in | |
| Stellung bringen. Das würde uns sonst schlecht bekommen. | |
| taz: Nach dem AfD-Eklat bei der Konstituierung im Thüringer Landtag werden | |
| wieder [3][Verbotsforderungen laut]. Sie haben sich in einem Beitrag mit | |
| dem Titel [4][„Dilemma des Demokratieschutzes“] gegen ein Verbot | |
| ausgesprochen. Aber wäre vor einem Verbot nicht vielleicht ein | |
| Zwischenschritt zielführender – wie etwa die Streichung von Finanzmitteln? | |
| Die AfD bekam zuletzt 10,2 Millionen Euro aus der Parteienförderung. Warum | |
| sollte der Staat seine eigene Abschaffung finanzieren? | |
| Heitmeyer: Ich bin da grundsätzlich skeptisch. Die Verlagerung | |
| gesellschaftlicher und politischer Probleme wie autoritärer Einstellungen | |
| in einen juristischen Vorgang erzeugt unbeabsichtigte Nebenfolgen. Die | |
| Parteien und die Bevölkerung sind aus dem Klärungsprozess raus, wohin sich | |
| diese Gesellschaft entwickeln soll. Im Ergebnis würde es weiter gehen wie | |
| bisher. Und der Erfolg eines Antrages vor dem Verfassungsgericht ist | |
| unsicher. Wäre er erfolgreich, sind massive Radikalisierungen außerhalb des | |
| Parteiensystems nicht ausgeschlossen. Bei einem Misserfolg hätte die AfD | |
| eine erhöhte demokratische Legitimation. | |
| taz: Was ist die Alternative? | |
| Heitmeyer: Die politische Auseinandersetzung. Natürlich bringt auch der | |
| politische Weg durchaus Probleme mit sich. Bei Demonstrationen gibt es | |
| unsichere Wirkungseffekte. Steffen Mau schlägt als neue partizipative | |
| Möglichkeit Bürgerräte vor, um aus der Lethargie zu kommen, aber natürlich | |
| bleiben Repräsentationslücken schwer zu schließen. Erschwerend hinzu kommen | |
| mittlerweile die institutionellen Machtoptionen der AfD wie die | |
| Sperrminorität. | |
| taz: Welche Rolle spielt die Debatte um Migration? | |
| Heitmeyer: Die Migrationspolitik beinhaltet erhebliche autoritäre | |
| Treibsätze. Sie kann unter bestimmten Vorzeichen bei Verunsicherten oder | |
| Personen mit menschenfeindlichen Einstellungen eine zusätzliche autoritäre | |
| Stimulation bedeuten. Gauland nannte die großen Geflüchtetenzahlen 2015 mal | |
| ein „Geschenk des Himmels“. Die AfD heizt das Thema in immer neuen | |
| Varianten in Verbindung mit Kriminalität auf. Die CDU macht mit, speziell | |
| nach den Morden von Solingen. Auch die anderen passen sich an. Das ist | |
| politisch risikoreich. Zumal die Wählerschaft der AfD sagen kann: Wir | |
| stehen auf der richtigen Seite. | |
| taz: Die AfD profitiert derzeit von einem perfekten Sturm: Die CDU macht | |
| rechten Kulturkampf und basht die Grünen, die Ampel blockiert sich selbst | |
| und hat nie dagewesene Unbeliebtheitswerte. | |
| Heitmeyer: Bei der generellen Erklärung für die Ausweitung der AfD kann man | |
| nicht immer nur kurzfristige Trigger anführen. Nach dem Motto: Das ist | |
| alles nur Ampelpolitik. Allerdings muss man sagen, dass das Heizungsgesetz | |
| durchaus ein Trigger war. Aber das gilt auch für Versäumnisse in der | |
| Migrationspolitik. Man hätte sich etwa viel früher klarer Zusammenhänge | |
| zwischen Migration und islamistischen Einstellungen stellen müssen. Ich | |
| habe Mitte der 90er eine Untersuchung zu islamistischen Einstellungen unter | |
| türkischen Jugendlichen gemacht und bin dafür massiv angefeindet worden. | |
| Ich sei ein Kulturrassist und so weiter. Dabei war es angesichts der | |
| Ergebnisse unbedingt notwendig darauf hinzuweisen, dass wir | |
| Integrationsangebote und das hieß vor allem die Möglichkeiten für | |
| Anerkennung ausweiten müssten, weil wir sonst Probleme mit islamistischen | |
| Aktivitäten bekommen würden. | |
| taz: Ein differenziertes Bild ist immer von Vorteil. Aber bei den aktuellen | |
| Debatten fällt doch sehr auf, dass Fakten und Differenzierung eher eine | |
| untergeordnete Rolle spielen, wenn es um härtest mögliche Maßnahmen wie | |
| Grenzschließungen, den Entzug von Sozialleistungen und Einführungen von | |
| Sachleistungen für Asylbewerber geht, um AfD-Wähler zu befriedigen. Im | |
| Brandenburger Wahlkampf ging es um Migration, die Wähler*innen schätzten | |
| laut Umfragen die Probleme soziale Sicherheit, Infrastruktur und Bildung | |
| als am wichtigsten ein. Sollten diese Themen nicht vor allem den Diskurs | |
| bestimmen? | |
| Heitmeyer: Da bin ich völlig ihrer Meinung, aber gegen die | |
| Emotionalisierung kommt man kaum an. Gerade die Frage nach der sozialen und | |
| sonstigen Infrastruktur spielt eine Rolle. Man muss sich neue Konzepte – | |
| auch mithilfe einer aufgelösten Schuldenbremse – überlegen auch für | |
| ländliche Gebiete: Die Ansiedlung von Läden, Busunternehmen und Ärzte | |
| sollte man beispielsweise subventionieren, weil sich das sonst in | |
| bevölkerungsarmen Gebieten nicht rechnet. Der Staat müsste Überlegungen | |
| anstellen, um den Grundgesetzauftrag der gleichen Lebensverhältnisse | |
| zumindest ansatzweise wieder herzustellen. Stattdessen drängt sich der | |
| Eindruck auf, das ganze Landstriche politisch, ökonomisch und | |
| infrastrukturell klammheimlich abgeschrieben werden. | |
| taz: Hätten Sie vor elf Jahren gedacht, dass sich im deutschen | |
| Parteiensystem noch einmal eine feste autoritäre Kraft mit dem Potential | |
| zum Umbau der BRD-Demokratie etablieren würde? | |
| Heitmeyer: Selbstverständlich habe ich mir nicht die Entwicklung der AfD | |
| vorstellen können. Aber in der Langzeitstudie zu deutschen Zuständen | |
| zwischen 2002 und 2012 zeichneten sich die politischen Potentiale in den | |
| autoritären Einstellungen von Teilen der Bevölkerung ab. Sie hatten damals | |
| nur noch keine parteipolitische Anschlussstelle. | |
| taz: Welche langfristigen Bedingungen haben das begünstigt? | |
| Heitmeyer: Ich habe ja schon 2001 in dem Buch „Schattenseiten der | |
| Globalisierung“ vor negativen langfristigen Entwicklungen gewarnt. Ende der | |
| 1990er Jahre hatte die rigorose neoliberale Wirtschaftspolitik mit ihren | |
| Deregulierungen zu einem autoritären Kapitalismus mit großen | |
| Kontrollgewinnen geführt. Die nationalstaatliche Politik hatte dagegen | |
| Kontrollverluste und keinen Willen oder keine Kraft, gegen die wachsende | |
| Ungleichheit vorzugehen. Als Folgen zeichneten sich soziale | |
| Desintegrationsprozesse ab. Und auch das, was ich Demokratieentleerung | |
| genannt habe: der Apparat funktioniert, aber das Vertrauen erodiert. | |
| Meine These war damals: Wenn das Zusammenwirken zwischen diesen | |
| ökonomischen, sozialen und politischen Prozessen nicht durchgreifend | |
| verändert wird, werden wir eine massive Rechtsentwicklung bekommen. Also, | |
| die heutigen Prozesse haben schon seit den 2000er Jahren massiv angefangen | |
| und wurde dann durch entsicherte Krisen in den Jahrzehnten danach auf | |
| Touren gebracht. Das sind langfristige Entwicklungen. Der berühmte | |
| Soziologe Ralf Dahrendorf hat schon 1997 gesagt: Wir stehen wahrscheinlich | |
| vor einem neuen autoritären Jahrhundert. | |
| 4 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-AfD-im-Brandenburger-Landtag/!6035451 | |
| [2] /Landtagswahlen-in-Sachsen-und-Thueringen/!6034743 | |
| [3] /AfD-Verbotsverfahren/!6036837 | |
| [4] https://verfassungsblog.de/dilemma-demokratieschutz/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Landtagswahl Brandenburg | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| GNS | |
| Kolumne Starke Gefühle | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| Parteien | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Remigration“, Sylt-Video, die Wahlen: 2024 war eine rechtsextreme Horror-S… | |
| Die vergangenen 12 Monate sind an unserem Autor vorbeigezogen, wie eine | |
| Gruselserie, die man nicht wegzappen kann. Doch es gibt auch Hoffnung. | |
| Sozialbericht 2024: Ungleichheit wächst | |
| Zwar steigen Löhne und Vermögen in Deutschland – die Ungleichheit aber | |
| auch. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten Sozialbericht 2024 | |
| hervor. | |
| Sondierungsgespräche in Thüringen: Stachlige, aber nicht unerreichbare Brombe… | |
| In Thüringen stehen CDU, BSW und SPD vor Koalitionsverhandlungen. In | |
| Sachsen dauert es mit dem Ausloten der Optionen etwas länger. | |
| Politikwissenschaftler über Deutschland: „Ein Umbruch des Parteiensystems“ | |
| Die Landtagswahlen haben gezeigt, wie sehr die liberale Demokratie in | |
| Gefahr ist, sagt der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder. Auch das | |
| BSW kritisiert er. | |
| Eklat im Thüringer Landtag: Peinlicher Auftritt | |
| In der turbulenten Sitzung im Thüringer Landtag gab AfD-Alterspräsident | |
| Treutler eine armselige Vorstellung. Das Gute: Demokratische Parteien | |
| arbeiteten zusammen. | |
| Forderung nach AfD-Verbot: „Drehbuch der Verächtlichmachung“ | |
| Die Thüringer Landtagskonstituierung endet im Eklat. Der CDU-Mann | |
| Wanderwitz und Thüringens SPD-Chef Maier wollen nun ein AfD-Verbot | |
| forcieren. |