| # taz.de -- Fraktionschefin über Grünen-Krise: „Die Mitte ist linker, als m… | |
| > Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge will die Union offensiver angehen. | |
| > Ein Gespräch über die Krise ihrer Partei und Robert Habeck als | |
| > Strippenzieher. | |
| Bild: Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge im Bundestag | |
| taz: Frau Dröge, wir möchten Ihnen etwas vorlesen: „Aus Angst, die | |
| Regierungsfähigkeit zu gefährden, wurden Diskussionen erstickt und die | |
| Partei auf Einheitslinie gezwungen. Damit muss Schluss sein!“ Von wem | |
| stammt das? | |
| Katharina Dröge: Das habe ich, glaube ich, noch nie gelesen. | |
| taz: Vielleicht geschrieben? Es ist [1][aus einem Brief an Joschka Fischer | |
| aus dem Jahr 2006] … | |
| Dröge: (lacht) Das habe ich befürchtet. | |
| taz: Den Brief haben Sie als Erste unterzeichnet. Sie waren Sprecherin der | |
| Grünen Jugend in NRW, und die Grünen waren nach Rot-Grün im Bund wieder in | |
| der Opposition. Wird die Partei jetzt erneut auf Einheitslinie gezwungen – | |
| diesmal nicht ausgerichtet auf Joschka, sondern auf Robert? | |
| Dröge: Ich bin froh, dass wir Grüne mitregieren, weil wir große | |
| Fortschritte beim Klimaschutz und für mehr Gerechtigkeit erzielt haben. | |
| Aber ich halte es für enorm wichtig, offen für Kritik zu sein. Gerade | |
| deshalb habe ich der Grünen Jugend diese Woche gesagt: Ich kenne das von | |
| früher, nicht happy zu sein mit dem Kurs einer Bundesregierung. Aber dann | |
| bleibt man doch und kämpft für einen anderen Kurs. | |
| taz: Wir haben noch ein zweites Zitat mitgebracht, aus [2][einem | |
| taz-Porträt von 2004]. Da heißt es: „Als sich die Bundespartei in Rostock | |
| für einen Bundeswehreinsatz in Afghanistan entschied, da hab ich echt | |
| gedacht, ich tret aus, ich kann nicht mehr in der Partei bleiben.“ | |
| Dröge: Damals habe ich mich gefragt: Ist das noch meine Partei? Aber ich | |
| bin geblieben und habe mich für einen anderen Kurs eingesetzt. Ich habe die | |
| Agenda 2010 kritisiert und für einen Mindestlohn gekämpft. Und dann haben | |
| wir im Bundestag für die Einführung des Mindestlohns gestimmt und aus Hartz | |
| IV das Bürgergeld gemacht. Darauf bin ich stolz. | |
| taz: Was verlieren die Grünen mit den [3][Austritten der | |
| Grüne-Jugend-Spitze]: ein paar Klassenkämpfer*innen oder das ganze | |
| Selbstverständnis, nicht nur öko, sondern auch links zu sein? | |
| Dröge: Was den Klassenkampf angeht, müssen Sie die Ausgetretenen fragen, | |
| das will ich nicht zuschreiben. Wir Grüne kämpfen für soziale Politik, auch | |
| in der Bundesregierung. Nehmen wir die Steuerpolitik. Letztes Jahr haben | |
| wir den Vorschlag gemacht, die kalte Progression nur für niedrige und | |
| mittlere Einkommen auszugleichen. | |
| taz: Durchgesetzt haben Sie das nicht. | |
| Dröge: Weil die SPD das leider nicht unterstützt hat. Aber wir haben das 9- | |
| und das 49-Euro-Ticket durchgesetzt, das macht den Nahverkehr billiger und | |
| ist für Menschen mit geringem Einkommen wichtig. Wir haben die höchste | |
| Erhöhung des Bürgergelds und des Kindergelds. Und natürlich hätte ich mir | |
| gewünscht, dass sich die SPD mit uns für die [4][Kindergrundsicherung] | |
| einsetzt. | |
| taz: In Ihrem Brief von 2006 steht auch: „Wir als junge Grüne wollen die | |
| Grünen wieder an ihre Grundwerte erinnern.“ | |
| Dröge: Das ist keine Frage des Alters. Es ist gut, wenn wir alle an unsere | |
| Grundwerte denken. Aber man muss auch in der Lage sein, Kompromisse zu | |
| finden. Wenn man an seinen Prinzipien festhält, aber nichts herauskommt, | |
| ist niemandem geholfen. | |
| taz: Bei den Realos sind manche froh über die Austritte bei der Grünen | |
| Jugend. Dort heißt es auch nach dem Rücktritt von Ricarda Lang und Omid | |
| Nouripour, Robert Habeck brauche im Bundestagswahlkampf maximale | |
| Beinfreiheit. Im linken Flügel dagegen befürchten manche einen Durchmarsch | |
| Habecks, wenn [5][seine Vertraute Franziska Brantner], Staatssekretärin im | |
| Wirtschaftsministerium, Parteichefin wird. Wie sehen Sie das? | |
| Dröge: Ich bin überzeugt, dass gute Führung nur im Team funktionieren kann. | |
| So leite ich mit Britta Haßelmann die Fraktion, und so leiten wir Grüne in | |
| Regierung, Parlament und Partei. Außerdem bin ich ein Fan der Doppelspitze. | |
| taz: Aber ganz an der Spitze steht Robert Habeck, [6][der Kanzlerkandidat | |
| werden soll]. | |
| Dröge: Es ist nun mal nicht vorgesehen, zwei Kanzlerkandidaten | |
| aufzustellen. Aber ansonsten ist Führung im Team stärker, weil man nicht | |
| nur unterschiedliche Perspektiven gut miteinander verhandeln, sondern | |
| gemeinsam den Laden auch besser ziehen kann. | |
| taz: Und was heißt das für die Frage nach der Kombi Habeck/Brantner, also | |
| einem möglichen Realodurchmarsch der beiden? | |
| Dröge: Das ist ja keine Kombi Habeck/Brantner, sondern eine Kombi | |
| [7][Brantner/Banaszak]. | |
| taz: Manche sehen das anders. | |
| Dröge: Ich sehe das so. Ich würde auch keiner Frau ihre Eigenständigkeit | |
| absprechen, das ist unfeministisch und wird Franziska Brantner nicht | |
| gerecht. Ich kenne sie als Abgeordnete mit starken Überzeugungen, die sich | |
| auch nicht immer in Flügel einsortieren lassen. | |
| taz: Aber wenn Habeck und Brantner sich einig sind, wird es Felix Banaszak | |
| vom linken Flügel, der mit Brantner für die Posten der Parteichefs | |
| kandidiert, nicht leicht haben. | |
| Dröge: Am Ende funktioniert eine Parteispitze gut, wenn die Vorsitzenden | |
| gut zusammenarbeiten. Und nach den Vibes der letzten Tage bin ich | |
| hoffnungsvoll, dass die beiden das hinkriegen. | |
| taz: Es gibt die Erzählung, dass Robert Habeck beim Rücktritt von Ricarda | |
| Lang und Omid Nouripour die Strippen gezogen hat, um Brantner zu | |
| installieren. Sie sind als Fraktionschefin Teil der sogenannten | |
| Sechserrunde und waren bei wichtigen Gesprächen dabei. Was ist da dran? | |
| Dröge: Ricarda Lang hat gesagt: „Ich habe meine Entscheidung für mich | |
| selber getroffen, und wer mich kennt, weiß, dass ich meine Entscheidungen | |
| selber treffe.“ Es ist eine Frage des Respekts, zu akzeptieren, dass das so | |
| ist. | |
| taz: Also ist da nichts dran? | |
| Dröge: Hat sie ja sehr klar gesagt. | |
| taz: Wir fragen Sie. Ricarda Lang hat in dem Interview, aus dem diese | |
| Äußerung stammt, auch eingeräumt, dass man als Parteivorsitzende in den | |
| Medien nicht immer ehrlich ist. | |
| Dröge: Ich nehme sie beim Wort. | |
| taz: Die Verärgerung der Wähler*innen zielt auf die Ampel, bei den | |
| Grünen zuvorderst auf Robert Habeck. Sind Ricarda Lang und Omid Nouripour | |
| eine Art Bauernopfer? | |
| Dröge: Der Bundesvorstand hat sich nach der Europawahl angeschaut, was gut | |
| und was schlecht gelaufen ist. Am Ende sind sie zu der Einschätzung | |
| gekommen, dass sie es nicht mehr schaffen, die Kraft zu sein, die wir jetzt | |
| für Veränderung brauchen. Und natürlich sind die beiden als | |
| Parteivorsitzende für die Wahlkämpfe verantwortlich. | |
| taz: Was ist diese Veränderung, die die Neuen jetzt schaffen müssen? | |
| Dröge: Wir sind überzeugt, dass wir die richtigen politischen Lösungen | |
| haben. Aber wir müssen stärker in die Auseinandersetzung gehen. Unsere | |
| Mitbewerber geben uns für alles die Schuld, bei CDU und CSU ist das ja eine | |
| Dauerschleife. Dafür müssen wir uns nicht entschuldigen! Das gilt gerade | |
| beim Klima. Friedrich Merz sagt offen, dass er alles rückabwickeln will, | |
| was wir beim Klimaschutz geschafft haben. Die Wahl wird eine | |
| Richtungsentscheidung. | |
| taz: Was heißt das für Habecks Überlegungen zu den Grünen als | |
| Bündnispartei? Die Grünen sind mittiger als je zuvor und stehen bei 10 bis | |
| 12 Prozent. Braucht es statt Bündnispartei mehr klare Kante gegen Merz? | |
| Dröge: Es braucht klare Kante gegen die Union. Aber die Bündnispartei ist | |
| weiter ein guter Ansatz, wir haben mehr Bündnispartner als früher. Die | |
| Vorsitzende der IG Metall, Christiane Benner, hat auf dem grünen | |
| Zukunftskongress in dieser Woche betont, dass die IG Metall zur | |
| Elektromobilität steht und das Verbrenner-Aus nicht infrage stellt. Selbst | |
| der Ford-Chef in Köln sagte der Bild, es sei eine absurde Debatte, die Merz | |
| da begonnen habe. | |
| taz: Aber mit Ford und der IG Metall können Sie nicht koalieren. Die CDU | |
| will nicht mehr mit den Grünen, und das Verhältnis zu Flüchtlings- und | |
| Klimaaktivist*innen war auch schon besser. | |
| Dröge: Die CDU muss das intern diskutieren, und Merz muss aufpassen, dass | |
| Markus Söder mit ihm nicht dasselbe macht wie damals mit Armin Laschet. | |
| Wir Grüne regieren mit allen demokratischen Parteien in den Ländern, und | |
| die Umweltverbände und die Klimabewegung sehen sehr wohl, was wir in der | |
| Regierung geschafft haben. Es reicht ihnen natürlich nicht. Das ist gut, | |
| denn von der Klimabewegung muss der Drive kommen, damit wir im Parlament | |
| Dinge durchsetzen können. | |
| taz: Funktioniert diese Arbeitsteilung noch? Die Grünen zielen auf die | |
| Mitte, die aber nach rechts gerückt ist. Wo bleiben da die Linken bei den | |
| Grünen? | |
| Dröge: Wir haben bei der Europawahl Menschen in alle Richtungen verloren: | |
| an die Nichtwähler*innen, an die CDU und an Volt. Deshalb müssen wir von | |
| überall Wähler*innen zurückgewinnen. Also Leute, die sich etwas | |
| Progressiveres wünschen, und Leute, die ein bisschen konservativer sind. | |
| Das geht mit Klarheit. Und man erreicht auch nicht alle mit einer Maßnahme. | |
| Das 49-Euro-Ticket ist da super, wo Bus und Bahn auch fahren. Für die | |
| anderen brauchen wir andere Angebote. | |
| taz: Robert Habeck zielt klar auf die ehemaligen Merkel-Wähler*innen. | |
| Dröge: Ein Teil der Menschen, die Angela Merkel wegen „Wir schaffen das“ | |
| gewählt haben und die ein weltoffenes Deutschland wollen, sind enttäuscht | |
| von der Merz-CDU. Sie zu den Grünen einzuladen ist richtig. Andererseits | |
| ist die Mitte teils linker, als man gerade den Eindruck hat: Eine Mehrheit | |
| will mehr Umverteilung und einen höheren Mindestlohn. Da liegt die | |
| gesellschaftliche Mitte, und die möchte ich überzeugen, uns zu wählen. | |
| taz: Die Grünen haben die Macht verloren, sich selbst zu definieren. Das | |
| wird beim Thema Migration ganz besonders deutlich – Sie machen massenweise | |
| Zugeständnisse und die dominante Erzählung ist: Weil Sie ideologisch | |
| verbohrt sind, bremsen Sie jede Verschärfung aus. Wie kommen Sie da raus? | |
| Dröge: Das ist für uns Grüne tatsächlich kein leichtes Thema, es gibt sehr | |
| unterschiedliche Perspektiven in der Partei. Deshalb haben wir uns zu | |
| sechst jetzt noch mal gefragt, wie kann da ein Kurs draus werden, der für | |
| uns alle und für die Gesellschaft funktioniert? Wir machen zweierlei: Wir | |
| verteidigen das Recht auf Asyl und sagen aber auch sehr klar: Wer hier | |
| Straftaten begeht, wer hier Terror-Anschläge begeht, der verliert sein | |
| Recht auf Schutz. | |
| taz: Sie verteidigen das Recht auf Asyl mit gefängnisartigen Lagern an den | |
| EU-Außengrenzen? | |
| Dröge: Die GEAS-Entscheidung, also das Gemeinsame europäische Asylsystem, | |
| war eine sehr schwierige Entscheidung für uns Grüne. Wenn ich aber auf die | |
| aktuelle Debatte schaue, bin ich froh, dass wir uns auf etwas geeinigt | |
| haben. Die CDU will mit der Zurückweisung an der Grenze ja offensichtlich | |
| zurück zu einer nationalen Asylpolitik. Wir mussten in den letzten Wochen | |
| sagen, was alles nicht geht: die Notlage, eine Obergrenze, das | |
| Ruanda-Modell. Das sind im Kern Sachen, die das Grundrecht auf Asyl in | |
| Frage stellen. | |
| taz: Sie haben viele Zugeständnisse gemacht, aber die Erzählung bleibt: Die | |
| Grünen blockieren aus ideologischen Grünen. Wie wollen Sie das ändern? | |
| Dröge: Indem wir darum kämpfen, dass sinnfreie Vorschläge, die nicht | |
| umsetzbar sind, nicht als unideologisch bewertet werden: Wenn Friedrich | |
| Merz etwa fordert, rechtswidrig die Grenzen in Europa zu schließen und das | |
| einfach drei Monate ausprobieren will um zu gucken, was passiert. Wenn das | |
| nicht als unideologisch beschrieben würde, wären wir in der Debatte schon | |
| ein ganzes Stück weiter. Es geht der Union ja nicht darum, Vorschläge zu | |
| machen, die funktionieren. Es geht darum, den Menschen das Gefühl zu geben, | |
| dass Regierung zu wenig macht. | |
| taz: Aber das verfängt. Wie kommen Sie da raus? | |
| Dröge: Ich glaube an die Vernunft im öffentlichen Diskurs. In der letzten | |
| Generaldebatte im Bundestag habe ich für die Fähigkeit zu differenzieren | |
| geworben. Danach haben mir CDU-Wähler geschrieben, dass sie das überzeugt | |
| hat und sie sich für Friedrich Merz schämen. Es gibt viele Menschen, die | |
| keine Lust auf dieses Schwarz-Weiß haben. Die müssen wir überzeugen. | |
| taz: Anderes Thema, bei dem Sie in der Defensive sind: Klimaschutz. Wie | |
| weiter? | |
| Dröge: Auf jeden Fall lassen wir uns nicht mehr sagen, man dürfe zum | |
| Beispiel bei schlimmen Hochwassern nicht über die Klimakrise reden. Dabei | |
| muss man genau dann über die Klimakrise reden, wenn uns vor Augen geführt | |
| wird, was sie bedeutet. Das zweite ist, dafür mehr zu werben, dass | |
| Klimaschutz etwas ist, was Spaß machen kann und mit dem man Geld verdienen | |
| oder zumindest sparen kann. Also die Vorteile stärker in den Mittelpunkt zu | |
| stellen. Und das dritte haben wir gerade bei unserem großen | |
| Zukunftskongress als Konzept vorgeschlagen: Die dreckigsten Konzerne der | |
| Welt wollen wir für ihre Emissionen mehr in die Verantwortung nehmen. Das | |
| ist aus meiner Sicht deshalb sinnvoll, weil von konservativer Seite | |
| versucht wird, das Thema zu individualisieren und den Leuten schlechte | |
| Laune zu machen. | |
| taz: Klimaschutz mit mit dem guten Leben zu verbinden, das haben Sie auf | |
| dem Zukunftskongress auch gesagt. Aber viele Menschen empfinden Klimaschutz | |
| als Zumutung. | |
| Dröge: Ich persönlich denke, die größere Zumutung ist die Klimakrise – we… | |
| das eigene Haus weggeschwemmt wird oder, noch schlimmer, Angehörige in den | |
| Fluten ertrinken. Auch wenn Städte irgendwann so heiß sind, dass man da | |
| nicht mehr drin leben kann, ist das eine ziemlich heftige Zumutung. Oder | |
| auf den Flüssen keine Schiffe mehr fahren können. Die Maßnahmen, die mehr | |
| Klimaschutz bringen, sind dagegen ziemlich zumutungsfrei. Erneuerbaren | |
| Energien machen am Ende den Strom billiger, und die Leute, die eine | |
| Solaranlage auf dem Dach haben, können sogar Geld damit verdienen. Die | |
| Wärmepumpe haben wir so weit runtersubventioniert, dass sie genauso teuer | |
| ist wie eine Gasheizung. | |
| taz: Aber vielerorts geht das Geschimpfe schon los, wenn das Wort | |
| Wärmepumpe auch nur zu hören ist. | |
| Dröge: Was an der Debatte des letzten Jahres über das Gebäudeenergiegesetz | |
| liegt. Vorher haben sich ja sogar alle FPDler in ihre Häuser Wärmepumpen | |
| eingebaut – und sie dann später schlecht geredet. Ich finde, es ist keine | |
| Zumutung, eine klimafreundliche Heizung einzubauen, für die wir den Leuten | |
| 70 Prozent der Kosten schenken. Die Klimakrise ist laut Nachwahlbefragungen | |
| eine von zwei großen Ängsten. Wenn die Leute Angst haben, aber nicht die | |
| Lösung wählen, dann muss man für einen optimistischen Blick werben und | |
| zeigen, dass es eine funktionierende Lösung gibt. | |
| 4 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!436994/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!785563/ | |
| [3] /Nach-Ruecktrittswelle-bei-den-Gruenen/!6035815 | |
| [4] /Lisa-Paus-Kindergrundsicherung/!6026503 | |
| [5] /Bewerbung-um-den-Gruenen-Parteivorsitz/!6036780 | |
| [6] /Kanzlerkandidatur-von-Robert-Habeck/!6020573 | |
| [7] /Bewerbung-um-den-Gruenen-Parteivorsitz/!6036780 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| Kersten Augustin | |
| ## TAGS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Grüne Jugend | |
| Ampel-Koalition | |
| Robert Habeck | |
| wochentaz | |
| Ampel-Koalition | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Grüne Schleswig-Holstein | |
| Kinderarmut | |
| FDP | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Kolumne Ernsthaft? | |
| Omid Nouripour | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steuererleichterung und Kindergeld: Kurzes Comeback der Ampel | |
| Steuererleichterungen und mehr Geld für Familien: SPD, Grüne und FDP | |
| einigen sich im Bundestag noch einmal – wenn auch nicht in allen Punkten. | |
| Felix Banaszak über das Linkssein: „Für solche plumpen Spiele fehlt mir die… | |
| Felix Banaszak will Grünen-Chef werden. Ein Gespräch über das Linkssein, | |
| Gemeinsamkeiten mit Robert Habeck und Provokationen von Christian Lindner. | |
| Grünen-Politiker Sven Giegold: Attac-Mitgründer verlässt Habecks Ministerium | |
| Sven Giegold gibt sein Amt als Wirtschaftsstaatssekretär auf, um als | |
| Grünen-Vizevorsitzender zu kandidieren. Sein Nachfolger steht bereits fest. | |
| Parteitag von Schleswig-Holsteins Grünen: Im Norden herrscht noch Harmonie | |
| Auf dem Parteitag von schleswig-holsteins Grünen steht die Asylpolitik im | |
| Mittelpunkt. Von „roten Linien“ ist die Rede und am Ende stimmt der | |
| Beifall. | |
| Nachfolge für Spitze der Grünen Jugend: Gefunden: Junge Leute mit Hoffnung | |
| Nach dem Austritt der alten Spitze wollen Jette Nietzard und Jakob Blasel | |
| die Grüne Jugend führen. Auch sie sind links – aber noch nicht abgefressen. | |
| Zusätzliche Forderungen für Asylgesetz: FDP will mehr Leistungen kürzen | |
| Der Bundestag diskutiert eigentlich ein anderes Migrationspaket, doch die | |
| FDP erhebt neue Forderungen. Von Verbänden kommt scharfe Kritik. | |
| Bewerbung um den Grünen-Parteivorsitz: Linke Grüne gehen knapp in Führung | |
| Kein Durchmarsch für Robert Habeck: Der linke Parteiflügel ist mit den | |
| jüngsten Personalien zufrieden. Um den Kurs der Partei gibt es dennoch | |
| Sorgen. | |
| Rücktritt der Grünen-Parteispitze: Alles für Habeck | |
| Dass die Grünen Ricarda Lang und Omid Nouripour zurücktreten mussten, war | |
| absehbar. Sie standen der Habeck-Strategie im Weg. | |
| Krise bei den Grünen: Der Bündnisfall | |
| Was für eine Partei wollen die Grünen in Zukunft sein? Der Rücktritt der | |
| beiden Vorsitzenden hat Diskussionen ausgelöst. Eine Analyse. |