| # taz.de -- Bericht des Ostbeauftragten Schneider: Überraschend einig | |
| > Der Bericht des Ostbeauftragten zeigt auch Gemeinsamkeiten zwischen Ost | |
| > und West: Etwa die Zustimmungswerte zur Demokratie. | |
| Bild: Durch die Brille des Ostbeauftragten gesehen, steht es gar nicht so schli… | |
| Berlin taz | Wenn der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland | |
| nach drei Landtagswahlen [1][seinen Bericht zur Lage vorstellt], ist die | |
| Neugier groß. Woran liegt es, dass die AfD hier dreimal in Folge rund 30 | |
| Prozent der Wähler:innen für sich begeisterte? Vorweg: Direkte Antworten | |
| auf diese Fragen liefert der Bericht nicht. Vielmehr lautet ein Fazit von | |
| Carsten Schneider: „Das Miteinander ist viel weiter fortgeschritten als | |
| viele meinen.“ Die AfD sei auch kein Problem des Ostens, der Osten vielmehr | |
| Seismograf für gesamtgesellschaftliche Entwicklungen. Alles nicht so | |
| schlimm im Osten also? Jein. | |
| Schneider selbst konstatiert, [2][dass die AfD-Wahlergebnisse] ein „starker | |
| Dämpfer“ seien, etwa für die Bemühungen Fachkräfte nach Ostdeutschland zu | |
| locken. Außerdem sieht er ein Mismatch zwischen dem, was an | |
| gesellschaftlichem Engagement vor Ort nötig und tatsächlich möglich sei. | |
| Der Großteil der Stiftungen und des Kapitals für zivilgesellschaftliches | |
| Engagement sitze in Westdeutschland. | |
| Es wäre also „sehr wichtig“, sagt Schneider, wenn die Ampelparteien im | |
| Bundestag endlich das Gesetz zur Demokratieförderung verabschiedeten, | |
| welches Vereinen und Initiativen eine verlässliche finanzielle Basis | |
| liefern soll. | |
| Wer brandneue statistische Daten zur Situation in Ost und West sucht, muss | |
| eine Weile blättern. Der Bericht ähnelt eher einem Essayband mit durchaus | |
| lesenswerten Beiträgen aus polnischer und litauischer Perspektive. | |
| Doch aktuelle Daten zu Einkommen oder zur Alterung der Gesellschaft findet | |
| man vor allem in dem in diesem Jahr erschienen | |
| [3][Gleichwertigkeitsbericht, der Lebensverhältnisse auf regionaler Ebene | |
| untersucht]. Und in den genannten Kategorien scheint dort jeweils die Karte | |
| der DDR auf – in diesen Regionen wird fast durchweg weniger verdient und | |
| die Bevölkerung altert und schrumpft dramatischer als im Westen. | |
| ## Demokratie und Freiheit hoch im Kurs | |
| Wirklich neue Erkenntnisse liefert der Bericht des Ostbeauftragten vor | |
| allem im hinteren Teil. Dort sind erste Ergebnisse einer Befragung zu | |
| gesellschaftlichen und politischen Einstellungen veröffentlicht, der | |
| sogenannte Deutschland-Monitor. Der repräsentativen Umfrage zufolge steht | |
| es gar nicht so schlimm um die Demokratie in Deutschland. | |
| 90 Prozent der Bevölkerung wollen in einer Gesellschaft mit demokratischen | |
| Grundrechten und -werten leben, eine Gesellschaft, die Gleichberechtigung | |
| und ein friedliches Zusammenleben der Religionen garantiert. Auch | |
| Freiheitsrechte wie Presse- und Meinungsfreiheit stehen hoch im Kurs. Wobei | |
| die Zweifel an deren Verwirklichung in Ostdeutschland höher ist. „Die | |
| Skepsis ist vor allem bei Menschen mit Nähe zu AfD und BSW ausgeprägt“, so | |
| Marion Reiser, Mitautorin der Studie. Auch das überrascht nicht. | |
| Unterschiede zwischen Ost und West bestehen auch hinsichtlich der Frage, ob | |
| man in einer klimaneutralen Gesellschaft leben wolle und in einer, die | |
| Zuwanderung als Chance begreift. Da sind Skepsis und Ablehnung gerade bei | |
| den älteren Generationen in Ostdeutschland weiter verbreitet. Reiser sieht | |
| hier auch einen Zusammenhang mit den Wahlergebnissen für die AfD. „Denn | |
| nicht die verbindenden, sondern die trennenden Themen standen in den | |
| Wahlkämpfen im Vordergrund.“ | |
| Eine Überraschung gibt es aber auch: Demnach ist der Wunsch nach mehr Staat | |
| in den letzten Jahren deutlich gewachsen. So sind drei Viertel der | |
| Befragten hüben wie drüben der Ansicht, dass der Staat und nicht der | |
| einzelne die Verantwortung für auftretende Lebensrisiken wie Krankheit und | |
| Arbeitslosigkeit tragen sollte. Zu Beginn der 90er Jahre glaubten noch fast | |
| 40 Prozent der Befragten an mehr Eigenverantwortung, mit deutlichen | |
| Unterschieden in Ost und West. „Hier hat sich der Westen dem Osten | |
| angenähert“, so Reiser. | |
| Allerdings ist man dann wieder bei der Frage, wieso ausgerechnet eine | |
| Partei, die soziale Sicherheiten abschaffen will, so hoch im Kurs steht. | |
| 25 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ostbeauftragter.de/ostb-de | |
| [2] /AfD-Erfolg-in-Brandenburg/!6038024 | |
| [3] https://www.publikationen-bundesregierung.de/pp-de/publikationssuche/gleich… | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Demokratie | |
| Bundesregierung | |
| Deutsche Einheit | |
| Osten | |
| Schwerpunkt AfD | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stand der deutschen Einheit: Gleitende Annäherung | |
| Das Gerede von einer neuen Ost-West-Mauer ist Unsinn. Unterschiede gibt es | |
| außerdem auch zwischen Stadt und Land, wie Nord und Süd. | |
| Ostdeutsche und die deutsche Einheit: Ostalgie ist gefährlich | |
| In wenigen Tagen wird die deutsche Einheit gefeiert. Manche Ostdeutsche | |
| fühlen sich als Bürger:in zweiter Klasse. Kann Gefühl ein Maßstab sein? | |
| Carsten Schneider zu rechter Partei: Ostbeauftragter gegen AfD-Verbot | |
| Der Ostbeauftragte der Bundesregierung Carsten Schneider spricht sich gegen | |
| ein AfD-Verbot aus. Das würde der Partei massiven Aufwind verschaffen. | |
| 25 Jahre im Bundestag: Die Klasse von 1998 | |
| Vor 25 Jahren wurde Rot-Grün gewählt. Drei Männer sitzen seitdem für die | |
| SPD im Bundestag. Ihr Weg zeigt, wie sich die Sozialdemokratie verändert | |
| hat. |