| # taz.de -- Marode Infrastruktur in Dresden: Eingestürzte Brücke als Warnung | |
| > In Dresden ist ein Teil der wichtigsten Elbbrücke in der Stadt | |
| > zusammengebrochen. In ganz Deutschland müssen tausende Brücken saniert | |
| > werden. | |
| Bild: Teile der Carolabrücke über der Elbe sind eingestürzt, die wurde von S… | |
| Das neue Symbolbild für den maroden Zustand der [1][Infrastruktur] in | |
| Deutschland hat eine makabre Ästhetik: Nahezu symmetrisch ist der frei | |
| gespannte Mittelteil der Carolabrücke in Dresden zwischen den Pfeilern in | |
| die Elbe gestürzt. Zwei Rampen führen zu einem horizontal im Wasser | |
| liegenden Abschnitt. Beim Näherkommen ist der Rad- und Gehweg, der über | |
| diesen parallelen Teil der drei Brückenzüge führte, ebenso gut zu erkennen | |
| wie die Straßenbahnschwellen. Die Schienen aber hängen unzertrennt ebenso | |
| wie der Fahrdraht auf halber Höhe in der Luft. Über allem thront im | |
| Hintergrund der Kronenturm der Sächsischen Staatskanzlei. | |
| Um 2.50 Uhr am Mittwochmorgen fuhr die letzte Straßenbahn über die Brücke, | |
| 18 Minuten später stürzte diese Brückenbahn ein. Am Morgen dominierte | |
| deshalb bei allen Verantwortlichen die Erleichterung, dass weder Fußgänger | |
| noch Fahrzeuge die Brücke passierten und niemand zu Schaden kam. | |
| „Das ist ein Morgen, den sie nie erleben wollen“, begann dennoch Holger | |
| Kalbe, der Abteilungsleiter Brücken und Ingenieurbauwerke der Stadt, sein | |
| Statement. Als er sich dann zu vermuteten Ursachen des Unglücks äußerte, | |
| ging aber ein leichtes Raunen durch die am Terrassenufer versammelte | |
| Pressekonferenz. „Das ist ein Risiko, mit dem wir uns seit Jahren | |
| auseinandersetzen!“ Man weiß, dass es zu DDR-Zeiten massive Chlorideinträge | |
| gab, unter anderem durch Winterstreusalz. Lange mangelte es an | |
| ausreichender Wartung. Kalbe schließt deshalb Korrosion an der | |
| Spannbetonbrücke nicht aus, begünstigt durch Oberleitungs- und Lichtmasten. | |
| Seit 2019 wurden mit modernem Carbonbeton die beiden anderen Bahnen | |
| saniert. Die Arbeiten waren im Juni dieses Jahres beendet, die Sanierung | |
| des nun eingestürzten Brückenzuges sollte im kommenden Jahr beginnen. | |
| ## Angst vor Niederschlägen am Wochenende | |
| Die 1971 eröffnete Nachfolgerin der ersten Carolabrücke war ursprünglich | |
| der Stolz sozialistischer Verkehrsplanung und die wichtigste | |
| Nord-Süd-Verbindung über die Elbe in Dresden. Die drei Brückenzüge waren | |
| miteinander verbunden. Ein Querriegel ist an der Abbruchstelle gut | |
| erkennbar. | |
| Abteilungsleiter Kalbe sieht deshalb die Prüfung der verbliebenen | |
| Brückenzüge A und B als vordringliche Aufgabe an. „Der Gesamtbrückenzug hat | |
| sich durch den Teileinsturz zusammengezogen“, erläutert er, auf einer Seite | |
| liege er „nur noch auf den letzten Zentimetern auf“. Ein Abbruch ist | |
| wahrscheinlich. Zunächst aber muss ein Konzept erarbeitet werden, wie der | |
| in die Elbe gestürzte Teil entfernt werden kann. | |
| Denn die Sperrung der Carolabrücke, des darunterliegenden Terrassenufers | |
| und der Elbschifffahrt ist nur der Anfang einer Reihe noch unübersehbarer | |
| Folgen des Unglücks. Die Sächsische Dampfschifffahrt verzeichnet sonst im | |
| September den höchsten Zuspruch an Touristen. Jetzt aber ist die Elbe schon | |
| etwa einen Kilometer stromaufwärts komplett gesperrt. Geschäftsführer | |
| Stefan Bloch spricht von einem „finanziellen Desaster“, eine Versicherung | |
| für einen solchen Fall gibt es nicht. Er kann aber auch seine Verärgerung | |
| über die „Fahrlässigkeit“ der städtischen Bau- und Verkehrsbehörden nic… | |
| verbergen. Abteilungsleiter Kalbe hatte den offenbar schlimmen | |
| Brückenzustand als „nicht vorhersehbar“ bezeichnet. | |
| Mit Sorge wird nun auf erwartete Starkniederschläge am bevorstehenden | |
| Wochenende geblickt. Die Elbe könnte einen Pegel von 5 Metern erreichen. | |
| Die Fernwärmeversorgung durch anfangs ausgetretenes Heißwasser ist offenbar | |
| weniger gefährdet. | |
| ## Großer Sanierungsstau | |
| Einen terroristischen, gar islamistischen Anschlag, wie Hetzer im Netz | |
| schon behaupten, schloss der Sprecher der Polizeidirektion Dresden Thomas | |
| Geithner aus. Ob die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen Verantwortliche | |
| einleitet, ist noch offen. Die Ingenieurkammer Sachsen warnt vor | |
| Mutmaßungen und voreiligen Schuldzuweisungen. AfD-Verkehrspolitiker Thomas | |
| Ladzinski im Stadtrat hat hingegen „ideologiebehaftete“ grüne | |
| Verkehrspolitik schon als Schuldigen ausgemacht. Die 200.000 Euro für einen | |
| Radspur-Verkehrsversuch auf der Carolabrücke hätten besser für | |
| Sicherungsmaßnahmen ausgegeben werden sollen. | |
| Witzbolde in Dresden erkennen in dem Unglück denn auch einen makabren | |
| Racheakt von Autofanatikern für die umstrittenen Verkehrsversuche. Oder | |
| machen einmal mehr die Berliner Ampel für alles verantwortlich. Der | |
| Sanierungsstau bei Brücken in der Bundesrepublik ist bekannt, allein 4.000 | |
| der 28.000 Autobahnbrücken müssen instand gesetzt werden. Nicht anders in | |
| Dresden, das legendäre „Blaue Wunder“ von 1893 und die vierspurige Nossener | |
| Brücke sind gefährdet. Die angebliche Boomtown Dresden aber stolpert von | |
| Haushaltssperre zu Haushaltssperre und sieht prekären Stadthaushalten | |
| entgegen. Die Landeshauptstadt werde den Wiederaufbau der Carolabrücke | |
| nicht aus eigener Kraft stemmen können, warnt der mit einem Direktmandat | |
| wiedergewählte bündnisgrüne Landtagsabgeordnete und Stadtrat Thomas Löser. | |
| „Ich sehe eine finanzielle Unterstützung von Bund und Land als unabdinglich | |
| an“, fordert er. | |
| 11 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Infrastruktur/!t5012787 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Dresden | |
| Infrastruktur | |
| Brücken | |
| GNS | |
| wochentaz | |
| Kolumne Was kostet die Welt? | |
| Schuldenbremse | |
| Atomkraftwerk Brunsbüttel | |
| Hamburger Hafen | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| FAQ zu maroden Brücken: Abreißen und neu bauen? Oder gibt es eine bessere Str… | |
| Deutschlands Infrastruktur altert, und besonders die Brücken sind | |
| betroffen: etwa ein Drittel gilt als marode. Das könnte jedoch auch ganz | |
| anders sein. | |
| Debatte über Schuldenbremse: Die deutsche Schuldenpolitik muss in die Werkstatt | |
| Kaputte Gebäude, marode Brücken und überlastete Netze. Deutschlands | |
| Infrastruktur ruft nach einem Werkstatttermin – doch wer löst die | |
| Handbremse? | |
| Debatte nach Einsturz in Dresden: Mut zur Brücke | |
| Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden facht die Debatte um Investitionen | |
| in die öffentliche Infrastruktur an. Wie geht es jetzt weiter? | |
| Spionageverdacht in Norddeutschland: Russische Drohnen in Brunsbüttel? | |
| „Staatsschützer sicher: Russen-Drohnen über Chemiepark an der Nordsee“ | |
| titelte die Bild am 22. August. Was ist dran? | |
| Teilverkauf des Hamburger Hafens: Ende der demokratischen Kontrolle | |
| Die Reederei MSC darf im Hamburger Hafen einsteigen, das haben SPD und | |
| Grüne am Mittwoch beschlossen. Doch die Entscheidung schadet der ganzen | |
| Stadt. | |
| Sanierungsplan für die Deutsche Bahn: Wissing wünscht sich was | |
| Der Bundesverkehrsminister will, dass die Bahn pünktlicher wird und | |
| effizienter arbeitet. Expert:innen verlangen dafür mehr konkrete | |
| Vorschläge. |