| # taz.de -- Wirtschaftliche Lage in Deutschland: Teufelskreis der schlechten La… | |
| > In Deutschland arbeiten so viele Menschen wie nie zuvor. Dennoch ist die | |
| > Stimmung in der Wirtschaft mies. Ein Grund dafür ist der Hickhack in der | |
| > Ampel. | |
| Bild: Trüber Aussichten oder erfrischendes Nass? | |
| Individuell kann Arbeitslosigkeit dramatisch sein. Ökonomisch und | |
| gesellschaftlich betrachtet aber ist die leicht auf 6,1 Prozent gestiegene | |
| Arbeitslosenquote, die die Bundesagentur für Arbeit kürzlich vermeldete, | |
| keine Katastrophe. Zum Vergleich: Mit 13 Prozent und fast fünf Millionen | |
| Jobsuchenden war das Problem 2005 viel drückender als heute. | |
| Und ein wichtiger Punkt wird oft vergessen: Seit der Wiedervereinigung | |
| haben noch nie so viele Leute in Deutschland gearbeitet wie jetzt – über 46 | |
| Millionen. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Wirtschaft grundsätzlich | |
| intakt ist, die große Mehrheit der Unternehmen leistungsfähig und die | |
| Rechtsordnung solide. | |
| Trotzdem steckt das Land in einem Teufelskreis der schlechten Laune. Mit | |
| ihrem Hickhack tragen die drei Parteien der Bundesregierung einiges dazu | |
| bei. Mancher Firmenvorstand hat wahrscheinlich auch deshalb keine Lust auf | |
| Investitionen. Man wartet einfach mal ab. Die Lage verschlechtert die Laune | |
| und umgekehrt. | |
| Den großen Veränderungsprozess, in dem Deutschland steckt, kann man der | |
| Regierung jedoch nicht anlasten. Zum Beispiel die Umstellung von fossiler | |
| auf erneuerbare Energie sollte so oder so passieren. Diese weltweit | |
| stattfindende Transformation ist teuer, kompliziert, ihr Fortgang ungewiss. | |
| Das verunsichert sowohl Unternehmen als auch Privathaushalte. | |
| Auch die neuen globalen Gegensätze zwischen den ökonomischen und | |
| politischen Weltmächten sind dem Willen der deutschen Regierung zum guten | |
| Teil entzogen. So kann diese oft nur reagieren und muss versuchen, das zu | |
| stark auf China ausgerichtete deutsche Wirtschaftsmodell durch neue Import- | |
| und Exportbeziehungen zu anderen Staaten auszubalancieren. | |
| Allerdings werden jetzt auch die Grundlagen für den Aufschwung gelegt. | |
| Einiges geht voran: schnellere Genehmigungen, riesige Mengen Ökostrom, | |
| große Industrieansiedlungen, Einbürgerung von Geflüchteten, die mit | |
| anpacken wollen. Die nächste Gute-Laune-Phase wird kommen. | |
| 1 Sep 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Wirtschaft | |
| Wachstum | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Inflation | |
| GNS | |
| Social-Auswahl | |
| Konjunktur | |
| Inflation | |
| Inflation | |
| Volkswirtschaft | |
| FDP | |
| Europäische Union | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Investitionsbonus für Unternehmen: Das habecksche Gießkannenprinzip | |
| Wirtschaftsminister Habeck will mit einer Prämie für Investitionen aller | |
| Unternehmen die Wirtschaft ankurbeln. In der Koalition kommt das schlecht | |
| an. | |
| Inflation sinkt weiter: Gut für alle außer der AfD | |
| Die Inflation ist wieder so niedrig wie weit vor dem Ukrainekrieg. Das | |
| schadet der AfD – Verbraucher, Wirtschaft und Ampelkoalition profitieren. | |
| Teuerung unter Vorkrisenniveau: Inflation, aber normal | |
| Im September sank die Geldentwertung auf 1,6 Prozent – so niedrig wie vor | |
| Beginn der Teuerungswelle. Energie verbilligte sich sogar gegenüber August. | |
| Inflationszahlen für August: Preise steigen nur noch leicht | |
| Im August schwächt sich die Inflation in Deutschland deutlich ab. Sind die | |
| Preisschocks der vergangenen Jahre vorüber? | |
| Schuldenbremse verschärft die Krise: Die FDP schadet ihren Wählern | |
| Die Stimmung bei den Unternehmern trübt sich immer weiter ein. Aber die | |
| Liberalen tun nichts, obwohl sie sich als Partei der Unternehmen verstehen. | |
| Wirtschaftslage in der EU: Deutschland zieht Europa runter | |
| Zuletzt ging die hiesige Wirtschaftsleistung zurück. Doch befindet sich das | |
| Land deswegen schon in einer Rezession? |