| # taz.de -- Pläne der Ampel gegen Terror: Abgleich mit allen Fotos der Welt | |
| > Die Ampelregierung will der Polizei biometrische Gesichtserkennung | |
| > erlauben. Wie könnte das konkret gehen? | |
| Bild: Wie die geplante Gesichtserkennung konkret funktionieren soll, lässt die… | |
| Berlin taz | Die Bundesregierung will biometrische Gesichtserkennung auch | |
| beim [1][Kampf gegen Islamismus] und bei der Entscheidung über Asylanträge | |
| nutzen. Das ist Teil des „Sicherheitspakets“, das Innenministerin Nancy | |
| Faeser (SPD) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) am vergangenen | |
| Donnerstag vorstellten. | |
| Zum einen soll Gesichtserkennung genutzt werden, um islamistische | |
| Tatverdächtige zu identifizieren. Das passt zu einem Gesetzentwurf Faesers, | |
| [2][der Anfang August bekannt wurde]. Dort wollte sie nicht nur dem BKA zur | |
| Terrorabwehr, sondern auch den Landespolizeien zur Aufklärung erheblicher | |
| Straftaten die Befugnis zum Abgleich von Fahndungsfotos mit öffentlich | |
| zugänglichen Fotos aus dem Internet erlauben. So sollen etwa islamistische | |
| Terroristen identifiziert werden, die auf [3][IS-Hinrichtungs- oder | |
| Foltervideos] zu sehen sind. Neu ist, dass auch Justizminister Buschmann | |
| und die Grünen das Vorhaben mittragen. Es sei ein „Anachronismus“, dass | |
| staatliche Gesichtserkennung noch nicht erlaubt ist, sagte die grüne | |
| Wirtschaftsstaatssekretärin Anja Hajduk am Donnerstag. | |
| Außerdem soll das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) die | |
| Befugnis zum biometrischen Abgleich von Internetdaten erhalten. So sollen | |
| vor allem die Identitäten von Schutzsuchenden festgestellt werden. Dieser | |
| Plan ist neu. So könnte verhindert werden, dass bekannte Terroristen als | |
| Flüchtlinge mit neuer Identität in Europa aufgenommen werden. Gegen die | |
| Radikalisierung bisher unauffälliger Geflüchteter wie beim | |
| Solingen-Attentäter hilft Biometrie jedoch nichts. | |
| Doch wie funktioniert diese Gesichtserkennung eigentlich? Jedes Gesicht hat | |
| charakteristische Merkmale, etwa das Verhältnis der Augen zu anderen | |
| Gesichtsteilen. Diese Merkmale können biometrisch vermessen und in digitale | |
| Daten (ein sogenanntes Template/Muster) übersetzt werden. Bei der | |
| biometrischen Gesichtserkennung werden nicht die Fotos, sondern zwei | |
| Templates miteinander verglichen. | |
| ## Zusammenarbeit mit umstrittenen Firmen? | |
| Für den Abgleich mit Fotos aus dem Internet gibt es nun drei Möglichkeiten. | |
| Entweder durchsucht eine Software der Polizei bei jeder Anfrage das ganze | |
| Internet nach Fotos von Personen, fertigt für jedes Foto ein Template an | |
| und vergleicht dieses mit dem Template des Fahndungsfotos. Bei Hunderten | |
| von Milliarden Fotos im Internet und in sozialen Netzwerken wäre das ein | |
| recht aufwändiges Verfahren. | |
| Die Polizei könnte sich aber auch eine Datenbank aller Templates von Fotos | |
| aus dem Internet anlegen. Das Fahndungsfoto würde dann nur noch mit den | |
| Templates dieser Datenbank abgeglichen. Das wäre deutlich einfacher und | |
| schneller. Dies wäre aber eine Vorratsdatenspeicherung der ganzen | |
| Weltbevölkerung, die vermutlich gegen EU-Recht und Grundgesetz verstieße. | |
| Dritte Möglichkeit wäre eine Zusammenarbeit der Polizei mit kommerziellen | |
| Firmen wie Clearview oder PimEyes, die schon gigantische Sammlungen von | |
| Foto-Templates angelegt haben. Allein Clearview hat nach eigenen Angaben | |
| über 50 Milliarden Fotos erfasst. Die Leistungsfähigkeit dieser Datenbanken | |
| zeigte sich, als ein Journalist mit Hilfe von PimEyes die mehr als 30 Jahre | |
| untergetauchte RAF-Terroristin Daniela Klette identifizierte. | |
| Allerdings verstoßen diese privaten Datenbanken nach Ansicht mehrerer | |
| Datenschutzbehörden gegen EU-Datenschutzrecht. Wie die geplante | |
| Gesichtserkennung konkret funktionieren soll, lässt die Bundesregierung | |
| bisher offen. Vermutlich weiß sie es selbst noch nicht und wollte lediglich | |
| vor den Landtagswahlen in Ostdeutschland ein Zeichen der Entschlossenheit | |
| setzen. | |
| 3 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hilflose-Debatte-nach-Solingen/!6029713 | |
| [2] /Gesichtserkennung-im-Internet/!6026767 | |
| [3] /Experte-ueber-Angriff-in-Solingen/!6030796 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| Gesichtserkennung | |
| Sicherheitsbehörden | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Rüstungsindustrie | |
| BKA | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Solingen | |
| Migration | |
| Islamismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brandanschlag auf Sicherheitsfirma: Molotowcocktails gegen Überwachung | |
| In der Nacht zu Dienstag brannten Büros einer Bremer Sicherheitsfirma. Das | |
| Unternehmen liefert Überwachungstechnik an Polizei und Militär. | |
| Befugnisse des BKA beanstandet: Datensammeln unzulässig | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat das Gesetz zum Bundeskriminalamt | |
| beanstandet. Daten dürfen nicht automatisch übertragen werden. | |
| Ex-RAF-Terroristin Klette: Haftbefehl erweitert | |
| Seit Ende Februar sitzt die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette in | |
| Niedersachsen in Untersuchungshaft. Jetzt wird sie weiterer Taten | |
| beschuldigt. | |
| Anschlag in Solingen: Alte Wunden, neue Wunden | |
| Während Deutschland über Asylverschärfungen diskutiert, befindet sich | |
| Solingen im Schockzustand. Ortsbesuch in einer Stadt voller Wut und Trauer. | |
| Migrationspolitik der Ampel: Fortschrittskoalition is over | |
| Eine härtere Asylpolitik hilft nicht gegen islamistischen Terror. Doch die | |
| Ampel will den Rechten zeigen, dass sie auch etwas gegen Ausländer hat. | |
| Experte über Angriff in Solingen: „Der IS war nie wirklich tot“ | |
| Thomas Mücke ist Experte für Gewaltprävention. Ein Gespräch über die | |
| Rückkehr des islamistischen Terrors, Messerverbote und digitale Propaganda. |