| # taz.de -- Brandanschlag auf Sicherheitsfirma: Molotowcocktails gegen Überwac… | |
| > In der Nacht zu Dienstag brannten Büros einer Bremer Sicherheitsfirma. | |
| > Das Unternehmen liefert Überwachungstechnik an Polizei und Militär. | |
| Bild: Scheibe eingeworfen: Im Bürogebäude der Firma Opto Precision brennt es | |
| Eine verrußte Fassade, ein kaputtes Fenster, ein ausgebranntes Büro. Das | |
| ist seit Dienstagmorgen Stand der Dinge im Firmensitz des Bremer | |
| Unternehmens Opto Precision. | |
| Unbekannte hatten in der Nacht vom 25. auf den 26. November mehrere | |
| Scheiben eingeschlagen und Brandsätze ins Gebäude geworfen. Der Brand | |
| konnte schnell gelöscht werden, verletzt wurde niemand. Der Staatsschutz | |
| hat die Ermittlungen übernommen und schließt einen politischen Hintergrund | |
| nicht aus, teilte die Polizei Bremen mit. | |
| Ein Bekennerschreiben, das am Dienstagvormittag auf der Plattform Indymedia | |
| veröffentlicht wurde, schätzen die Ermittler auf Nachfrage der taz nach | |
| einer Prüfung als authentisch ein. Das Schreiben war nur kurz online und | |
| ist seit Mittwochmorgen nicht mehr zugänglich. Warum der Post nicht mehr | |
| online steht, ist auch der ermittelnden Polizeibehörde unklar. | |
| Unter dem Titel „Feuer und Flamme den Profiteur:innen der Angst“, | |
| begründen die Verfasser:innen des Bekennerschreibens laut einem Bericht | |
| von T-Online den Anschlag auf Opto Precision damit, dass das Unternehmen | |
| [1][Überwachungstechnik] an Polizei und Militär liefere: „Mit der Technik | |
| von Opto Precision werden Menschen kontrolliert, gejagt und letzten Endes | |
| getötet.“ | |
| ## „Mitverantwortlich für Psychoterror“ | |
| Konkret kritisieren die Verfasser:innen, dass Opto Precision ein mobiles | |
| Kamerasystem entwickelt habe, das „beweissichere, tageslichtunabhängige | |
| Aufnahmen zur Identifikation von Personen und Fahrzeugen“ liefere. Das | |
| Unternehmen sei daher mitverantwortlich „für den Psychoterror, die | |
| schlaflosen Nächte, die Isolation, die Angst vor Hausdurchsuchungen und | |
| auch dafür, dass Mitstreiter*innen im Knast sitzen“. Der Brandanschlag | |
| sei somit auch ein „Beitrag zur praktischen Antirepressionsarbeit“. | |
| Das Unternehmen Opto Precision entwickelt tatsächlich Überwachungstechnik | |
| für die Polizei und das Militär. Dazu gehören neben Überwachungskameras und | |
| Blitzeranlagen auch Drohnen und Technik zur verdeckten Videoüberwachung. | |
| So war Opto Precision an der Entwicklung einer umstrittenen | |
| Gesichtserkennungstechnologie, dem „Personen-Identifikations-Systems“ | |
| (Peris), beteiligt. Das sind verdeckte Kameras, die zum Beispiel am | |
| Straßenrand eingesetzt werden, um vorbeifahrende Menschen zu filmen und die | |
| Aufnahmen mit polizeilichen Datenbanken von Verdächtigen abgleichen. | |
| Zuerst wurde diese Gesichtserkennungstechnik 2019 in Sachsen an der | |
| deutsch-polnischen Grenze in fest installierten Säulen und zunächst bei | |
| Ermittlungen zur Eigentumskriminalität eingesetzt. | |
| [2][Wie erst im März dieses Jahres durch eine parlamentarische Anfrage in | |
| Berlin bekannt wurde], nutzt mittlerweile auch die Polizei in Berlin, | |
| Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Baden-Württemberg | |
| solche verdeckten Kameras am Straßenrand. Die rechtliche Grundlage für den | |
| Einsatz der Gesichtserkennung ist [3][unter Jurist*innen stark | |
| umstritten]. | |
| Der Brandanschlag auf Opto Precision ist nicht der erste Fall dieser Art in | |
| Bremen. In der Silvesternacht 2021 verübten Unbekannte einen | |
| [4][Brandanschlag auf ein Gebäude des nur wenige Kilometer entfernten | |
| Raumfahrtkonzerns OHB]. In einem damals online veröffentlichten Schreiben | |
| bekannte sich eine Gruppe unter dem Namen „Autonome Antimilitarist*innen“ | |
| zu der Aktion. | |
| Im Sommer dieses Jahres hatten Unbekannte Kabelschächte an der Bahnstrecke | |
| Bremen-Hamburg angezündet. In einem später als nicht authentisch | |
| eingestuften Bekennerschreiben wurde die Aktion damit begründet, dass die | |
| Bahn die Bundeswehr bei Truppen- und Materialtransporten unterstütze. | |
| Bremen gilt als [5][bedeutender Standort der Rüstungsindustrie]. Keine | |
| andere Stadt weise eine vergleichbare Dichte an entsprechenden Unternehmen | |
| auf, schreibt das Friedensforum. Etwa 7 Prozent des Umsatzes der deutschen | |
| Rüstungsindustrie werden in Bremen gemacht. Rund 5.000 Menschen arbeiten in | |
| der Branche. | |
| Auf die Akteure der Rüstungsindustrie in Bremen Anschläge zu verüben, hält | |
| Tobias Helfst, der schon lange in der Bremer linken Szene aktiv ist, für | |
| nicht besonders wirksam. „Das ist nicht vergleichbar mit den 1970ern und | |
| 80ern, als Anschläge der Revolutionären Zellen oder der Roten Zora auf | |
| Unternehmen breite gesellschaftliche Wirkung hatten.“ Helfst beobachtet | |
| vielmehr, dass die jüngsten Aktionen in Bremen medial und politisch | |
| aufgebauscht und instrumentalisiert würden. | |
| 27 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ueberwachung-per-Drohne/!6014689 | |
| [2] https://www.nd-aktuell.de/artikel/1181467.ueberwachungstechnik-heimliche-po… | |
| [3] https://netzpolitik.org/2024/umstrittene-observationstechnik-aus-sachsen-au… | |
| [4] /Nach-Brandanschlaegen-in-Bremen/!5826944 | |
| [5] /Unterschriften-gegen-Ruestungsindustrie/!5455744 | |
| ## AUTOREN | |
| Amira Klute | |
| ## TAGS | |
| Rüstungsindustrie | |
| Brandanschlag | |
| Überwachungstechnik | |
| Bremen | |
| Polizei Bremen | |
| Social-Auswahl | |
| Ampel-Koalition | |
| Datenschutz | |
| Gesichtserkennung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sicherheitspaket der Ampelparteien: Verschärfungen geplant | |
| Die Ampelkoalition hat beim Sicherheitsgesetz nachgebessert. Ende der Woche | |
| sollen die Gesetze beschlossen werden. | |
| Pläne der Ampel gegen Terror: Abgleich mit allen Fotos der Welt | |
| Die Ampelregierung will der Polizei biometrische Gesichtserkennung | |
| erlauben. Wie könnte das konkret gehen? | |
| Berlin nutzt Gesichtserkennungssoftware: Umstrittene Fahndung mit KI | |
| Die Berliner Polizei nutzte eine KI-basierte Software zur Gesichtserkennung | |
| in sechs Ermittlungsverfahren. Das war möglicherweise rechtswidrig. |