| # taz.de -- Soziologe über die Letzte Generation: „Neue konfrontative Aktion… | |
| > Die Letzte Generation klebt wieder. Wie die Aktivist*innen um | |
| > Aufmerksamkeit für die Klimakrise kämpfen müssen, erklärt Soziologe | |
| > Vincent August. | |
| Bild: Löchrig: Die Strategie der Letzten Generation, radikalen Protest und Mas… | |
| taz: Herr August, die Klimaaktivist*innen der Letzten Generation | |
| haben Protestaktionen an einigen größeren deutschen Airports gestartet und | |
| dort den Flugverkehr unterbrochen. Wieso hat das für Empörung gesorgt? | |
| Vincent August: Der Ärger entstand zunächst einmal dadurch, dass die | |
| Klebeaktionen an Flughäfen stattfanden, wo sie den alltäglichen Betrieb – | |
| der in der Ferienzeit natürlich sehr intensiv ist – stören. Auch | |
| polarisiert die Frage, warum die Aktivistinnen und Aktivisten trotz hoher | |
| Sicherheitsvorkehrungen überhaupt auf das Rollfeld kommen. | |
| taz: Beobachten Sie eine neue Welle der Aufmerksamkeit für die Gruppe? | |
| August: Ich glaube nicht, dass die Aufregung derzeit so groß ist. In der | |
| Hochphase von 2022 bis Mitte 2023 wurde viel mehr über die Letzte | |
| Generation und ihre Aktionen berichtet. Jetzt bekommen sie immer mal wieder | |
| punktuell mediale Präsenz – aber nicht in der Intensität und Dauer, die sie | |
| mal erreicht hatten. | |
| taz: Warum schaffen es die Aktivist*innen nicht mehr wie früher, mit | |
| ihren Aktionen in die Öffentlichkeit zu treten? | |
| August: Die Letzte Generation hat dem Klimakonflikt anfangs eine neue | |
| Dynamik gegeben. Nachdem die Massenproteste von Fridays for Future | |
| erwartungsgemäß abgeflaut waren, ist es ihnen gelungen, die Aufmerksamkeit | |
| hochzuhalten. Dafür haben sie sich mit konfrontativeren Taktiken als eine | |
| sogenannte radikale Flanke positioniert. Auch diese Taktiken erschöpfen | |
| sich aber absehbar – das war ab Frühjahr 2023 der Fall. Auf der einen Seite | |
| sind die Aktivistinnen und Aktivisten zermürbt. Dazu tragen [1][Gegendruck, | |
| Geld- und Gefängnisstrafen] bei. Auf der anderen Seite hat sich die | |
| Gesellschaft zu sehr an die Form gewöhnt. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit | |
| dann auf andere Dinge, erst recht, wenn neue Krisen auftreten. | |
| taz: Eigentlich hatte die Gruppe zu Jahresbeginn erklärt, sich nicht mehr | |
| ankleben zu wollen, sondern mit „ungehorsamen Versammlungen“ mehr Menschen | |
| mobilisieren zu wollen. Jetzt klebt sie doch wieder. Warum hat sie ihre | |
| Strategie geändert? | |
| August: Die Aktivistinnen und Aktivisten haben vergangenes Jahr selbst | |
| gemerkt, dass sie nicht mehr so durchkommen wie zuvor und gleichzeitig der | |
| enorme Aufwand seinen Tribut fordert. Die Gruppe musste also reagieren. | |
| Schon ab Herbst 2023 versuchte man, die Strategie zu wechseln und größere | |
| Massen zu mobilisieren – und sagte: Das war sowieso immer unser Plan, weil | |
| man in eine neue Phase eintrete und den Erfahrungen anderer | |
| Protestbewegungen folge. | |
| taz: Doch der Zulauf hielt sich in Grenzen. | |
| August: Ja, das hat erwartungsgemäß nicht funktioniert. Die Mitte der | |
| Gesellschaft reagiert allergisch auf radikale Protestformen – und die | |
| Letzte Generation hat sich ja selbst zu dieser radikalen Flanke stilisiert. | |
| Das kann Vorteile bringen. Aber plötzlich breite Gefolgschaft zu erwarten, | |
| wenn ich unbeliebt bin – das wird natürlich nichts. Gleichzeitig wollte man | |
| trotz Massenmobilisierung den radikalen Markenkern nie so ganz aufgeben. | |
| Deswegen hatte die Gruppe zugleich angekündigt, die konfrontativeren | |
| Aktionen neu auszurichten. Das ist möglich, wenn auch nicht in der gleichen | |
| dichten Taktung wie früher. Weil die Massenmobilisierung aber vorerst | |
| ausfällt, sieht das aus wie ein neuer Strategiewechsel, eine Art Rückkehr. | |
| taz: Gelingt es der Letzten Generation jetzt noch, bei den Aktionen die | |
| Verbindung zur Klimakrise herzustellen? | |
| August: Mein Eindruck ist: aktuell eher nicht. Die neuen konfrontativen | |
| Aktionen fokussieren tatsächlich direkter auf Vertreter und [2][Orte des | |
| CO2-Ausstoßes wie etwa Flughäfen]. Aber erstens sind die Bilder schon zu | |
| abgenutzt, die Positionen ausgetauscht. Dadurch bekommt die Gruppe auch | |
| weniger Sendezeit, um Gründe und Forderungen auszuspielen. Und zweitens gab | |
| und gibt es zur Eskalation durch die Letzte Generation auch eine politische | |
| Gegeneskalation, die eigene Framings anbietet. | |
| taz: Sie meinen politische Reaktionen wie die von CSU-Generalsekretär | |
| Martin Huber, der nach einer Blockade des Münchner Flughafens im Mai | |
| forderte: „Volle Härte des Rechtsstaats gegenüber diesen Klima-Chaoten.“ | |
| August: Die Strategie der Gegenseite läuft darauf hinaus, den Diskurs zu | |
| verschieben, weg vom Thema Klima, hin zum Thema Sicherheit. | |
| Klimaaktivismus, aber auch andere Vertreter weitergehender Maßnahmen werden | |
| als eine Bedrohung dargestellt: der guten Ordnung und des Lebensstils der | |
| sogenannten „Mehrheit“. Und dann können sich die Gegner hervorragend als | |
| Verteidiger ebendieses Lebensstils darstellen. In der | |
| Heizungsgesetz-Debatte wurde etwa von „Planwirtschaft“ und „Energie-Stasi… | |
| gesprochen. Das eindrücklichste Beispiel ist die Rahmung der Proteste als | |
| Terrorismus, als „Klima-RAF“. Das ist abwegig und Teil einer | |
| Konfliktstrategie, mit der man dann auch härtere Strafmaßnahmen einfordern | |
| kann. | |
| taz: Welche Folgen hat das für [3][radikale Klima-Aktionen]? | |
| August: Wenn die Gegeneskalation längere Zeit erfolgreich aufrechterhalten | |
| werden kann, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich die andere Seite | |
| erschöpft. Der Konflikt deeskaliert vorerst – in dieser Situation ist die | |
| Letzte Generation aktuell. Das ist auch eine typische Situation, in der | |
| interne Unsicherheit und Konflikte entstehen. | |
| taz: Die Letzte Generation in Österreich hat angekündigt, sich aufzulösen. | |
| Ist dieser Schritt auch in Deutschland absehbar – und für wie | |
| wahrscheinlich halten Sie das? | |
| August: Die Ankündigung zeigt, dass solche Phasen neue, überraschende | |
| Dynamiken freisetzen können. Hier wurde die Überraschung noch einmal | |
| benutzt, um mediale Aufmerksamkeit zu schaffen – mit Erfolg. Wir wissen | |
| noch nicht, wie das ausgeht: Einerseits wäre eine Wiederbelebung einfach | |
| und könnte inszeniert werden. Andererseits entbindet man sich vielleicht | |
| mit dem Namen Letzte Generation vom Markenkern und macht den Weg frei für | |
| andere Protestformen. Die deutsche Gruppierung hat bisher mitgeteilt, | |
| weiterzumachen. | |
| taz: Was bedeutet die andauernde Auseinandersetzung über die Letzte | |
| Generation für unsere krisenmüde Gesellschaft? | |
| August: Wir müssen uns darauf einstellen, dass es anstrengend wird. Die | |
| ökologische Krise stellt uns vor eine fundamentale Herausforderung: die | |
| Strukturen und Lebenserzählungen unserer modernen Gesellschaft | |
| umzuarbeiten. Dabei reicht es nicht, nur auf die Protestseite oder gar nur | |
| eine Gruppe zu schauen. Es gibt eine Gegenseite, dritte Akteure und nicht | |
| zuletzt auch den großen Teil der Bevölkerung, der weitgehend zuschaut und | |
| um deren Unterstützung die Konfliktparteien ringen. Das Problem mit diesen | |
| Konflikten ist womöglich weniger die viel diskutierte Polarisierung. | |
| Sondern die Tatsache, dass der Konflikt um die Klimakrise von der Politik | |
| nicht produktiv bearbeitet wird. Das kostet massiv Vertrauen in die | |
| politischen Institutionen – was natürlich gefährlich ist. | |
| taz: Wie könnte ein Ausweg aussehen? | |
| August: Man müsste weg von der Konfliktlinie „Mehr oder weniger | |
| Klimaschutz“. Die demokratischen Parteien könnten sich fragen: Welche | |
| Transformation wollen wir auf Basis unserer liberalen, konservativen oder | |
| sozialdemokratischen Tradition – und dafür Erzählungen und Lösungen | |
| anbieten. Auch das wird nicht harmonisch, aber man führt dann einen anderen | |
| Konflikt. Aktuell lässt sich aus der Entweder-oder-Frage „Transformation | |
| oder keine Transformation“ noch zu viel Kapital schlagen. | |
| 11 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimaaktivistinnen-vor-Gericht/!6026125 | |
| [2] /Streitgespraech-ueber-Klimaschutz/!6024962 | |
| [3] /Klimaaktivisten-auf-Nordseeinsel/!6029150 | |
| ## AUTOREN | |
| Maximilian Arnhold | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Letzte Generation | |
| Flughafen Frankfurt | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Soziologie | |
| GNS | |
| Letzte Generation | |
| Klima | |
| Feminismus | |
| Letzte Generation | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Letzte Generation | |
| Hungerstreik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaaktivisten vor Gericht: Die verknackte Generation | |
| Sie haben immer gewaltfrei protestiert, nun droht Mitgliedern der Letzten | |
| Generation eine Haftstrafe. Ein Ex-Schwerverbrecher bereitet sie darauf | |
| vor. | |
| Streitgespräch über Klimaschuld: „Friedlicher Protest ist wirksamer“ | |
| Weil Menschen früher über ihre Verhältnisse gelebt haben, ist die | |
| Klimakrise heute Realität. Ein Streitgespräch zwischen Angehörigen zweier | |
| Generationen. | |
| taz Salon über Frauen im Protest: „Rhetorisch krasse Frauen“ | |
| Die Gesichter der Klimabewegung sind weiblich. Denn die Protestierenden | |
| wissen, dass das Aufmerksamkeit sichert, sagt Medientrainerin Emily Laquer. | |
| Letzte Generation trifft Airport-Verband: Gespräche statt Blockaden | |
| Die Letzte Generation und der Flughafenverband ADV wollen sich zum | |
| Austausch treffen. Das Gesprächsangebot reicht den | |
| Klimaaktivist*innen nicht. | |
| Flughafenblockade der Letzten Generation: Friedlich, legitim und notwendig | |
| Die Letzte Generation macht Urlaubern zu schaffen. Dabei setzt sie nur um, | |
| was eigentlich allen schon klar sein müsste: Klimaschutz heißt auch | |
| Verzicht. | |
| Neue Aktionen der Letzten Generation: Zwei Aktivist:innen pro Flughafen | |
| Die Klimavereinigung Letzte Generation hat am Donnerstag mehrere Flughäfen | |
| lahmgelegt. Der Protest ist auch Reaktion auf die Gasbohrgenehmigung vor | |
| Borkum. | |
| Protestaktion an Flughäfen: Flughafenverband sucht das Gespräch | |
| Die Letzte Generation und der Branchenverband ADV wollen reden. Die | |
| Klimaaktivist*innen hatten zuvor in mehreren Städten den Flugverkehr | |
| blockiert. | |
| Letzte Generation in Österreich: Ihre letzte Rebellion | |
| Die österreichische Aktivistin Martha Krumpeck sitzt für ihre | |
| Straßenblockaden derzeit in Haft. Warum sie die Letzte Generation nicht | |
| mehr überzeugt. | |
| Mitglied einer kriminellen Vereinigung?: Anklage gegen Öko-Aktivistin | |
| Die Staatsanwaltschaft Flensburg klagt Miriam Meyer an. Die Letzten | |
| Generation-Aktivistin soll Mitglied einer kriminellen Vereinigung sein. | |
| Medizinethiker über Hungerstreiks: „Konkurrierende Deutungen“ | |
| Historisch traten vor allem Häftlinge in Hungerstreiks, nun eignen sich | |
| auch Klimaaktivist:innen sie an. Über die Geschichte der Protestform. |