| # taz.de -- Überreichtum in Deutschland: Ende der Schonzeit | |
| > Es wird mehr berichtet über Vermögensteuer, Erbschaftsteuer und eine | |
| > globale Mindeststeuer. Eine handlungsfähige Regierung könnte diese | |
| > Aufmerksamkeit nutzen. | |
| Bild: Völlig enthoben: Die Reichen und Superreichen | |
| Auf einem dieser Empfänge, mit denen sich der Medien- und Politikbetrieb in | |
| Berlin durch den Sommer hangelt, traf ich einmal Gerhard Schick. Der hatte | |
| Ende 2018 sein Grünen-Bundestagsmandat niedergelegt, um die Bürgerbewegung | |
| Finanzwende zu gründen, was ich bedauerte, denn linke Finanzexperten werden | |
| im Bundestag dringend gebraucht, also meckerte ich ihn an: Gerade mit einer | |
| Ampelregierung könne er doch wohl etwas bewegen! Er lächelte milde und | |
| sagte sinngemäß, er sei eigentlich ganz zuversichtlich, dass seine Arbeit | |
| auch außerhalb von Partei und Fraktion sinnvoll sei. | |
| Diesen Sommer denke ich, dass er wahrscheinlich recht hatte. Die | |
| Berichterstattung über das ökonomische, ökologische und demokratische | |
| Problem, das der Überreichtum in Deutschland und anderswo produziert, hat | |
| sich enorm verstärkt, ist breiter geworden und gleichzeitig präziser. Das | |
| ist jetzt erst einmal meine Privatempirie (vielleicht fühlt sich für eine | |
| wissenschaftliche Erhebung jemand aus all den Medienstudiengängen | |
| angesprochen – das Semester fängt bald an!). | |
| Aber die Zahl der Beiträge über die Vermögensteuer, eine wirksamere | |
| Erbschaftsteuer, eine globale Mindeststeuer, über alles Mögliche also, um | |
| der Vermögenskonzentration in wenigen Händen etwas entgegenzusetzen, ist | |
| doch auffällig. | |
| Auch Capital [1][berichtet mit kritischem Unterton] (sieh an, da schreibt | |
| ein Ex-taz-Kollege), dass gerade in Deutschland die | |
| Über-100-Millionen-Dollar-Superreichen in letzter Zeit noch reicher wurden | |
| (plus 10 Prozent in einem Jahr) und damit die bloß | |
| Ein-bis-fünf-Millionen-Dollar-Reichen (plus 5 Prozent im selben Jahr) | |
| weiter hinter sich lassen. | |
| ## Endlich Leben eingehaucht | |
| Die Berichtsanlässe liefern hierbei oft die „Wealth Reports“ etwa der | |
| [2][Boston Consulting Group] – von dort stammen die eben zitierten Zahlen – | |
| oder auch von [3][Oxfam]. Anders aber als noch vor wenigen Jahren gibt es | |
| jetzt eine ganze Reihe von Organisationen, die sich zu solchen | |
| Routineterminen äußern und eigene Recherchen, Vorschläge und überhaupt ein | |
| paar Ideen beisteuern: Das [4][Netzwerk Steuergerechtigkeit] erwähnte ich | |
| letztes Mal an dieser Stelle, die [5][abgabewilligen ErbInnen der | |
| Initiative taxmenow], aber auch Gerhard Schicks [6][Bürgerbewegung | |
| Finanzwende] gehören dazu. | |
| Es sieht aus, als hätten diese Initiativen es vermocht, dem Thema endlich | |
| Leben einzuhauchen. Das bedeutet, dass die drängendsten Fragen sich | |
| herumsprechen: Wie kann es sein, dass in Deutschland Reichtum nicht messbar | |
| sein soll? Wer genau ist eigentlich diese Stiftung Familienunternehmen, die | |
| in Deutschland [7][offenbar die Gesetzesvorlagen mitverfassen] darf? | |
| Auch der Sprachgebrauch und sein kultureller Resonanzboden werden | |
| aufgelockert. Reiche, Superreiche, Überreiche – der ganze Reichtumsbegriff | |
| wirkt plötzlich ganz frisch und ist vielfältiger geworden. Seit Jahrzehnten | |
| grübeln die SoziologInnen, wie sich in Deutschland das Gerücht aus den 50er | |
| Jahren halten kann, man sei eine „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ und | |
| irgendwie gleicher als das europäische Umland. | |
| Der Historiker Hans-Ulrich Wehler hat [8][dazu mal gesagt], dieses immer | |
| schon falsche Selbstbild habe sein „Unterfutter“ in den Jahren vor 1945: | |
| „Es gab eine erstaunliche Sehnsucht nach der Mitte, die auch von der | |
| Volksgemeinschaftsideologie angesprochen worden war.“ | |
| Ohne Reste dieser irrigen Vorstellung einer Mittelstandsgesellschaft in | |
| allzu vielen Köpfen hätte die Jahrzehnte währende Steuerverschonung der | |
| Vermögenden durch wechselnde Koalitionen nicht so gut funktioniert. Wenn | |
| diese ideologische Ära jetzt zu einem Ende kommen sollte, braucht’s nur | |
| noch eine handlungsfähige Regierung, um … – ach, Mist. Ich vergaß. | |
| 18 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.capital.de/geld-versicherungen/superreiche-besitzen-23-prozent-… | |
| [2] https://www.bcg.com/publications/2024/global-wealth-report-the-gen-ai-era-u… | |
| [3] https://www.oxfam.de/ueber-uns/publikationen/vermoegenssteuer-keine-angst-s… | |
| [4] https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/jahrbuch2024/ | |
| [5] https://www.taxmenow.eu/indenmedienalt | |
| [6] https://www.finanzwende.de/ueber-uns/wer-wir-sind | |
| [7] https://www.capital.de/geld-versicherungen/die-steuer-steuerer--diese-mensc… | |
| [8] https://www.welt.de/kultur/article2292412/Illusionen-und-Hoffnungen-made-in… | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Winkelmann | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Ernsthaft? | |
| Reichtum | |
| Vermögenssteuer | |
| Erbschaftssteuer | |
| wochentaz | |
| Vereinte Nationen | |
| Steuerflucht | |
| Vermögenssteuer | |
| Kolumne Ernsthaft? | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Verhandlungen in New York: Neue Ära globaler Steuerpolitik | |
| Bisher haben die Industrieländer den Ton bei den globalen Steuern | |
| angegeben. Nun wollen die Vereinten Nationen Regeln für Multis verhandeln. | |
| Globale Mindeststeuer: G7 einigen sich auf Ausnahme für die großen US-Konzerne | |
| Mit der Globalen Mindeststeuer sollten Steuerdumping und -vermeidung auch | |
| der großen Tech-Konzerne erschwert werden. Ist diese Idee nun tot? | |
| Schuldenbremse und Vermögenssteuer: Denken nicht dem Markt überlassen | |
| Angesichts der Haushaltsnotlage in Berlin ist es gut, dass Kai Wegner gegen | |
| die Schuldenbremse eintritt. Doch es braucht auch die Vermögensteuer. | |
| Tricksen bei der Erbschaftssteuer: Bedürftige MilliardärInnen | |
| Besitzen Unternehmens-ErbInnen mehr als 26 Millionen Euro, müssen sie | |
| eigentlich Steuern zahlen. Ein Schlupfloch erlaubt ihnen, das zu umgehen. | |
| Krisen-Analyse der Grünen: Opfer der Agenda | |
| Bei vielen Themen sind die Grünen in der Defensive und können derzeit | |
| nichts dafür. Aber an ihrer Verkaufstechnik sollten sie dann doch mal | |
| arbeiten. | |
| Framing in der Klimadebatte: Weiche Worte, knallharte Fossilität | |
| Europäische CO2-Neutralität ist in der Union kein Thema mehr. Die will ein | |
| Verbrenner-An, ein Verbrenner-Jawoll, ein Verbrenner-Weiter-so. |