| # taz.de -- Liebeserklärung an den Fiat Panda: Der echte Volkswagen | |
| > Unsere Autorin ist verliebt in den Fiat Panda. Über ein perfektes Auto | |
| > aus Wellblech, das erschwinglich ist und dazu noch – wunderschön. | |
| Bild: Der Fiat Panda | |
| Der Panda ist für alle da. Klappt man seine Rückbank um, kann man einen | |
| halben Wald in ihm stapeln, eine Vespa, fünf Heuballen oder Hunderte | |
| Melonen transportieren. Man kann zu zweit in ihm übernachten. Auf sein Dach | |
| passen Kajaks, Surfboards und Fahrräder. Sein Kofferraum dient als | |
| Verkaufsfläche für frischen Fisch, seine Heckklappe als Picknickdecke. | |
| Manchmal fehlen Scheibenwischer oder Lenkrad, und doch erfüllt der Fiat | |
| Panda stets seinen Zweck: Er fährt. | |
| Der [1][Instagram-Account „pandini nei paesini“] („Pandas in kleinen | |
| Dörfern“) veröffentlicht regelmäßig Bilder und Videos des Kult-Fiats aus | |
| den Achtzigern. „Gib uns unser täglich Brot“, steht auf Italienisch in der | |
| Beschreibung, und: „romanticismo superutilitario“ – superutilitaristische | |
| Romantik. | |
| Ich werde nostalgisch. Jedes Jahr verbringe ich meine Ferien auf dem alten | |
| Bauernhof eines Freundes im südlichen Teil von Sizilien. Die Menschen dort | |
| brauchen ein zuverlässiges Auto, denn öffentliche Verkehrsmittel gibt es | |
| kaum. Ihr Panda bringt sie zum Wochenmarkt in die nächstgelegene Stadt, ans | |
| Meer, aufs Feld und ins Krankenhaus. | |
| „Wie kriegen die ihr Auto denn danach wieder sauber?“, „Da kommen doch | |
| Kratzer rein!“, „Hilfe, der Kofferraum ist nicht ganz zu!“, höre ich die | |
| SUV-fahrenden Nachbar:innen aus meiner Jugend vor meinem inneren Ohr | |
| kreischen. Wie hoch wäre wohl ihr Puls, müssten sie dabei zusehen, wie sich | |
| eine junge Frau bei voller Fahrt aus dem Fenster lehnt und mit einem | |
| Scheibenwischer in der Hand versucht, den Regen von der Windschutzscheibe | |
| zu entfernen? | |
| „Tolle Kiste“ wird der Kultwagen des Designers Giorgetto Giugiaro genannt. | |
| 1980 bis 1985 war die beliebte Ur-Version „Fiat 141“ auf dem Markt, | |
| mittlerweile ist sie kaum noch zu finden. Bis heute vor allem auf Italiens | |
| Straßen unterwegs ist ihr Nachfolger „Fiat 141 A“, der bis 2004 produziert | |
| wurde – A wie aggiornato: modernisiert. Seit 1983 gibt es auch den | |
| geländegängigen Panda 4x4 mit Allradantrieb. Die fünftürigen Pandas, die | |
| Fiat heutzutage herstellt, haben weder konzeptionell noch stilistisch | |
| Ähnlichkeiten zu den kantigen Modellen von damals. Um sie soll es hier | |
| nicht gehen. | |
| ## Der Panda ist billig und sieht auch so aus | |
| So sicher ich mir meiner Liebe zu alten Pandas bin, so unsicher werde ich, | |
| wenn ich mich tatsächlich mal auf ein Gebrauchtwagenportal verirre. Will | |
| ich jetzt ein Auto oder will ich keins? Immer wieder zähle ich auf, was mir | |
| schon längst klar ist: Autos sind teuer, [2][schlecht für die Umwelt] und | |
| sie [3][nehmen Platz in der Stadt weg]. Außerdem fahre ich gerne Fahrrad. | |
| Eigentlich brauche ich keins. Wieso sehne ich mich dann nach einem? | |
| „Der Panda ist der letzte echte Volkswagen“, sagt einer, der sich auskennt. | |
| Paolo Tumminelli hat Architektur in Mailand studiert, als Automobildesigner | |
| bei Alfa Romeo gearbeitet und ist heute Professor für Design an der | |
| Technischen Hochschule in Köln. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf | |
| Automobilität, sein Lieblingsauto: klar, der Panda aus den Achtzigern. | |
| Einst ist Tumminelli vom Brenner nach Sizilien gereist und hat Hunderte | |
| Ur-Pandas in ihrer natürlichen Umgebung fotografiert. „Von da an war ich | |
| besessen von der Idee, das Prinzip Panda zu retten.“ | |
| Ein solch wortwörtlicher [4][Volkswagen], so Tumminelli, dient in erster | |
| Linie dem Menschen. Er soll für alle erschwinglich sein und alltägliche | |
| Dinge transportieren können. Seit der Jahrtausendwende seien Autos mit viel | |
| Bling-Bling und wenig Nutzwert hergestellt worden. Der alte Fiat Panda sei | |
| das Gegenteil: Er ist billig und sieht auch so aus. Nie habe er mehr | |
| versprochen als das, was er ist. | |
| „Billig“ hatte vor 20 Jahren allerdings eine andere Bedeutung als heute. | |
| Vor Einführung der Umweltprämie, erzählt Tumminelli, konnte man einen | |
| brauchbaren Panda für hundert Euro ergattern. Mittlerweile bewegen sich die | |
| Preise für gut erhaltene Originale der ersten Serie im mittleren | |
| vierstelligen Bereich. Viel teurer sind die 4x4-Versionen: Was in den | |
| 2000er Jahren für 2.000 Euro zu finden war, kostet heute das Zehnfache. | |
| Mein Budget reicht da gerade mal für einen „Ersatzteilspender“. Tolle | |
| Kiste. | |
| Auch Tumminelli hat lange nach seinem Traumauto gesucht und es schließlich | |
| 2008 auf Sardinien gefunden. Gekostet hat das durchgerostete | |
| Vorserien-Exemplar von 1980 ein Mittagessen und eine überschaubare | |
| Werkstattrechnung. Heute gilt sein Wagen, der noch vor der offiziellen | |
| Markteinführung gebaut wurde, als ältester noch fahrender Panda in | |
| Deutschland. | |
| Weniger ist mehr, brummt der Panda vor sich hin. Sein Design wird als | |
| radikal und innovativ gefeiert. Tumminelli erklärt, wieso: Durch seine | |
| variable Innenausstattung und seine große Heckklappe sei er ein „wahres | |
| Arbeitstier“. Bis heute nutzten ihn weltweit Handwerker als Werkstatt und | |
| Feldarbeiter als Lieferfahrzeug. Sogar auf der Pazifikinsel Bora Bora, so | |
| Tumminelli, sei der Panda das „absolute In-Auto“. Weil er so robust und | |
| wendig ist, komme er gut in sandigen und hügeligen Landschaften zurecht. | |
| Und weil es dort regelmäßig Kokosnüsse regnet, werden vielen Pandas auf | |
| Bora Bora ganz einfach Holzdächer aufgesetzt. | |
| ## Der Panda ist für ein anderes Leben bestimmt | |
| Prägend für die Urversion des Pandas ist auch sein Wellblech, das den Lack | |
| vor Kratzern schützt und den Panda in Deutschland liebevoll „Welli“ taufte. | |
| Zudem hat das Ursprungsmodell 141 eine Campingausstattung integriert: Seine | |
| Sitze sind leicht, kaum gepolstert und können innerhalb von Sekunden ein- | |
| und ausgebaut werden. | |
| Ich bräuchte nicht einmal Sonnenliegen, träume ich vor mich hin. Einfach | |
| los, mit Welli durch die Zitronenplantagen von Sizilien brettern, immer | |
| weiter bis ans Meer. Dort ein Buch lesen, bis es dunkel ist. Mehr brauche | |
| ich doch gar nicht, denke ich, das reicht mir doch zum Glück. | |
| Anderen leider auch. Eine Antwort auf die steigenden Preise der alten | |
| Pandas ist einfach: Kult kostet. Eine andere führt in die Schickeria von | |
| St. Moritz, dem luxuriösen Alpinort in der Schweiz. Der ehemalige | |
| Fiat-Präsident Gianni Agnelli war dort gern gesehener Gast und trotzte dem | |
| Winterwetter im Allradantrieb-Panda. Im Jahr 2019 wurde ein Panda aus | |
| seinem Besitz posthum für 37.000 Euro auktioniert. Auch der kostspielige | |
| Elektro-Panda 4x4, den der Agnelli-Enkel Lapo Elkann seit 2018 bauen lässt, | |
| feiert dort großen Erfolg. | |
| Reiche Schnösel kapern ein Auto, das für Arbeiter gemacht wurde? Und die | |
| können es sich jetzt nicht mehr leisten? Das ist nur die halbe Wahrheit, | |
| erklärt Paolo Tumminelli. Einerseits folge der Panda der allgemeinen | |
| Entwicklung der Autoindustrie. Eine Auswertung des ADAC hat ergeben, dass | |
| die Preise von Neuwagen in Deutschland je nach Fahrzeugklasse seit 2017 um | |
| bis zu 55 Prozent gestiegen sind. Andererseits, sagt Tumminelli, sei bis | |
| heute die eindeutige Mehrheit der 4,4 Millionen hergestellten Pandas in den | |
| Händen der Menschen, „die die Autos so fahren und nutzen, wie sie gefahren | |
| und genutzt werden sollten“. | |
| Ich gehöre nicht zu diesen Menschen, jedenfalls nicht, so lange ich in | |
| Berlin wohne. Der Panda ist für ein anderes Leben bestimmt, entscheide ich | |
| – und gebe meine Suche auf. Doch ich weiß, irgendwann werden sich unsere | |
| Wege kreuzen. Vielleicht ja an der Gabelung, an der ein kleines blaues | |
| Schild darauf hinweist, dass das Meer nicht mehr weit ist. | |
| 10 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.instagram.com/pandinineipaesini/?hl=de | |
| [2] /Klimapolitik-der-Ampel-Regierung/!6023349 | |
| [3] /Kampagne-gegen-SUVs/!6025367 | |
| [4] /VW-Golf-wird-50/!5998552 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Federl | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Fiat | |
| Autos | |
| Reisen | |
| wochentaz | |
| Social-Auswahl | |
| Alternatives Wohnen | |
| Auto-Branche | |
| wochentaz | |
| Musik | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Kolumne La Strada | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alternative Wohnmodelle: Am Ende des nomadischen Lebens | |
| Unsere Autorin hat zwei Jahre lang in Ihrem Wagen gelebt. Jetzt reicht es | |
| ihr. Dennoch verteidigt sie das nomadische Leben gegenüber Kritiker:innen. | |
| Stellenkürzungen bei VW: Falsches Signal | |
| VW entlässt Mitarbeitende. Dabei hatte der Konzern eine | |
| Arbeitsplatzgarantie bis 2029 zugesagt. Die ist nun aufgekündigt. Das | |
| schadet allen Branchen. | |
| SUVs in der Stadt: Schrumpft euch doch selbst! | |
| Müllfahrzeuge werden kleiner, weil immer dickere SUVs die Straßen | |
| verstopfen. Was für ein Müll. Auf allen Ebenen. | |
| Autor über Italo-Pop: „Sommerhits sind Handwerkskunst“ | |
| In seinem Buch „Ciao Amore, Ciao“ schreibt Eric Pfeil über Italo-Pop. | |
| Anhand von 100 Songs verknüpft er Musik mit Politik, Religion und | |
| Aberglaube. | |
| Das Kreuz mit der Taxilizenz in Rom: Hallo Taxi? Von wegen | |
| Ob es zu wenige gibt, oder der Verkehr schlicht zu dicht ist – Taxis sind | |
| Mangelware in Rom. Vom Lenkradproletariat kann aber keine Rede sein. | |
| Italienischer und deutscher Fahrstil: Die Romantik des Autofahrens | |
| Im Berliner Exil überfällt die Autorin die Sehnsucht nach Rom. Besonders | |
| vermisst sie Italien, wenn sie auf dem Fahrersitz eines Autos sitzt. |