| # taz.de -- Wissenschaftler über Polarisierung: „Medien tragen zur Spaltung … | |
| > Michael Brüggemann untersucht, wie Journalist:innen Polarisierung | |
| > beeinflussen. Zu oft, sagt er, würden sie Fakten und Meinungen | |
| > verwechseln. | |
| Bild: Solche Aktivist:innen halten viele Medien für „Staatsfeinde“ und „… | |
| taz: Herr Brüggemann, [1][was verstehen Sie unter Polarisierung]? | |
| Michael Brüggemann: Wenn Großgruppen zunehmend extreme, | |
| auseinanderdriftende Meinungen zu Sachverhalten oder eine unterschiedliche | |
| Realitätswahrnehmung haben. Im Unterschied zur Meinungsverschiedenheit | |
| mögen sie sich nicht, sprechen sich gar die Menschenwürde ab. | |
| taz: Inwiefern schadet Polarisierung der Demokratie? | |
| Brüggemann: Das kann man in den USA beobachten, wo sich [2][anders als für | |
| Deutschland belegen] lässt, dass die Gesellschaft bereits gespalten ist. | |
| Dort akzeptieren Anhänger der Republikaner keine Mehrheitsentscheidungen | |
| mehr und stürmen das Kapitol. Auch vor den beiden Weltkriegen gab es starke | |
| Polarisierung. | |
| taz: Sie untersuchen Polarisierung in sozialen Medien und im Journalismus. | |
| Warum? | |
| Brüggemann: Weil sich der Polarisierungsprozess in Kommunikation entwickelt | |
| und äußert – bevor es zu Handlungen kommt, im Extremfall Gewalt. Wir | |
| untersuchen das am Beispiel von Klimaschutz-Diskursen. Dabei haben wir | |
| festgestellt, dass alle Redaktionen mehr oder weniger auf der Letzten | |
| Generation herumgehackt haben. Bild und Junge Freiheit haben sie als | |
| „Kriminelle“ und „Terroristen“ bezeichnet, der Spiegel als „Staatsfei… | |
| und „Klimasekte“. | |
| taz: Aber das haben doch nicht alle Medien getan. | |
| Brüggemann: Nein, aber sie haben das Thema in erster Linie anhand der Frage | |
| abgehandelt, ob man sich auf Straßen festkleben darf und wie lange und wo. | |
| Anstatt über das Anliegen der Proteste zu schreiben, nämlich globale | |
| Klimagerechtigkeit und darüber, wie die Regierung dieses Ziel verfolgt. | |
| Damit sind linke Medien in eine Falle getappt, die ihnen Rechte gestellt | |
| haben. | |
| taz: Ist es nicht einfach schlechter Journalismus, wenn über Phänomene | |
| oberflächlich berichtet wird? | |
| Brüggemann: Recherche wird oft durch Zeitdruck oder schlechte Bezahlung | |
| verhindert, oder es fehlen Leute, die hinreichend qualifiziert sind für den | |
| Berichtgegenstand. Aber klar, guter Journalismus würde differenzierter und | |
| mehr über strukturelle Probleme berichten. Es ist viel einfacher, über die | |
| Bauern zu schreiben, die mit Traktoren in die Hauptstadt fahren als über | |
| die Agrarpolitik der EU. | |
| taz: Wie wirken Medien noch polarisierend? | |
| Brüggemann: Wenn sie Stimmen in Debatten privilegiert, die sich sehr | |
| aggressiv äußern. Über diese Achillesferse des Journalismus ist die AfD | |
| groß geworden und Donald Trump. Die wissen genau, welche provokanten | |
| Äußerungen sie raushauen müssen, damit Journalisten drauf springen. So | |
| werden aus anfangs irrelevanten Nebenakteuren plötzlich Hauptakteure. Bei | |
| der Letzten Generation verlief das genau so. | |
| taz: Wie meinen Sie das? | |
| Brüggemann: Das war anfangs eine Handvoll Studierender in Berlin. Das haben | |
| Journalisten und Journalistinnen aber nicht erwähnt oder mal recherchiert, | |
| wie viele Leute das eigentlich sind, die behaupten, sie legen jetzt die | |
| Autobahnen in Deutschland lahm. | |
| taz: Medien behaupten gerne, sie würden neutral berichten. | |
| Brüggemann: Genau. Und nur wiedergeben, was andere sagen. Aber wenn sie | |
| Behauptungen nicht infrage stellen, machen sie sich diese zu eigen. | |
| Journalismus polarisiert, [3][wenn er eine falsche Ausgewogenheit | |
| herstellt]. Auch in der Klimadebatte werden gerne Fakten und Meinungen | |
| verwechselt. Wenn jemand sagt, der Klimawandel sei ein gravierendes Risiko | |
| für die Menschheit, kann er das belegen. Nicht aber derjenige, der sagt, es | |
| sei alles halb so wild. | |
| taz: Das heißt, es sollte mehr über das Wie, nicht das Ob berichtet werden? | |
| Brüggemann: Ja. Es ist einfach gar keine relevante Frage mehr, ob der | |
| Klimawandel stattfindet oder ob man CO2 einsparen muss. Medien müssten | |
| fragen, wie weitreichend ein Tempolimit sein muss, damit es effektiv ist | |
| oder wie der Emissionshandel so gestaltet werden muss, dass er | |
| funktioniert, welche Alternativen es dazu gibt. | |
| taz: Aber ich muss als Journalistin doch Kritiker:innen zu Wort kommen | |
| lassen. Zum Beispiel, wenn Flüssen mehr Raum gegeben werden soll und | |
| Landwirte Flächen aufgeben müssen. | |
| Brüggemann: Natürlich gehört es dazu, auf die Probleme hinzuweisen und | |
| Lösungen einzufordern. Aber ich muss als Journalist erkennen können, was | |
| legitime Kritikpunkte sind. | |
| taz: Und den Bullshit ignorieren? | |
| Brüggemann: Oder als solchen offenlegen. | |
| taz: Die Grünen werden oft als Verbotspartei bezeichnet, wenn sie | |
| weitreichende Vorschläge zum Klimaschutz machen. | |
| Brüggemann: Medien müssen dieses Framing nicht unkritisch übernehmen. | |
| Interessant ist doch, dass wir in anderen Lebensbereichen Vorschriften | |
| akzeptieren, denken Sie an die Straßenverkehrsordnung – die nennt niemand | |
| ein Verbots-Regelwerk. Nachhaltigkeitsdebatten eskalieren grundsätzlich | |
| sehr schnell, teilweise anhand von Nichtigkeiten. Über andere Themen wird | |
| nicht so leidenschaftlich gestritten. | |
| taz: Welche meinen Sie? | |
| Brüggemann: Ich [4][vermisse eine Debatte über gesellschaftliche | |
| Ungleichheit]. Wir streiten über ein Tempolimit auf Autobahnen. Aber nicht | |
| darüber, wie gerecht es ist, dass der eine in der großen Villa an der | |
| Alster wohnt und die andere sich keine Wohnung im Stadtzentrum leisten | |
| kann. Unsere Inhaltsanalysen zu Berichterstattung über Zukunftsvisionen im | |
| Rahmen des Klimawandels zeigen, dass Fragen eines umfassenden Wandels | |
| unseres Wirtschaftssystems nur selten diskutiert werden. | |
| taz: Wie messen Sie eigentlich Polarisierung? | |
| Brüggemann: Wir können den Grad der Toxizität eines Diskurses messen | |
| mithilfe von Algorithmen, die Texte oder Diskussionen in sozialen Medien | |
| untersuchen in Hinblick auf Wut und starke Gefühle. Das gibt Hinweise | |
| darauf, wie fortgeschritten die Polarisierung der Kommunikation | |
| vorangeschritten ist. | |
| taz: [5][Demnächst wollen Sie Empfehlungen veröffentlichen], wie Medien | |
| Polarisierung entgegenwirken können. | |
| Brüggemann: Das ist das Ergebnis eines Workshops am New Institute, den wir | |
| im Rahmen unseres Programms „Depolarizing Public Debates“ durchgeführt | |
| haben. Wir werden auch darauf hinweisen, dass man Polarisierung auch | |
| herbeischreiben kann. | |
| taz: Wie? | |
| Brüggemann: Wenn Medien ständig behaupten, Deutschland sei bereits total | |
| gespalten, ohne das anhand von belastbaren Daten belegen zu können. Wenn | |
| sie stark negativ emotional aufgeladene Begriffe benutzen wie | |
| „Klimakleber“, „Impfgegner“, „Wutbauern“. Oder Gruppen als extremer | |
| darstellen, als sie sind. Die Forderungen der Letzten Generation sind | |
| letztlich total moderat, etwa das 49-Euro-Ticket für die Bahn günstiger | |
| anzubieten oder die nach einem Tempolimit. | |
| 10 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gegen-die-Polarisierung/!5996923 | |
| [2] /Spaltung-der-deutschen-Gesellschaft/!5964064 | |
| [3] https://www.zeit.de/2024/17/schwangerschaftsabbruch-entkriminalisierung-par… | |
| [4] /Polarisierung-der-Gesellschaft/!5990121 | |
| [5] https://thenew.institute/en/programs/depolarizing-public-debates | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Soziale Spaltung | |
| Wissenschaft | |
| Medien | |
| Konstruktiver Journalismus | |
| Journalismus | |
| Social-Auswahl | |
| Gute Nachrichten | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| USA | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Negativity Bias im Journalismus: Ist es wirklich so schlimm? | |
| Die Weltlage macht es schwer, optimistisch zu bleiben. Dabei sind 2024 | |
| viele positive Dinge passiert. Über Menschen, die gute Nachrichten | |
| verbreiten. | |
| Der NDR und die Sommerinterviews: Große Bühne für die AfD | |
| Auch der NDR hält an den jährlichen Sommerinterviews fest und lädt nun | |
| Hamburgs AfD-Fraktionschef Dirk Nockemann ein. Protest ist angekündigt. | |
| Gegen die Polarisierung: „Stereotype sind toxisch“ | |
| Der Sozialwissenschaftler Jan Voelkel forscht zur Frage, was gegen | |
| gesellschaftliche Polarisierung hilft. Er hat einen Werkzeugkasten mit 25 | |
| Maßnahmen entwickelt. | |
| Polarisierung der Gesellschaft: Spaltung? Ja, bitte! | |
| Die Proteste gegen den Rechtsruck, aber auch der Umgang mit Klimakrise und | |
| Ungleichheit zeigen: Damit es Veränderungen gibt, brauchen wir Konflikte. | |
| Spaltung der deutschen Gesellschaft: Reizbares Dromedar | |
| Gibt die Rede von der Spaltung der Gesellschaft ein falsches Bild? Das | |
| haben die Soziologen Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser | |
| erforscht. |