| # taz.de -- Europas Museumsleute in Saudi-Arabien: Kulturelle Feigenblätter | |
| > Der Kunsthistoriker Hartwig Fischer ist einer von vielen aus dem | |
| > europäischen Kulturbetrieb, die nun in Saudi-Arabien hohe Museumsposten | |
| > bekleiden. | |
| Bild: Eine von mehreren neuen Locations für Saudi-Arabiens Kultur: Ausstellung… | |
| Elf Jahre Gefängnis. Zu dieser Strafe verurteilte ein saudisches Gericht | |
| Anfang Januar Manahel al-Otaibi. Das „Verbrechen“ der 29-jährigen | |
| Fitnesstrainerin und Aktivistin für Frauenrechte: Auf Snapchat hatte sie | |
| 2022 das saudische Männervormundschaftsgesetz und dasjenige zum Hidschab | |
| kritisiert und sich beim Shopping ohne den obligaten Schleier gezeigt. | |
| Prompt folgte eine Anklage wegen „terroristischer Straftaten“. | |
| Der Fall der Saudi-Frau offenbart, [1][wie ernst es das Land mit dem | |
| „womens empowerment“ meint,] das zu den erklärten Zielen der „Vision 203… | |
| gehört, mit der Kronprinz Mohammed bin Salman, der De-facto-Monarch des | |
| arabischen Königreichs, seine Heimat seit 2016 zu „modernisieren“ sucht. | |
| Wer gegen den 38-jährigen Thronfolger, dem bis heute das | |
| Kettensäge-Massaker an dem Blogger Jamal Kashoggi 2018 in Istanbul zur Last | |
| gelegt wird, opponiert, wird bestraft. Die Tragik des Falls: Al-Otaibi | |
| gehörte zunächst zu den überzeugten Anhängerinnen der royalen Vision. | |
| Ihre Strafe ist freilich nicht die einzige. In den letzten zwei Jahren | |
| haben saudische Gerichte nach Angaben von Amnesty International und | |
| saudischer Menschenrechtsorganisationen Dutzende Personen wegen ähnlicher | |
| Äußerungen in den sozialen Medien verurteilt. Einhundert Menschen wurden | |
| 2024 in dem Land hingerichtet, eine/r fast jeden zweiten Tag. | |
| Diese düstere Bilanz hindert die internationale Kulturwelt jedoch nicht, | |
| dem Ruf der saudischen Regierung scharenweise zu folgen. Wo viel Geld | |
| vorhanden ist, da treten die in der Kulturszene gern lautstark bemühten | |
| moralischen Werte in den Hintergrund. | |
| ## Erdölwirtschaft wird durch Kreativwirtschaft ersetzt | |
| Für ihre „Vision 2030“ macht die saudische Regierung Milliarden Dollar | |
| locker, um die auslaufende Erdölwirtschaft durch die Kreativindustrie zu | |
| ersetzen und [2][überzieht das Land mit immer neuen Sportereignissen, | |
| Musikfestivals, Megastädten und neuen Museen]. | |
| 2022 war Iwona Blazwick, bis dahin Chefin der renommierten Londoner | |
| Whitechapel Gallery, zur neuen Chefin der Königlichen Kommission für Public | |
| Art in der prähistorischen Wüstenoase AlUla berufen worden. Zu ihren | |
| Aufgaben gehört auch der Aufbau einer Zweigstelle des Pariser Centre | |
| Pompidou ebenda. Dann ließ sich die deutsche Kuratorin Ute Meta Bauer zur | |
| künstlerischen Leiterin der zweiten Ausgabe der Diriyah-Biennale ernennen, | |
| die das saudische Kulturministerium in der Hauptstadt veranstaltet. | |
| Dass die Bereitschaft groß ist, sich zum kulturellen Feigenblatt der | |
| kompromittierten saudischen Regierung zu machen, beweist mit Hartwig | |
| Fischer nun der jüngste Fall. Der 62 Jahre alte deutsche Kunsthistoriker | |
| soll Direktor des Museum of World Cultures werden. Sein zukünftiges Haus | |
| ist Teil eines Ensembles von Kulturinstitutionen, das als Royal Art Complex | |
| nach Plänen des 2022 verstorbenen spanischen Architektenstars Ricardo | |
| Bofill in Riad entsteht. 2026 soll es eröffnen. Die Aussicht, beim Aufbau | |
| der gigantischen Prestigeobjekte aus dem Vollen der Erdöldollars schöpfen | |
| zu können, dürften eine ausschlaggebende Rolle für die Annahme des Jobs | |
| gespielt haben. | |
| Der global vernetzte Museumsmann Fischer kann auf eine erfolgreiche | |
| Karriere an der Spitze der Kunstsammlungen in Hamburg und Dresden | |
| zurückblicken. Von seinem letzten Job als Direktor [3][des renommierten | |
| British Museum in London] musste er allerdings zurücktreten. Während seiner | |
| Zeit waren dort rund 2.000 Objekte aus dem Archiv verschwunden und illegal | |
| verkauft worden. Fischer wird in Saudi-Arabien der neu eingerichteten | |
| Museums Commission unterstehen, eines von elf königlichen Gremien, die | |
| Verbindungen zu internationalen Spezialisten aufbauen sollen – vom Theater | |
| bis zur Performance-Kunst. Ihr Chef ist der italienische Museumsmann | |
| Stefano Carboni. | |
| ## Historischer Euphemismus | |
| Fragt man die Protagonist:innen des Saudi-Rushs nach ihren Motiven, | |
| antworten sie meist mit historischem Euphemismus: „Ich möchte mich lieber | |
| dort engagieren, wo ich zur Meinungsfreiheit und zur Förderung der Kunst | |
| beitragen kann“, beschied [4][Iwona Blazwick.] „Ich habe mich immer für | |
| diesen kurzen Moment des Vakuums interessiert, in dem etwas Neues geformt | |
| werden kann“, begründet Ute Meta Bauer ihre Faszination für Saudi-Arabien. | |
| Schaut man jedoch auf die Menschenrechtslage im Land, dann mag die Kunst in | |
| der Gesellschaft vielleicht etwas in Bewegung gebracht haben, nicht aber | |
| bei der Regierung. | |
| „Einige der Künstler und Kurator:innen glauben vielleicht, dass | |
| Saudi-Arabien ein aufgeklärtes Land ist und eine demokratische Vision bis | |
| 2030 hat. Wir, die in der islamischen Soziogeografie leben, wissen sehr | |
| gut, dass dieses Ziel zu weit entfernt ist“, erinnert [5][Beral Madra, die | |
| Doyenne der türkischen Kunstszene] an die historischen Rahmenbedingungen in | |
| Nahost. „Wenn man bedenkt, dass die Türkei das erste Land ist, das sich dem | |
| Laizismus und der Moderne verschrieben hat, waren 100 Jahre immer noch | |
| nicht genug.“ | |
| Was Hartwig Fischer anbetrifft: Noch ist nicht klar, was in dem von ihm | |
| geleiteten Museum gezeigt werden soll. Trotzdem interessiert sich die | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz schon für eine Zusammenarbeit. | |
| [6][Noch-SPK-Chef Hermann Parzinger] bestätigte Gespräche mit dessen | |
| designiertem Chef. Eine Anfrage der taz zur Art der kulturellen | |
| Zusammenarbeit mit Saudi-Arabien und zur moralischen Verantwortung der SPK | |
| ließ die Stiftung bislang unbeantwortet. | |
| 23 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Artwashing-bei-der-Kunstbiennale-Venedig/!6008606 | |
| [2] /Kulturarbeit-fuer-Saudi-Arabien/!5970595 | |
| [3] /Raubkunst-aus-der-Akropolis/!5904881 | |
| [4] /Streit-um-Kuratorin-Istanbul-Biennale/!5949594 | |
| [5] /Drei-Kunstmachende-ueber-Kultur-in-Tuerkei/!5930358 | |
| [6] /Kulturpolitik-in-Deutschland/!6019429 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arend | |
| ## TAGS | |
| Saudi-Arabien | |
| Frauenrechte | |
| Bildende Kunst | |
| Museum | |
| Kulturpolitik | |
| Kunst | |
| Saudi-Arabien | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Ausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunstbiennale in Saudi-Arabien: Betörung der unhinterfragten Schönheit | |
| Saudi-Arabien richtet in Dschidda erneut die Biennale für Islamische Kunst | |
| aus. Die Inszenierung historischer Kunstwerke stellt den Glauben allem | |
| voran. | |
| Kulturarbeit für Saudi-Arabien: Von der Wüste geblendet | |
| Aufträge und Aufmerksamkeit verspricht die Kulturpolitik Saudi-Arabiens. | |
| Dabei fehlt oft der Blick auf die Menschenrechte im autoritären Regime. | |
| Drei Kunstmachende über Kultur in Türkei: „Auf einem schmalen Grat“ | |
| Wie frei ist die türkische Kunstszene noch nach zwanzig Jahren Erdoğan? Ein | |
| Gespräch mit Silvina Der Meguerditchian, Pinar Öğrenci und Viron Erol Vert. | |
| Art-Washing aus Schardscha?: Kritik als Poliermittel | |
| In Hamburg ist selten gezeigte, hochkarätige Kunst aus vornehmlich dem | |
| arabischen Raum zu sehen. Doch dahinter steht eine widersprüchliche | |
| Stiftung. |