| # taz.de -- Möbliertes Wohnen: Mehr Wände, mehr Miete | |
| > Anbieter möblierter Wohnungen verändern Grundrisse ohne Genehmigung, aber | |
| > die Bezirke sind machtlos. Der Senat plant eine Prüfstelle gegen | |
| > Mietwucher. | |
| Bild: 10 Quadratmeter, 600 Euro, Zwangs-WG | |
| Berlin taz | [1][Möbliertes Wohnen] ist in Berlin der Trend schlechthin, | |
| wenn es darum geht, aus Wohnraum den Maximalprofit zu schlagen. 54 Prozent | |
| aller Angebote entfielen 2023 auf möbliertes, meist befristetes Wohnen. Oft | |
| werden nur einzelne Zimmer angeboten. Dabei gilt: Je mehr separate Zimmer, | |
| desto mehr Geld lässt sich herausschlagen. Was liegt also näher als | |
| Grundrissänderungen durch das Einziehen von Wänden? | |
| Ein Hindernis dabei stellen die mehr als 70 Berliner Milieuschutzgebiete | |
| dar, in denen die Veränderung von Grundrissen genehmigungspflichtig ist. | |
| Nicht erforderliche Änderungen etwa der ursprünglichen Zimmeranzahl, sind | |
| nicht genehmigungsfähig, wie es in der Antwort des Senats auf eine | |
| [2][Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Katalin Gennburg vom Juni] | |
| heißt. | |
| Doch die Angebote für kleine, möblierte Zimmer in Wohnungen, die man sich | |
| mit vier oder auch sieben Mitbewohner:innen teilen muss, sprießen wie | |
| Pilze aus dem Boden. Anbieter wie Spoony und flat-mate – beide haben die | |
| selben EIgentümer – haben sich darauf spezialisiert. Sie inserieren auf | |
| Portalen wie HousingAnywhere oder – dort derzeit nur Wohnungen: | |
| Wunderflats. So berichteten Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg von drei | |
| Fällen von Grundrissänderungen durch diese Firmen, die zuvor nicht | |
| genehmigt wurden. | |
| In einer aktuellen Anfrage wollte Gennburg wissen, inwiefern die Bezirke | |
| genehmigte wie untersagte Baumaßnahmen im Nachhinein überprüfen. Die | |
| Antworten sind ernüchternd: Alle Bezirke berichten, dass dies aufgrund von | |
| Personalmangel nicht systematisch erfolgt. Aus Charlottenburg-Wilmersdorf | |
| heißt es gar, 2005 sei die Bauabnahme „weitestgehend abgeschafft“ und der | |
| Personalbestand in der Bauaufsicht um „ca. die Hälfte reduziert“ wurde. | |
| ## Wo bleiben die Strafen | |
| In einem Fall in der Moabiter Turmstraße wurde die abgelehnte Aufteilung | |
| eines großen Zimmers in drei kleine durch eine Luxemburger Firma erst durch | |
| eine [3][frühere Anfrage von Gennburg öffentlich]. Inzwischen hätten zwei | |
| Anhörungen mit dem Eigentümer stattgefunden. | |
| Gennburg kritisiert, dass unbeantwortet bleibe, „wie und wann man nun die | |
| angestrebte Rückbauanordnung durchzusetzen gedenkt“. Sie weist darauf hin, | |
| dass „Bußgelder bis zu 500.000 Euro“ in Betracht kommen. Dafür aber müss… | |
| die Bauaufsichtsbehörden entsprechend ausgestattet werden. „Der Senat muss | |
| die Bezirke in die Lage versetzen, solchen gemeinschädlichen | |
| Geschäftsmodellen den Garaus zu machen.“ | |
| Unterdessen plant Schwarz-Rot die Errichtung einer Prüfstelle, um Fällen | |
| von Mietwucher und der Nichteinhaltung der Mietpreisbremse nachzugehen. Ein | |
| Gesetzentwurf soll nach der Sommerpause ins Parlament eingebracht werden, | |
| die Stelle im November ihre Arbeit aufnehmen. | |
| Ob sie vor allem aktiv werden soll, wenn Wohnungen mit einem Aufschlag von | |
| mehr als 15 Prozent wieder vermietet werden, oder auch das Geschäftsmodell | |
| möblierter Wohnungen in den Blick nehmen soll, ist unklar. Strafrechtlich | |
| verfolgter Mietwucher liegt vor, wenn Mieten die ortsübliche | |
| Vergleichsmiete um 50 Prozent überschreiten. Das ist bei möblierten | |
| Wohnungen üblich, auch nach Abzug eines „angemessenen“ | |
| Möblierungszuschlags. | |
| 24 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Befristeter-und-moeblierter-Wohnraum/!6018646 | |
| [2] https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19… | |
| [3] https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-19… | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mietpreisbremse | |
| Mietenprotest | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Möbliertes Wohnen auf Zeit: Abgezockt auf dem grauen Mietmarkt | |
| Quadratmetermieten weit jenseits der 20 Euro, Kettenbefristung und kein | |
| Kündigungsschutz: Möbliertes Wohnen übernimmt den Berliner Wohnungsmarkt. | |
| Befristete, möblierte Wohnungen: Befristete Geschäftemacherei | |
| Bezirke und Senat wollen den Trend zu zeitlich begrenzten Mietverträgen für | |
| möblierte Wohnungen stoppen. Doch ganz so schnell wird das nicht gehen. | |
| Ampel verlängert Mietpreisbremse: Mieter:innen, geht wählen! | |
| Die Mietpreisbremse wird bis 2028 verlängert. Aber danach ist sie faktisch | |
| tot, dank FDP. Denn die nächste Bundesregierung wird sie kaum erhalten. | |
| Neukölln nimmt Eigentümer in die Pflicht: Wer bauen will, muss kuschen | |
| Neukölln nutzt seinen Hebel bei genehmigungspflichtigen Nachverdichtungen | |
| und schafft so Sozialwohnungen. Auch Microappartments werden verboten. | |
| App für einfachere Umzüge: Tiptapp, und raus bist du | |
| Eine schwedische App behauptet, alles für einen einfachen Umzug zu bieten. | |
| Und profitiert so auf zynische Weise von der Berliner Wohnungskrise. | |
| Befristeter und möblierter Wohnraum: Kriminellen das Handwerk legen | |
| Wohnungsangebote sind immer öfter befristet und möbliert. Das ist in den | |
| meisten Fällen illegal. Der Staat versagt, aber ein Bezirk wagt den | |
| Aufstand. | |
| Vorgehen gegen möbliertes Wohnen: Bett, Schrank, Mondpreis | |
| Der erste Bezirk will gegen möblierte und zeitlich befristete Wohnungen | |
| vorgehen. Auch der Senat ist interessiert. | |
| Umgehung der Mietpreisbremse: Initiative gegen Schlupfloch | |
| Mit möblierten Wohnungen lässt sich die Mietpreisbremse leicht aushebeln. | |
| Hamburg und Bremen wollen mit einer Bundesratsinitiative dagegen vorgehen. |