| # taz.de -- Proteste in Bangladesch: Ein „roter Juli“ | |
| > Die Regierung will Familien von Veteranen bei der Jobvergabe bevorzugen. | |
| > Das löst Unruhen aus. Diese fordern über 150 Tote. | |
| Bild: „Freundlicher“ Hinweis eines Soldaten an die Adresse eines Paars in D… | |
| Mumbai taz | Der Juli erweist sich als einer der blutigsten Monate in der | |
| jüngeren Geschichte Bangladeschs. Vom „roten Juli“ ist daher die Rede. Seit | |
| Anfang des Monats ist vor allem unter jungen Menschen der Unmut über ein | |
| Gerichtsurteil gewachsen, das die Wiedereinführung eines umstrittenen | |
| Quotensystems für begehrte öffentliche Posten vorsah. | |
| Der Frust entlud sich jetzt nicht nur in der Hauptstadt Dhaka. Über mehrere | |
| Tage hinweg kam es [1][zu massiven Auseinandersetzungen] zwischen | |
| Befürwortern und Gegnern. Laut der Nachrichtenagentur AFP starben bis | |
| Sonntag mindestens 151 Menschen. Indien evakuierte indische Studierende, | |
| die sich im Land befanden. | |
| Die Protestierenden blockierten Straßen, forderten die komplette | |
| Abschaffung der Quoten. Sie fanden Unterstützung in Teilen der Bevölkerung. | |
| Sicherheitskräfte reagieren hart, wie Videos in den sozialen Medien zeigen. | |
| Schulen und Universitäten wurden geschlossen. Die Regierung blockiert die | |
| Internetverbindung, wodurch Informationen nur langsam an die Öffentlichkeit | |
| gelangen. Einige Nachrichtenseiten aus Bangladesch sind weiterhin nicht | |
| abrufbar. | |
| Augenzeugen berichten von Szenen in Dhaka, die einem Bürgerkrieg gleichen. | |
| Die Armee wurde einberufen und eine Ausgangssperre verhängt. Noch am | |
| Samstag ignorierten viele Protestierende die Maßnahme. „Der Einsatz der | |
| Armee auf der Straße ist ein Eingeständnis des Versagens der Regierung, die | |
| Situation einzudämmen“, äußerte der politische Beobachter und Professor Ali | |
| Riaz von der Illinois State University. | |
| ## Quote wurde 2018 abgeschafft | |
| Die umstrittene Quote, die zu heftigen Unruhen geführt hatte, war erst 2018 | |
| nach Protesten abgeschafft worden – aber im Juni wurde sie wieder in Kraft | |
| gesetzt, bis das Oberste Gericht letztinstanzlich darüber befindet. Sie | |
| begünstigt bei Stellenbesetzungen im öffentlichen Dienst Nachkommen von | |
| Personen, die 1971 zur Unabhängigkeit des Landes von Pakistan beigetragen | |
| hatten und [2][der regierenden Awami-Liga von Sheikh Hasina nahestehen]. | |
| Ihr Vater, Sheikh Mujibur Rahman, war der erste Premierminister von | |
| Bangladesch und wird als Gründer der Republik verehrt. | |
| Kritiker:innen werfen der Awami-Liga vor, staatliche Institutionen | |
| auszunutzen, um ihre Macht zu festigen. Bereits in diesem Jahr kam es zu | |
| einer einseitigen Wahl, die die Opposition boykottierte. Angeheizt wurden | |
| die Proteste jetzt auch durch die Aussage von Hasina, die Quotengegner als | |
| „Razakars“ bezeichnet, eine als Verräter verschrieene Miliz, die im | |
| Unabhängigkeitskrieg die pakistanische Armee unterstützte. | |
| Am Sonntag lenkte der Oberste Gerichtshof angesichts der Lage in dem 170 | |
| Millionen Einwohner:innen zählenden Land ein und reduzierte die frisch | |
| wiedereingeführte Quote deutlich von 30 auf 7 Prozent. Nun soll ein | |
| Großteil der Einstellungen im öffentlichen Dienst nach Leistung erfolgen, | |
| so Generalstaatsanwalt Abu Mohammad Amin Uddin. Studierende wurden dazu | |
| aufgerufen, wieder an die Unis zurückzukehren. Die größte | |
| Studierendengruppe hinter den Protesten lehnt das jedoch ab. Ob sich die | |
| Lage nach der Volte des Obersten Gerichts beruhigt, ist also offen. | |
| Die Zuspitzung des Konflikts spiegelt die Probleme im Land wieder. Zwar hat | |
| sich die Wirtschaft Bangladeschs nach der Covid-19-Pandemie erholt, doch | |
| Arbeitslosigkeit und Inflation sind hoch und belasten die Bevölkerung. | |
| Bangladesch ist nach wie vor eines der am wenigsten entwickelten Länder der | |
| Welt. Im Januar hat der Internationale Währungsfonds Dhaka ein | |
| Hilfsprogramm in Höhe von 4,3 Milliarden Euro bewilligt. | |
| ## Zusätzliche Spannungen | |
| Die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der Regierung von Sheikh Hasina, | |
| die zum vierten Mal in Folge an der Macht ist, sorgt für zusätzliche | |
| Spannungen. Die Regierung wirft Teilen der oppositionellen Bangladesh | |
| Nationalist Party (BNP) vor, Gewalt geschürt zu haben. Der | |
| Oppositionspolitiker Ruhul Kabir Rizvi klagte dagegen, die | |
| Premierministerin und ihr Generalsekretär hätten der Polizei die Erlaubnis | |
| gegeben, Studenten zu töten. | |
| Doch die Opfer seien nicht umsonst gewesen, „da diese Bewegung darauf | |
| abzielt, Demokratie und Menschlichkeit in Bangladesch wiederherzustellen“, | |
| so Rizvi. Am Freitag wurde er verhaftet. Schon vor den Wahlen in diesem | |
| Jahr wurden tausende Oppositionelle, vor allem aus dem Lager der BNP, | |
| eingesperrt. | |
| 21 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Massenproteste-in-Bangladesch/!6024691 | |
| [2] /Parlamentswahl-in-Bangladesch/!5982087 | |
| ## AUTOREN | |
| Natalie Mayroth | |
| ## TAGS | |
| Bangladesch | |
| Massenproteste | |
| Quote | |
| Social-Auswahl | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Femnet-Chefin über Bangladesch: „Können Gewalt nicht nachweisen“ | |
| Die Lage in Bangladesch ist instabil. Die Textilbranche hat großen | |
| politischen Einfluss. Was die Arbeit dort mit den Unruhen zu tun hat, | |
| erklärt Gisela Burckhardt. | |
| Machtwechsel in Bangladesch: Bald eine echte Demokratie? | |
| Der Machtwechsel in Bangladesch ist ein kleines Wunder. Das | |
| Übergangskabinett von Muhammad Yunus macht Hoffnung. | |
| Bangladesch nach dem Sturz der Regierung: Parlament schnell aufgelöst | |
| Der Jubel über den Sturz Sheikh Hasinas ist in der Nacht einer neuen Welle | |
| der Gewalt gewichen. Am Tag wird über den politischen Neuanfang gerungen. | |
| Massenproteste in Bangladesch: Ministerpräsidentin flieht aus Dhaka | |
| Nachdem Demonstranten ihre Residenz stürmten, tritt Ministerpräsidentin | |
| Hasina zurück und verlässt wohl Bangladesch. Rund 300 Menschen starben | |
| bisher. | |
| Unruhen in Bangladesch: Inzwischen mehr als 200 Tote | |
| Bei den Protesten sterben neben Studierenden auch Rikschafahrer, Kinder und | |
| Polizisten. Regierungschefin Sheikh Hasina bleibt unversöhnlich. | |
| Proteste in Bangladesch: Die Kritik ist berechtigt | |
| Die Proteste gegen die Jobquote richten sich zunehmend gegen die | |
| selbstherrliche Regierung. Die zu Gewalt neigende Opposition ist keine | |
| Alternative. | |
| Unruhen in Bangladesch: Zwei Tage Pause bei Protesten | |
| Eine umstrittene Jobquote treibt junge Menschen in Bangladesch auf die | |
| Straße. Bislang sind 163 Menschen ums Leben gekommen. | |
| Nach Studentenprotesten: Ausgangssperre in Bangladesch | |
| Ein geplantes Quotensystem bei der Besetzung von Stellen im Öffentlichen | |
| Dienst hat zu landesweiten Protesten geführt. Die Regierung versucht, sie | |
| niederzuschlagen. | |
| Massenproteste in Bangladesch: Tödliche Eskalation in Dhaka | |
| Wut über die Regelung für die Vergabe staatlicher Stellen bringt | |
| Studierende in Bangladesch auf die Straße. Über 30 Menschen starben bei der | |
| Gewalt. | |
| Wahlergebnis in Bangladesch: Sie hält an der Macht fest | |
| Bangladeschs Premierministerin Hasina kann durch eine fragwürdige Wahl fünf | |
| weitere Jahre regieren. Kritiker sprechen von einem Einparteienstaat. |