| # taz.de -- Proteste in Bangladesch: Die Kritik ist berechtigt | |
| > Die Proteste gegen die Jobquote richten sich zunehmend gegen die | |
| > selbstherrliche Regierung. Die zu Gewalt neigende Opposition ist keine | |
| > Alternative. | |
| Bild: Das Militär kontrolliert das Geschehen – Checkpoint in der Hauptstadt … | |
| Mit einer Ausgangssperre[1][, zwei verordneten Feiertagen], | |
| Internetblockaden, Massenverhaftungen, heftiger Militärgewalt bis hin zum | |
| Schießbefehl ist es der Regierung in Bangladesch gelungen, die massiven | |
| Proteste der vergangenen Woche einzudämmen. Besonders hilfreich dürfte die | |
| vorgezogene Entscheidung des Obersten Gerichts vom Sonntag gewesen sein, | |
| das den Forderungen der Protestbewegung nach Abschaffung des [2][als | |
| ungerecht empfundenen und wieder eingeführten Quotensystems] weitgehend | |
| entgegenkam. | |
| Die größten regierungskritischen Proteste in Bangladesch seit der | |
| Unabhängigkeit 1971 verdeutlichen der Welt die tiefe politische Krise des | |
| Landes. Diese ist samt der Ursachen trotz des Abflauens der Proteste | |
| überhaupt nicht zu Ende. Die Regierung der seit 2009 regierenden und immer | |
| autoritärer werdenden Ministerpräsidentin Sheikh Hasina hatte selbst noch | |
| Öl ins Feuer gegossen. Sie ließ nicht nur die Mitglieder der | |
| Studentenorganisation ihrer Partei gewaltsam gegen die zuerst friedliche | |
| Protestbewegung vorgehen. | |
| Hasina beschimpfte die Demonstranten auch noch pauschal als Kollaborateure | |
| mit dem früheren Kriegsgegner (West)Pakistan. Sie scheint damit nicht | |
| anerkennen zu wollen, warum die ihre Partei bevorzugenden Quoten für | |
| Veteranenenkel und -kinder der Unabhängigkeitskämpfer 53 Jahre nach der | |
| Staatsgründung als ungerecht empfunden werden. | |
| ## Hoffnung auf Wohlstand kollabierte während der Pandemie | |
| Dabei war es Hasina zunächst gelungen, vor allem mittels Textilexporten | |
| einen Wirtschaftsboom zu erreichen und damit dem armen Land die Hoffnung | |
| auf Wohlstand zu geben. Doch dies kollabierte in der Coronakrise und der | |
| dann folgenden Inflation. Zu Jahresbeginn ließ sich die Regierung im Amt | |
| bestätigen, nachdem sie zuvor die Bedingungen der Wahl so unfair gestaltet | |
| hatte, dass die Opposition erneut boykottierte. [3][Die Proteste] sind | |
| deshalb längst zu einer Fundamentalkritik an der zunehmend selbstherrlichen | |
| Regierung geworden. Leider ist die auch zur Gewalt neigende und mit | |
| Islamisten paktierende Opposition keine wirkliche Alternative. | |
| 23 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Unruhen-in-Bangladesch/!6025384 | |
| [2] /Proteste-in-Bangladesch/!6022380 | |
| [3] /Massenproteste-in-Bangladesch/!6024691 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Bangladesch | |
| Studentenproteste | |
| Social-Auswahl | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unruhen in Bangladesch: Brandanschläge auf Textilfabriken | |
| Die Textilindustrie in Bangladesch leidet unter der politisch instabilen | |
| Lage im Land. Händler befürchten Produktionsausfälle. | |
| Nobelpreisträger wird Regierungschef: Yunus in Bangladesch vereidigt | |
| Nach den Studierendenproteste und dem Rücktritt von Ministerpräsidentin | |
| Hasina leitet Muhammad Yunus nun übergangsweise das Land. Bald soll es | |
| Neuwahlen geben. | |
| Rücktritt von Sheikh Hasina: Hoffen auf eine echte Alternative | |
| Bangladeschs Premierministerin ist hastig aus dem Land geflohen und hat ein | |
| Machtvakuum hinterlassen. Schafft die Protestbewegung, es zu füllen? | |
| Regierung in Bangladesch gestürzt: „Sie ist geflohen“ | |
| Nach Hunderten Toten infolge von Massenprotesten ist Regierungschefin | |
| Sheikh Hasina zurückgetreten. Eine Übergangsregierung soll übernehmen. Und | |
| dann? | |
| Massenproteste in Bangladesch: Ministerpräsidentin flieht aus Dhaka | |
| Nachdem Demonstranten ihre Residenz stürmten, tritt Ministerpräsidentin | |
| Hasina zurück und verlässt wohl Bangladesch. Rund 300 Menschen starben | |
| bisher. | |
| Unruhen in Bangladesch: Inzwischen mehr als 200 Tote | |
| Bei den Protesten sterben neben Studierenden auch Rikschafahrer, Kinder und | |
| Polizisten. Regierungschefin Sheikh Hasina bleibt unversöhnlich. | |
| Unruhen in Bangladesch: Zwei Tage Pause bei Protesten | |
| Eine umstrittene Jobquote treibt junge Menschen in Bangladesch auf die | |
| Straße. Bislang sind 163 Menschen ums Leben gekommen. | |
| Proteste in Bangladesch: Ein „roter Juli“ | |
| Die Regierung will Familien von Veteranen bei der Jobvergabe bevorzugen. | |
| Das löst Unruhen aus. Diese fordern über 150 Tote. | |
| Nach Studentenprotesten: Ausgangssperre in Bangladesch | |
| Ein geplantes Quotensystem bei der Besetzung von Stellen im Öffentlichen | |
| Dienst hat zu landesweiten Protesten geführt. Die Regierung versucht, sie | |
| niederzuschlagen. | |
| Massenproteste in Bangladesch: Tödliche Eskalation in Dhaka | |
| Wut über die Regelung für die Vergabe staatlicher Stellen bringt | |
| Studierende in Bangladesch auf die Straße. Über 30 Menschen starben bei der | |
| Gewalt. |