| # taz.de -- E-Mobilität: Kein zweites Automärchen | |
| > Als das Auto auf den Markt kam, waren Pferdekutschen schnell verdrängt. | |
| > Prognosen erwarteten Ähnliches vom E-Auto – und lagen völlig daneben. | |
| Bild: Kein Andrang an der Ladestation: E-Autos haben sich noch nicht durchgeset… | |
| Prognosen können großer Quatsch sein. Im Jahr 2014 behauptete der | |
| einflussreiche [1][Technikoptimist Tony Seba], unter anderem Dozent an der | |
| US-Universität Stanford, dass sich das E-Auto schon 2025 komplett | |
| durchgesetzt haben würde. Der Verbrennermotor werde dann ein Fall fürs | |
| Museum sein. | |
| Im Jahr 2024 ist davon nichts zu sehen; E-Autos sind noch immer ein | |
| Minderheitengefährt. Im vergangenen Jahr wurden weltweit fast 14 Millionen | |
| E-Autos verkauft, was beachtlich klingt. Doch insgesamt wurden mehr als 80 | |
| Millionen Pkw verkauft, so die Internationale Energieagentur (IEA). E-Autos | |
| kamen also nur auf einen Anteil von 18 Prozent. Der Rest waren Benziner und | |
| Dieselfahrzeuge. | |
| An welcher Stelle hat Seba sich verkalkuliert? Er hat allzu sehr auf die | |
| Macht der Analogie vertraut. Er schloss vom Siegeszug des Autos auf einen | |
| ähnlichen Triumph der E-Variante. Denn das Automobil setzte sich in den USA | |
| erstaunlich schnell durch. Im Jahr 1910 machten Autos erst 11 Prozent aller | |
| Fahrzeuge aus – der Rest war zu Pferde unterwegs. 1920 dominierte das Auto | |
| bereits mit 81 Prozent. In zehn Jahren hatten die Amerikaner zwei völlig | |
| neue Industriebranchen aus dem Boden gestampft: die Autoindustrie und den | |
| Straßenbau – während zeitgleich der Erste Weltkrieg war. | |
| Eine ähnliche Dynamik ist bei strombetriebenden Autos nicht zu beobachten. | |
| Auch, weil sie immer noch vergleichsweise teuer sind. Seba hatte 2014 | |
| prognostiziert, dass ein E-Auto im Jahr 2025 im Durchschnitt nur noch | |
| 10.000 Dollar kosten werde – schön wär’s. Tatsächlich werden derzeit | |
| mindestens 28.000 Euro pro Stromer fällig. Damit bekäme man einen Renault | |
| Twingo, der laut ADAC am billigsten ist. Die meisten E-Autos kosten aber | |
| eher um die 40.000 Euro und mehr. | |
| Da [2][E-Autos teuer sind, werden sie weltweit subventioniert]. Ob in | |
| Europa, den USA oder China – ohne staatliche Hilfe würde sich dieser Markt | |
| gar nicht entwickeln. Das ist ein weiterer Unterschied, den Seba übersehen | |
| hat: Der Verbrennermotor hat sich vor hundert Jahren ganz allein | |
| durchgesetzt, da musste keine Regierung nachhelfen. | |
| Wie wichtig staatliche Subventionen sind, zeigt sich bei Tesla. [3][Seit | |
| Jahresanfang werden E-Autos in Deutschland nicht mehr bezuschusst] und | |
| schwupp – schon brach der Absatz ein. Auf dem Werksgelände im | |
| brandenburgischen Grünheide stapelten sich die Karossen. Auch in den USA | |
| änderten sich die Regeln dazu, wie E-Autos von der Steuer abgesetzt werden | |
| können. Schon wenig später musste Tesla-Chef Elon Musk ankündigen, dass | |
| weltweit zehn Prozent seiner Angestellten gehen sollen. | |
| Trotzdem wäre es falsch, das Ende der E-Autos zu verkünden. Es kommen neue | |
| Anbieter auf den Markt, vor allem aus China, und der weltweite Absatz | |
| wächst. Allein in diesem Jahr sollen die Verkaufszahlen laut IEA um 20 | |
| Prozent steigen. Dann wären wir schon bei 17 Millionen E-Autos pro Jahr. | |
| [4][Das fossilfreie Auto hat schon deswegen eine Zukunft, weil es eine | |
| Zukunft haben muss]. | |
| Der Straßenverkehr ist weltweit für ein Sechstel der emittierten | |
| Treibhausgase verantwortlich, denn Benziner und Diesel sind extrem | |
| ineffizient. Sie produzieren mehr Wärme als Bewegungsenergie und dazu | |
| enorme Mengen an CO2. | |
| Seba freute sich einst, dass Tesla bald mit einem „Porsche 911 Carrera | |
| konkurrieren“ könne. Diese Prognose war tatsächlich richtig, und trotzdem | |
| irrt er sich. Die heutigen Teslas sind nicht die Zukunft. Die E-Autos | |
| müssen klein und leicht werden, damit Rohstoffe und Ökostrom insgesamt | |
| reichen. | |
| 20 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimaschutz-und-Kapitalismus/!5889299 | |
| [2] /Biden-pampert-Antriebswende/!6023235 | |
| [3] /Staatliche-Foerderung-von-E-Auto-Kauf/!5980554 | |
| [4] /Studie-zur-Oekobilanz/!5976000 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Cash & Crash | |
| Zukunft | |
| wochentaz | |
| E-Autos | |
| grüne Mobilität | |
| Tesla | |
| Verkehrswende | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erderwärmung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wie Tesla mit Krankmeldungen umgeht: Dein Chef prüft, ob du krank bist | |
| Wer für Tesla arbeiten soll, aber stattdessen krank zu Hause ist, bekommt | |
| schon mal unangemeldet Besuch von den Chefs. Wundert das noch irgendwen? | |
| E-Mobilität bei VW: Die Antriebswende misslingt | |
| Für Porsche läuft es gut. Doch der Luxusautobauer setzt wieder auf | |
| Verbrenner – wie andere deutsche Hersteller. Woanders klappt E-Mobilität | |
| besser. | |
| Prognose für 2025: Mehr Strom durch Erneuerbare | |
| Die Stromgewinnung aus Erneuerbaren soll schon bald einen größeren Anteil | |
| stellen als die aus Kohle. Doch sinken wird letztere wohl erst mal nicht. | |
| Biden pampert Antriebswende: Fast 2 Milliarden für E-Autos | |
| Der US-Präsident kündigt Hilfen für die angeschlagene US-Fahrzeugindustrie | |
| an. Auch Harley Davidson erhält Geld für die Umstellung auf E-Motorräder. | |
| Chinesische E-Autos aus der Türkei: Strafzölle ausgehebelt | |
| Mit der Produktion von E-Autos in der Türkei umgeht China die Strafzölle | |
| der EU. Sinnvoller wäre die finanzielle Förderung europäischer E-Autos. | |
| Einfallstor für EU-Markt: China trumpft mit Türkei-Deal auf | |
| Der weltgrößte Elektroautobauer BYD will südlich von Bursa eine Fabrik | |
| bauen. Damit würde er die geplanten EU-Einfuhrzölle umgehen können. |