| # taz.de -- Chinesische E-Autos aus der Türkei: Strafzölle ausgehebelt | |
| > Mit der Produktion von E-Autos in der Türkei umgeht China die Strafzölle | |
| > der EU. Sinnvoller wäre die finanzielle Förderung europäischer E-Autos. | |
| Bild: Bald auch in der Türkei: Produktion von BYD Elektrofahrzeugen, hier in T… | |
| Es ist ein echter Coup, den der chinesische Autobauer BYD jetzt in der | |
| Türkei gelandet hat. Aus einem großen Werk in der Westtürkei wird der | |
| führende chinesische Hersteller von E-Autos neben der Türkei auch den | |
| europäischen Markt beliefern. Das ist deshalb eine besondere Nachricht, | |
| weil BYD so [1][Strafzölle], die die EU voraussichtlich ab kommendem Herbst | |
| bei der Einfuhr chinesischer Elektroautos dauerhaft erheben wird, umgehen | |
| kann. | |
| Dank der Zollunion mit der Türkei sind Autos, die aus der Türkei in die EU | |
| exportiert werden, von Zöllen ausgenommen. BYD baut noch ein weiteres Werk | |
| für E-Kleinwagen in Ungarn, damit werden die EU-Strafzölle gegen den | |
| größten chinesischen Elektroautokonzern ins Leere laufen. Die beiden | |
| Beispiele zeigen, dass Protektionismus in aller Regel keine besonders gute | |
| Idee ist, schon gar nicht, wenn es darum geht, die EU im Windschatten der | |
| USA in einen Wirtschaftskrieg mit China zu manövrieren. | |
| Selbst die [2][deutschen Autobauer], die ja angeblich durch Strafzölle | |
| geschützt werden sollen, wissen das und sind allein deshalb dagegen, weil | |
| sie selbst nach wie vor einen großen Teil ihres Profits in China | |
| erwirtschaften. Anstatt Strafzölle zu erheben, sollte die EU wieder zu dem | |
| Konzept zurückkehren, Elektromobilität und den Verkauf von | |
| [3][einheimischen Elektroautos finanziell zu unterstützen]. | |
| Das nützt den europäischen Autoherstellern bei der Umstellung von | |
| Verbrennern auf E-Autos und dient dem europäischen und weltweiten Kampf | |
| gegen die immer brutaler werdende Erderwärmung. Je preiswerter Elektroautos | |
| sind, egal wo sie herkommen, desto besser sind unsere Chancen, dem | |
| Klimawandel entgegenzuwirken. Strafzölle für [4][preiswerte Elektroautos] | |
| sind da doch das dümmste Mittel. | |
| Auch wenn sich die Türkei und Ungarn innerhalb der EU und der Nato oft | |
| irritierend und/oder kontraproduktiv verhalten, bei der Zusammenarbeit mit | |
| China liegen sie richtig. Je mehr chinesische Konzerne sich in Europa | |
| engagieren, desto mehr hat China zu verlieren, wenn es tatsächlich | |
| versuchen sollte, Taiwan militärisch zu erobern. | |
| 9 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Handelsstreit-mit-China/!6018107 | |
| [2] /Zu-wenig-neue-Elektroautos/!6001216 | |
| [3] /Aus-fuer-E-Auto-Zuschuesse/!5977781 | |
| [4] /Oekonom-ueber-Zoelle-auf-E-Autos-aus-China/!6013708 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Erderwärmung | |
| Transformation | |
| E-Autos | |
| China | |
| Strafzölle | |
| Strafzölle | |
| Autoindustrie | |
| Verkehrswende | |
| Kolumne Cash & Crash | |
| Strafzölle | |
| China | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Strafzölle für chinesische E-Autos: Fairness für europäischen Markt | |
| Die EU will Einfuhrzölle auf chinesische E-Autos erheben. Ein Schritt, der | |
| dem europäischen Markt mehr Zeit für die eigene Produktion beschafft. | |
| VW und BMW melden Gewinnrückgänge: Deutsche Autobranche unter Druck | |
| Die Gewinne von VW und BMW sind im ersten Halbjahr gesunken. Auf dem | |
| E-Auto-Markt in China gibt es Probleme. Das schadet auch ihren Zulieferern. | |
| Weltweite Anzahl von E-Autos: Immer mehr Autos fahren mit Strom | |
| 2023 gab es auf der ganzen Welt rund 42 Millionen Pkw mit E-Antrieb – 50 | |
| Prozent mehr als im Vorjahr. Ein Staat sticht dabei besonders heraus. | |
| E-Mobilität: Kein zweites Automärchen | |
| Als das Auto auf den Markt kam, waren Pferdekutschen schnell verdrängt. | |
| Prognosen erwarteten Ähnliches vom E-Auto – und lagen völlig daneben. | |
| China-Besuch des Ministers: Habeck spricht Klartext in Peking | |
| Der Wirtschaftsminister warnt China vor Konsequenzen für die Unterstützung | |
| Russlands. Beim Streit über Strafzölle soll es weitere Gespräche geben. | |
| Ökonom über Zölle auf E-Autos aus China: „Es gibt kein Recht auf Billigwar… | |
| China habe trotz der neuen EU-Zölle auf E-Autos kein Interesse an einem | |
| Handelskrieg, sagt Ökonom Jürgen Matthes. Europa sei als Markt zu wichtig. | |
| Zu wenig neue Elektroautos: Ziel der Bundesregierung floppt | |
| Im vergangenen Jahr sind nur knapp 400.000 neue Elektroautos zugelassen | |
| worden. Damit werden die Pläne der Bundesregierung immer utopischer. |