| # taz.de -- Alkoholkonsum von Fußball-Fans: Keiner soll mehr rein | |
| > Fußball und Saufen gehören zusammen – muss glauben, wer der bierseligen | |
| > EM-Berichterstattung folgt. Ein Podcaster und ein Fanclub sehen das | |
| > anders. | |
| Bild: In bester Fußballstimmung: englische EM-Touristen in Düsseldorf | |
| Fußball ohne Alkohol. Bitte, was? So dürften viele Fußballfans auf einen | |
| Satz reagieren, der für sie so widersprüchlich klingt, weil sie an | |
| Wochenenden gerne in Fußballstadien oder Kneipen ein, zwei, drei oder mehr | |
| Bier trinken. | |
| Der Podcaster Hagen Decker findet, dass jener Eindruck, es gäbe Fußball nur | |
| mit Alkohol, auch in der aktuellen Berichterstattung zur | |
| Fußballeuropameisterschaft der Männer in den öffentlich-rechtlichen Sendern | |
| ARD und ZDF vermittelt werde. Er hostet das ARD-Format „Sucht & Süchtig“, | |
| das laut Selbstbeschreibung ein „Podcast für Süchtige, die Abstinenz leben, | |
| Abhängige, die clean werden wollen, und natürlich auch für alle anderen“ | |
| ist. | |
| „Läuft das gerade richtig?“, fragt Decker in einem [1][Instagram-Post] Ende | |
| Juni. Es sei „extrem auffällig“, dass bei Schalten ins Stadion oder zu Fans | |
| immer wieder gefragt werde: „Was ist mit dem Bier? Wie viel Bier wurde noch | |
| getrunken?“ Alkohol sei immer wieder „ein Riesenthema, und zwar nicht | |
| irgendwie kritisch in Kontext gesetzt, sondern als wäre das eine lustige | |
| Brause wie Apfelsaft, die einfach zum Fußball dazugehört“. | |
| Dabei würden weltweit jährlich [2][2,6 Millionen Menschen] an den Folgen | |
| des Alkoholmissbrauchs sterben. In Deutschland hätten [3][9 Millionen | |
| Menschen] ein problematisches Verhältnis zu Alkohol. „Die unfassbare | |
| Verharmlosung im Moment in der Berichterstattung macht mich sehr wütend“, | |
| so Decker. Sein Statement beendet er mit einem Appell an Journalist:innen, | |
| das zu ändern. | |
| ## Bier als ZDF-Hauptthema | |
| Seinem Post hat er eine Stadionschalte des ZDF vorangestellt. „Haben denn | |
| die Schotten den Engländern ein paar Kölsch übriggelassen?“, fragt die | |
| Moderatorin Katrin-Müller Hohenstein die Reporterin Lena Kesting. „Zu der | |
| Bierfrage: Ich habe so langsam das Gefühl, das ist das Hauptthema, wenn ich | |
| bei euch da auf der Wand liege, dass ich über Bier rede“, sagt Kesting. | |
| Tatsächlich geht es bei EM-Sendungen im ZDF oder in der ARD immer wieder um | |
| Alkohol. In der [4][ZDF-Doku] „EM Partyzone Deutschland. So feiern | |
| Fußball-Fans!“ sagt der Sprecher: „Zum Fußball gehört für viele ja auch… | |
| ein Bierchen. Wobei es auch bei dieser EM nicht immer und bei jedem nur bei | |
| einem Bierchen bleibt, wie unter anderem in Düsseldorf zu beobachten ist.“ | |
| Ein albanischer Fan bestätigt: „Zum Fußball gehört immer Bier dazu.“ Und | |
| ein spanischer Fan ergänzt: „The best combination always: beer and | |
| football.“ Die Aussagen werden so stehen gelassen, die Gefahren von | |
| Alkoholkonsum wie Missbrauch oder Sucht kommen nicht zur Sprache. Über ein | |
| Düsseldorfer Wirtshaus heißt es am Ende des Film-Abschnitts: „Die gute | |
| Nachricht für alle Durstigen: Das Bierdepot wird jetzt ordentlich | |
| aufgestockt.“ | |
| Auch in der [5][ARD-Dokuserie] „Völlig losgelöst – der EM-Roadtrip“ geh… | |
| ähnlich zu: Eine Reporterin begleitet zwei dänische Frauen, die viel feiern | |
| und trinken, sie trinkt sogar mit ihnen. „Und seid ihr immer noch | |
| betrunken?“, fragt sie die beiden dann am nächsten Morgen amüsiert auf dem | |
| Zeltplatz. Beim „EM-Kneipenquiz“ der ARD-„Sportschau“ sitzen die Gäste… | |
| Tresen vor ihrem Bier, das sie beim Beantworten der Fragen vor den Kameras | |
| trinken. | |
| ## Nur eine „launige Frage“ | |
| Auf Nachfrage der taz, inwiefern das ZDF die Kritik des Podcasters Hagen | |
| Decker teile, antwortete ein Sprecher, dass es sich bei der Stadionschalte | |
| um eine „launige Frage“ der Moderatorin gehandelt habe. Sie habe sich dabei | |
| auf die „Partystimmung unter den englischen Fußballfans in Köln“ bezogen, | |
| „wo sechs Tage zuvor die schottischen Fans zur Freude der dortigen | |
| Gastronomie schon Party gefeiert hatten“. Weiter wollte sich das ZDF trotz | |
| Nachfragen nicht zum Thema äußern. | |
| „Grundidee des EM-Kneipenquiz ist es, den Abend nach dem Spiel unterhaltsam | |
| ausklingen zu lassen – in einer echten Kneipe im Ruhrgebiet mit echten | |
| Fans“, antwortete wiederum ein Sprecher des WDR, der bei der ARD | |
| Federführer für die EM-Berichterstattung ist, auf Anfrage der taz. „Die | |
| Gäste haben freie Getränkewahl. Einige wählen ein Bier, einige auch ein | |
| alkoholfreies und wieder andere eben Wasser, Cola oder anderes.“ In der | |
| Berichterstattung zur EM wolle der Sender die Stimmung transportieren. | |
| „Es ist unstrittig, dass der Alkoholkonsum dabei für viele Fans eine Rolle | |
| spielt.“ Die Redaktionen seien aber für mögliche Probleme von Alkoholkonsum | |
| „sensibilisiert“, weshalb das Thema in der Berichterstattung vorkomme, so | |
| der WDR-Sprecher. Dazu verlinkte er auf zwei Beiträge der ARD, eine trägt | |
| den Titel „Alkoholfrei durch die EM: Geht das?“. | |
| Michael Krause ist Fan des FC St. Pauli und Sprecher der „Weiß-braunen | |
| Kaffeetrinker*innen“ – einem alkohol- und drogenfreien Fußball-Fanclub. | |
| Mitglied sind hier aber nicht nur Fans mit Suchterfahrung. Der Fanclub hat | |
| ein Suchtpräventionskonzept mit dem Verein erarbeitet, erzählt Krause im | |
| Gespräch mit der taz. Bekanntheit hat der Fanclub dadurch erlangt, weil er | |
| sich dafür engagiert hat, dass 2022 ein alkoholfreier Getränkestand im | |
| Stadion am Millerntor eröffnet wurde. Das „Trockendock“ ist bisher | |
| einzigartig in Deutschland. In der kommenden Saison soll der zweite Stand | |
| öffnen, so Krause. | |
| ## Der Stadionbesuch nach dem Entzug | |
| Er selbst ist seit 17 Jahren trocken. Nach der Entgiftung und | |
| Langzeittherapie habe er es geschafft, wieder alleine ins Stadion zu gehen. | |
| „Aber viele andere schaffen das nicht.“ Deshalb begleitet sein Fanclub | |
| Menschen nach Entzugstherapien bei Stadionbesuchen. Falls jemand dem | |
| Suchtdruck nicht standhalten kann, gehen alle gemeinsam wieder raus. | |
| Wenn Krause über den Zusammenhang von Fußball und Alkohol spricht, benutzt | |
| er das Wort „Symbiose“. Die werde allein durch die Werbung deutlich, das | |
| Thema Suchtgefahr spiele keine Rolle. „Das war für mich schon immer so, so | |
| erlebe ich Fußball seit Jahr und Tag“, sagt Krause. Und: Man dürfe nicht | |
| vergessen, dass Vereine und Verbände mit der Werbung für Alkohol Geld | |
| verdienten. | |
| „Menschen sollen verstehen, dass Emotionen wie Freude, aber auch Trauer und | |
| Frustration nicht zwangsläufig mit Alkohol verbunden sein müssen. Dass man | |
| im Stadion auch ein tolles Lebensgefühl haben kann, wenn man nicht | |
| konsumiert“, erklärt Krause ein Ziel des Engagements seines Fanclubs. | |
| Fußballfans, die selbst eine Suchtbiografie haben oder einfach keinen | |
| Alkohol trinken wollen, rät er, nach Gleichgesinnten Ausschau zu halten: | |
| „Das Gefühl, zusammen nüchtern Fußball zu schauen, stärkt unheimlich.“ | |
| Und die „Symbiose“ zwischen Fußball und Alkohol, lässt die sich nicht auch | |
| grundsätzlich aufkündigen? Veränderung gehe nicht von heute auf morgen. Und | |
| Alkoholkonsum sei gesellschaftlicher Konsens, sagt Krause. „Aber in den | |
| letzten fünf Jahren hat sich auch viel verändert.“ | |
| 10 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.instagram.com/p/C8pq1qFsoBy/?utm_source=ig_embed&utm_campai… | |
| [2] https://www.tagesschau.de/wissen/who-alkoholkonsum-100.html | |
| [3] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/a/alko… | |
| [4] https://www.zdf.de/sport/fussball-em/fussball-em-2024-fans-in-deutschland-1… | |
| [5] https://www.ardmediathek.de/video/voellig-losgeloest-der-em-roadtrip/rastlo… | |
| ## AUTOREN | |
| Volkan Ağar | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Alkoholmissbrauch | |
| Öffentlich-Rechtliche | |
| Bier | |
| GNS | |
| Fußball | |
| Kolumne Midlife Monologe | |
| FC St. Pauli | |
| Alkohol | |
| Public Viewing | |
| Hamburg | |
| Fußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Übergriffe durch Hertha-BSC-Fans im Zug: Fan fatal | |
| Die Sängerin Mine berichtet von Sexismus und Rassismus durch Fußballfans | |
| des Hertha BSC. Der Verein distanziert sich, aber das reicht noch nicht. | |
| Toxische Männlichkeit: Eppi Aua im Speisewagen | |
| Unsere Autorin saß mit betrunkenen, pöbelnden Männern im Zug. Alle | |
| Reisenden duckten sich weg und überließen kampflos das Revier. | |
| Alkohol und Fußball: Emotionen ohne Rausch | |
| Die „Weiß-Braunen Kaffeetrinker*innen“ vom FC St. Pauli sind ein Fanclub �… | |
| und eine Selbsthilfegruppe. Die Mitglieder helfen sich, trocken zu bleiben. | |
| Saufen ist teuer: Kein Wein ist auch keine Lösung | |
| Alkoholmissbrauch verursacht hohe finanzielle Kosten. Eine Gesellschaft, | |
| die das ändern will, muss mit der Aufklärung bei den Jüngsten beginnen. | |
| Queer Public Viewing: Peace, Love, Erdnussflips & Schland | |
| Im Poststadion lädt das „Pride House“ während der EM zum queeren Public | |
| Viewing ein. Das läuft weitaus harmonischer ab als auf der Fanmeile. | |
| Polizei am Hauptbahnhof: Hamburg räumt für die EM auf | |
| Sozialarbeiter*innen beobachten, dass Obdachlose mit Platzverweisen | |
| verdrängt werden. Jetzt will die Gesellschaft für Freiheitsrechte klagen. | |
| Zukunft des Fußballs: Vorwärts zu den Wurzeln | |
| Wer wissen will, welche Wege der Profifußball einschlagen kann, muss nach | |
| England schauen. Unser Autor war in der Premier League unterwegs. |