| # taz.de -- Schuldenbremse in Sachsen-Anhalt: Jetzt wird abgestottert | |
| > In Sachsen-Anhalt sind die Kassen leer, weshalb CDU und FDP mit der | |
| > Schuldenbremse geschmeidig umgehen. Wie wirken sich knappe | |
| > Kommunalfinanzen aus? | |
| Bild: Auch die „Wilde Zicke“, die historische Naumburger Straßenbahn, brau… | |
| [1][Reiner Haseloff] ist vor der Arbeit noch schnell in die Klosterkirche | |
| gegangen. Es ist Mitte Mai, und die Landesregierung von Sachsen-Anhalt | |
| trifft sich zur auswärtigen Kabinettssitzung in Schulpforte. Als die | |
| Sitzung vorüber ist, berichtet er, wie schön die Kapelle restauriert wurde, | |
| so wie alle instandgesetzten Gemäuer auf dem Gelände des Klosters, das seit | |
| Jahrhunderten die Landesschule Pforta beherbergt. | |
| 1987, so erzählt es Haseloff, war sein Kirchgang weniger beschaulich. „Als | |
| ich die Tür aufmachte, da kam mir ein ganzer Schwung Tauben ins Gesicht | |
| geflogen!“ Solche Anekdoten muss man hervorkramen, um klarzumachen, wie | |
| sehr sich Sachsen-Anhalt gewandelt hat. „Ich habe 35 Jahre in dem einen | |
| Staat zugebracht und 35 Jahre in dem anderen …“, beginnt Haseloff und lässt | |
| den Satz stehen. | |
| Diesen Gedanken muss man nicht weiter ausführen, um zu erkennen, welcher | |
| Staat der solidere ist und der finanzstärkere – trotz aller Debatten über | |
| den Bundeshaushalt für das kommende Jahr, um den die Bundesregierung in | |
| diesen Tagen ringt. Dennoch lohnt sich ein Blick in die Länder und | |
| Kommunen, um die Lage der öffentlichen Kassen zu begreifen. | |
| In Schulpforte öffnet Reiner Haseloff jetzt aber erst mal ein Füllhorn und | |
| stellt der Stadt [2][Naumburg], zu der Schulpforte gehört, knapp 21 | |
| Millionen Euro in diesem Jahr in Aussicht und dem Burgenlandkreis fast 84 | |
| Millionen. Dazu fließen Gelder aus dem Strukturwandelfonds – der Kreis ist | |
| vom Kohleausstieg betroffen –, und auch aus EU-Programmen. Es gibt einen | |
| „Ausgleichsstock“, es gibt Geld für Kunst und Kultur, für das | |
| Unesco-Welterbezentrum am Naumburger Dom, für Straßen, für das Sportbad, | |
| für Schulen, Kliniken. | |
| Irgendwann schließt sich das Füllhorn wieder und Armin Müller, der | |
| Oberbürgermeister von Naumburg, bedankt sich wortreich. Müller braucht | |
| dringend Hilfe. Die kommunalen Eigenbetriebe, die Stadtwerke, das | |
| Freizeitbad sind in gefährlicher Schieflage. Und die „Wilde Zicke“, die | |
| historische Naumburger Straßenbahn, benötigt bis zum Jahresende eine neue | |
| Finanzierung, außerdem ist die Feuerwache marode. Ganz zu schweigen von den | |
| drei stolzen, leider restaurierungsbedürftigen Burgen, und 2026 steht die | |
| Tausendjahrfeier vor der Tür. | |
| Einen Geldsegen könnte man bei den Kommunalfinanzen öfter gebrauchen. Denn | |
| Programme, Förderrichtlinien und Strukturwandelfonds ersetzen keinen | |
| soliden Haushalt. Götz Ulrich, der von Haseloff ebenfalls bedacht wurde, | |
| ist nicht nur Landrat des Burgenlandkreises, sondern auch Präsident des | |
| Landkreistages von Sachsen-Anhalt. Im Februar hat er Alarm geschlagen. | |
| Keiner der elf Landkreise kann einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen. Das | |
| Defizit summiert sich allein in diesem Haushaltsjahr auf etwa 200 Millionen | |
| Euro. | |
| ## Jetzt wird abgestottert | |
| Die Lage ist ernst und ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Magdeburg vom | |
| Dezember 2023 zur Kreisumlage hat sie noch verschärft. Die Kreisumlage ist | |
| eine der Haupteinnahmequellen der Landkreise, um öffentliche Aufgaben wie | |
| Nahverkehr, weiterführende Schulen, Kliniken und Müllabfuhr zu erfüllen. | |
| Die Höhe der Umlage, im Schnitt etwa 40 Prozent der Einnahmen einer | |
| Kommune, beschließt der Kreistag, ein Mitspracherecht haben die Kommunen | |
| nicht. Um sich gegen zu hohe Umlagen zu wehren, bleibt nur der Gang vor das | |
| Verwaltungsgericht. | |
| Genau das taten Gemeinden des Landkreises Mansfeld-Südharz, weil sie die | |
| Kreisumlage für überhöht hielten, und bekamen recht. Es geht insgesamt um | |
| 120 Millionen Euro, die der Kreis Mansfeld-Südharz nun abstottern muss. Es | |
| ist wie der Kampf von Frierenden um eine Decke, die viel zu kurz ist, um | |
| alle zu wärmen. | |
| Aber wie lässt sich eine auskömmliche Finanzierung der kommunalen Ebene | |
| erreichen, Herr Haseloff? | |
| Der Ministerpräsident zeichnet zunächst ein leistungsfähiges Land mit all | |
| seinen Segnungen. Er beschreibt den deutschen Sozialstaat, erinnert an die | |
| Vielzahl der „Finanzbedarfe“, umreißt staatliche Aufgaben wie die | |
| Einwanderung und Bildung und lobt dieses Deutschland als eines der | |
| lebenswertesten Länder überhaupt. Nach dieser Würdigung verdüstert sich | |
| Haseloffs Ton. „Derzeit geben wir mehr aus, als wir einnehmen.“ Was es | |
| brauche, seien neue Industrien, Gewerbegebiete und Fachkräfte, kurzum – | |
| Wachstum und Investitionen. | |
| Haseloffs Diagnose trifft auch auf Sachsen-Anhalt selbst zu. Die Kassen | |
| sind seit Jahren leer. Um trotz Schuldenbremse zu investieren, hat der | |
| Magdeburger Landtag unter Berufung auf die Pandemie Ende 2021 die | |
| „wirtschaftliche Haushaltsnotlage“ erklärt. Das kreditfinanzierte | |
| Corona-Sondervermögen sollte der Landesregierung bis 2027 aus der | |
| Bredouille helfen. Mit seinem Urteil vom November 2023 setzte das | |
| Bundesverfassungsgericht dem allerdings ein Ende – im Bund und in den | |
| Ländern. Der Magdeburger Schattenhaushalt, ursprünglich knapp zwei | |
| Milliarden Euro, wurde wieder aufgelöst. Wie weiter? Der Landtag erklärte | |
| bereits im Dezember 2023 mit der Regierungsmehrheit von CDU, SPD und auch | |
| der FDP erneut eine „Notlage“, um auch 2024 Kredite aufzunehmen, eine | |
| Kreditaufnahme, die die Schuldenbremse eigentlich verhindern sollte. | |
| Während sich CDU und FDP im Bundestag unnachgiebig zeigen, sind sie in den | |
| Ländern, in denen sie regieren, deutlich geschmeidiger. | |
| ## Haseloffs Ausweg aus der Klemme | |
| „Ich bin für die absolute Einhaltung der [3][Schuldenbremse]“, bekennt | |
| Reiner Haseloff. Ein paar Sätze später konstatiert er: „Wir haben eine | |
| wirtschaftliche Notlage“, und weist den Ausweg aus der Klemme. Haseloff | |
| legt ein Bekenntnis zur Linie von CDU-Chef Merz ab und gibt gleichzeitig | |
| dessen Kritikern recht, die angesichts des russischen Angriffskrieges und | |
| der Wirtschaftsflaute für den Bundeshaushalt die Feststellung einer | |
| wirtschaftlichen Notlage fordern. Oder gar eine Reform der Schuldenbremse | |
| verlangen, wie Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin. | |
| Reiner Haseloff, inzwischen dienstältester Länderchef, gibt beiden Seiten | |
| recht und fährt damit selbst am besten. Die Mitteldeutsche aus Halle hat im | |
| Mai berichtet, dass der Landtag Ende des Jahres für 2025 abermals die | |
| Notlage erklären werde. Angesichts der AfD-Dominanz im Osten bei den | |
| Europa- und Kommunalwahlen dürfte dieser Schritt nur noch eine Formalie | |
| sein. | |
| Ein Länderchef kann sich mit Buchungstricks über Wasser halten. Ein Landrat | |
| muss andere Wege gehen. Haseloffs Parteifreund Götz Ulrich ist eingeklemmt | |
| zwischen wachsenden Ausgaben, darbenden Gemeinden, einer auftrumpfenden | |
| AfD, die ihn im März auch persönlich bedroht hat, und durchwachsenen | |
| wirtschaftlichen Aussichten. Der Kreis-Chef muss Geld organisieren und | |
| idealerweise noch das Wir-Gefühl in seiner Region stärken. | |
| Erst einmal hat Ulrich das Wir-Gefühl der elf Landräte in seinem Bundesland | |
| gestärkt und ist mit allen nach Schleswig-Holstein gereist. Ulrichs Idee: | |
| Wenn das Geld nicht reicht, muss man die Strukturen ändern. Und | |
| Schleswig-Holstein hat andere Strukturen. Im Unterschied zu Sachsen-Anhalt | |
| hat das nördlichste Bundesland nur eine zweistufige Verwaltung. Und so sind | |
| die Landräte auf Betriebsausflug die Landes- und Kommunalstrukturen im | |
| Norden durchgegangen und haben verglichen: Kommunalaufsicht, | |
| Katastrophenschutz, Brandschutz, Amt für Amt. | |
| „Wir sind zu interessanten Ergebnissen gekommen“, sagt Ulrich nüchtern, | |
| dabei muss es ein Erweckungserlebnis gewesen sein. Denn im Burgenlandkreis | |
| wachen bei der Kommunalaufsicht 14 Beamte über die Finanzen der Gemeinden, | |
| oben im Norden sind es nur zwei, höchstens drei. „Die prüfen natürlich viel | |
| weniger, aber da ist eben auch viel mehr Vertrauen in die kommunale | |
| Selbstverwaltung.“ Und während in Sachsen-Anhalt für die Kontrolle der | |
| Landkreise im Landesverwaltungsamt ein ganzes Referat zuständig ist, fehle | |
| diese Ebene im Norden ganz. | |
| ## Es geht nicht nur ums Geld | |
| Geduldig kann Götz Ulrich die Eigentümlichkeiten der Kommunalverwaltungen | |
| erklären, auch das Ost-West-Gefälle. „Das rührt stark aus der DDR her, wo | |
| wir ja keine kommunale Selbstverwaltung hatten, sondern eine | |
| Überwachungsstruktur.“ Und natürlich habe man viele Mitarbeiter samt | |
| Stellen übernommen. Ulrichs Tenor ist klar: Weniger Gängelei, mehr | |
| Freiräume. „Damit wir insgesamt schlanker werden und dann auch mehr Geld | |
| für die kommunale Familie übrigbleibt.“ | |
| Dabei geht es nicht allein um Finanzen: Es finden sich keine | |
| [4][Fachkräfte] mehr. Seine Kreisverwaltung habe 60 offene Stellen. Manche | |
| Schule sei nur noch an vier Tagen geöffnet, die Klassen seien voll und | |
| tausend ukrainische Kinder müssten ebenfalls versorgt werden. Es fehlten | |
| zwanzig bis dreißig Lehrer. | |
| Eigentlich müsste Ulrich, seit 2014 Landrat, tief seufzen. Bildungspolitik | |
| ist sein Herzensanliegen. Seit Jahren will Ulrich einen Bildungscampus in | |
| Naumburg errichten: Eine Sekundar-, eine Förder- und eine berufsbildende | |
| Schule unter einem Dach für die Fachkräfte von morgen. Eine Idee, bei der | |
| ihm auch Reiner Haseloff zur Seite steht. | |
| Bei seiner nächsten Visite zaubert Haseloff einen Förderbescheid über 45 | |
| Millionen Euro aus dem Ärmel. Das Geld kommt aus dem „Just Transition | |
| Fund“, den die EU-Kommission aufgesetzt hat, um den Strukturwandel in der | |
| Kohleregion zu fördern. Eigentlich ist es egal, woher der Geldsegen kommt. | |
| Hauptsache, er kommt nicht aus Magdeburg. | |
| 7 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Scholz-und-die-Ost-Ministerpraesidentinnen/!6018421 | |
| [2] /Dombaumeisterin-ueber-Sakrales-und-Seele/!5979156 | |
| [3] /Oekonom-Huether-ueber-die-Schuldenbremse/!6014209 | |
| [4] /Fachkraefte/!t5018323 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Gerlach | |
| ## TAGS | |
| Sachsen-Anhalt | |
| Reiner Haseloff | |
| Schuldenbremse | |
| GNS | |
| Kommunen | |
| Sachsen-Anhalt | |
| Documenta | |
| Haushalt | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rekordminus bei den Kommunen: „Zeitenwende“ bei den Städten und Gemeinden | |
| Die Finanzlage der Kommunen ist so mies wie noch nie. Die | |
| Bertelsmann-Stiftung warnt vor einer Handlungsunfähigkeit der Städte und | |
| Gemeinden. | |
| Vorwurf der Volksverhetzung: Ermittlungen gegen CDU-Mann Gürth | |
| CDU-Politiker Detlef Gürth war einst Landtagspräsident in Sachsen-Anhalt. | |
| Nun wird gegen ihn wegen eines Onlineposts zu einer Gewalttat ermittelt. | |
| Antisemitismus in der Kultur: Haushaltsordnung gegen Judenhass | |
| Kein Geld für Kultur mit antisemitischen Inhalten: Mit der Umsetzung dieser | |
| Forderung beschäftigte sich eine juristische Fachtagung in Berlin. | |
| Diskussion über Bundeshaushalt 2025: SPD will Mitglieder nicht befragen | |
| Die SPD-Linke will Kürzungen im Haushalt verhindern. Den Vorstoß für ein | |
| Mitgliederbegehren blockt die Parteispitze ab – aus formalen Gründen. | |
| Scholz und die Ost-Ministerpräsident:innen: Willkommen heißen und abschieben | |
| Nach dem guten Abschneiden der AfD in den ostdeutschen Bundesländern | |
| debattieren Ministerpräsident:innen und Kanzler, welche Lehren sie | |
| daraus ziehen. |