| # taz.de -- Rom*nja-Aktivist über Antiziganismus: „Traumatisierende Erfahrun… | |
| > In Berlin kommen Rom*nja zum Bundes-Roma-Kongress zusammen. | |
| > Mitorganisator Kenan Emini über das Bleiberecht, Diskriminierung und den | |
| > Kampf gegen rechts. | |
| Bild: Beim Roma-Kongress geht es auch um den Erhalt der Gedenkstätte für Sint… | |
| taz: Herr Emini, Sie organisieren [1][den Bundes-Roma-Kongress], der am | |
| Wochenende in Berlin stattfindet. Sind Sinti*zze nicht eingeladen? | |
| Kenan Emini: Natürlich sind auch alle Sinti eingeladen. Aber der Fokus | |
| liegt beim Kongress auf den migrantischen Roma. Es geht um die | |
| hunderttausenden Menschen hier in Deutschland, die bisher kaum sichtbar | |
| sind. | |
| Während Sinti*zze schon seit Jahrhunderten in Westeuropa und auch | |
| Deutschland leben, stammen Rom*nja überwiegend aus Ost- und Südost-Europa. | |
| Vor welchen Problemen stehen sie? | |
| Ein großes Thema ist das Bleiberecht. Viele Roma leben zwar schon sehr | |
| lange in Deutschland, haben aber keine deutsche Staatsbürgerschaft, teils | |
| sind sie seit Jahrzehnten bloß geduldet. Ihnen [2][droht ständig die | |
| Abschiebung.] Wir fordern, dass Roma aus Ost- und Südost-Europa hier über | |
| eine Kontingentlösung dauerhafte Bleibeperspektiven bekommen. | |
| Also eine Regelung, wie es sie für Juden*Jüdinnen aus den ehemaligen | |
| Sowjetstaaten ab den Neunzigerjahren gab, die erlaubte, relativ einfach | |
| nach Deutschland einzuwandern? | |
| Genau. Roma sind die vergessenen Opfer des Holocaust. Die Verfolgung und | |
| Ermordung durch Nazideutschland und seine Verbündeten fand europaweit | |
| statt. | |
| Viele der Rom*nja in Deutschland sind vor dem russischen Angriff aus der | |
| Ukraine geflohen … | |
| Roma sind dort nicht nur vom Krieg bedroht, sondern auch von massiver | |
| antiziganistischer Gewalt durch Ukrainer. Zwar haben sie in Deutschland im | |
| Moment einen Schutzstatus, aber wie lange der noch gilt, ist offen. Viele | |
| fürchten, dass sie am Ende doch abgeschoben werden. | |
| Die Ampel verfolgt einen restriktiven Kurs in der Flüchtlingspolitik. Wie | |
| trifft das Rom*nja? | |
| Die Ampel hat unter anderem Moldau als sicheren Herkunftsstaat eingestuft, | |
| wie es die Vorgängerregierungen unter anderem mit Kosovo, Serbien und | |
| Mazedonien getan haben. Diese Länder sind aber für uns nicht sicher. Es | |
| gibt dort grausame Übergriffe gegen Roma. Das sollte Deutschland | |
| berücksichtigen, statt alle Schutzgesuche von dort pauschal abzulehnen und | |
| die Menschen abzuschieben. | |
| Ist Antiziganismus nicht auch in Deutschland ein großes Problem? | |
| Institutionelle Diskriminierung zieht sich in Deutschland durch alle | |
| Behörden. Es gab eine Zeit, in der wir dachten, in den Institutionen wachse | |
| das Bewusstsein für Antiziganismus. Aber zuletzt wurden die Schikanen | |
| wieder schlimmer, etwa bei den Jobcentern oder den Ausländerbehörden. Das | |
| sind oft traumatisierende Erfahrungen. Die Bürokratie hat unheimlich viel | |
| Macht über Menschen mit fragilem Aufenthaltsstatus und geringer | |
| gesellschaftlicher Repräsentanz. | |
| Und die Polizei setzt sich weiterhin gern mit Razzien gegen Roma in Szene, | |
| zuletzt etwa am 9. April, als 200 Polizisten in einen Göttinger | |
| Gebäudekomplex eindrangen und alle Bewohner kontrollierten. Aber auch der | |
| Antiziganismus in der Gesamtgesellschaft tritt wieder deutlicher hervor. | |
| Inwiefern? | |
| Viele Roma haben keine Chance, eine Wohnung zu bekommen. Sie werden | |
| abgewimmelt, sobald klar wird, dass sie Roma sind. Kinder erfahren an den | |
| Schulen viel Diskriminierung. In Deutschland muss niemand wirklich Angst | |
| haben, für Antiziganismus bestraft zu werden. | |
| 2021 präsentierte die Unabhängige Kommission Antiziganismus ihre | |
| Empfehlungen an Politik und Gesellschaft. Hat sich seitdem etwas getan? | |
| Mit Mehmet Daimagüler gibt es jetzt einen Beauftragten gegen | |
| Antiziganismus. Das ist ein wichtiger Fortschritt. Ansonsten gibt es aber | |
| kaum Verbesserungen. Wir müssen jetzt Druck machen, dass die Empfehlungen | |
| umgesetzt werden. | |
| Haben Sie ein Beispiel für Maßnahmen, die helfen würden? | |
| In den Balkanländern hat man gute Erfahrungen mit sogenannten Mediatoren an | |
| Schulen gemacht. Eine solche Betreuung verbessert die Bildungschancen für | |
| Kinder massiv. In ganz Deutschland gibt es derzeit aber nur ein paar | |
| solcher Mediatoren. Wie sollen wir da weiterkommen? | |
| Was bedeuten die starken Umfrageergebnisse der AfD für die Rom*nja in | |
| Deutschland? | |
| Die Community schaut sehr genau auf die Europawahl und die Landtagswahlen | |
| dieses Jahr. Wir haben jetzt schon große Probleme mit institutioneller | |
| Diskriminierung und Rassismus, das dürfte noch schlimmer werden, sollte es | |
| die AfD in Landesregierungen oder gar die Bundesregierung schaffen. Roma | |
| fürchten, dass sich die Geschichte wiederholt. Zu viele haben Angehörige, | |
| die während des Porajmos von Nazi-Deutschland ermordet wurden. | |
| Für eine neue S-Bahn-Strecke will die Bahn am Mahnmal für die im NS | |
| ermordeten Roma in Berlin [3][Bäume fällen und Baugruben ausheben …] | |
| Auch darum soll es beim Kongress am Wochenende gehen. Das Mahnmal bedeutet | |
| uns sehr viel: Es ist einer der wenigen Plätze, an dem an das Schicksal der | |
| Roma erinnert wird. Die Pläne der Deutschen Bahn und des Berliner Senats | |
| akzeptieren wir nicht. Wir werden das nicht zulassen. | |
| Wir haben sehr viel über Probleme geredet. Wie kann der Kongress helfen? | |
| Uns geht es um Selbstorganisation und Vernetzung, wir haben aber auch | |
| Gespräche mit Politikern von SPD, Grünen und Linken geplant. Auch beim | |
| Thema Rechtsextremismus wollen wir in die Tiefe gehen. Und wir wollen über | |
| die Umsetzung von Maßnahmen gegen Antiziganismus diskutieren. | |
| 17 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesromaverband.de/ | |
| [2] /Strukturelle-Benachteiligung-von-Roma/!6000031 | |
| [3] /Sinti--und-Roma-Mahnmal-in-Berlin/!6000317 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Eikmanns | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Diskriminierung | |
| GNS | |
| Antiziganismus | |
| Roma | |
| Social-Auswahl | |
| Antiziganismus | |
| Denkmal der im Nationalsozialismus ermordeten Roma und Sinti | |
| Schwerpunkt Internationaler Tag der Roma | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Internationaler Tag der Roma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja: Antiziganismus trifft Kinder in Schulen … | |
| Ein neuer Bericht zeigt, wie Sinti*zze und Rom*nja im Bildungssektor | |
| diskriminiert werden. Neben aktiven Übergriffen droht auch systematische | |
| Ausgrenzung. | |
| Beirat der Rom*nja und Sinti*zze: Minderheit soll mitreden | |
| Kurz vor Jahresende erfüllt sich eine lang gehegte Forderung der Rom*nja- | |
| und Sinti*zze-Community: Sie hat ab sofort einen eigenen Beirat. | |
| Anhaltende Diskriminierung von Roma: Wir als „die Anderen“ | |
| Die bis heute permanente Ausgrenzung von Roma produziert permanente | |
| Migration. Verantwortung gegenüber der Geschichte sähe anders aus. | |
| Strukturelle Benachteiligung von Roma: Leben in der Sackgasse | |
| Loloč Selimovič ist Rom und mittlerweile seit fast 30 Jahren in | |
| Deutschland. Er lebt im Flüchtlingsheim, genauso lang, seit fast 30 Jahren. | |
| Stereotype über Roma und Sinti: Jetzt sind wir dran | |
| Roma und Sinti finden noch immer zu wenig statt in den Medien. Mehr | |
| Repräsentation ist dringend notwendig. Auch über Gedenktage hinaus. |