| # taz.de -- Argentiniens Gewerkschaften am 1. Mai: Vereint gegen den Libertären | |
| > Argentiniens zerstrittene Gewerkschaften demonstrieren am 1. Mai | |
| > Einigkeit, um Arbeitsrechte zu verteidigen. Zuvor konnten sie einen | |
| > Erfolg verbuchen. | |
| Bild: Buenos Aires: In Argentinien verbuchen Gewerkschaften teilweise Erfolge i… | |
| Buenos Aires taz | „Das Vaterland ist unverkäuflich. Heraus auf die | |
| Straßen, um das Leben zu verändern. – La Patria no se vende. En la calle | |
| para cambiar la vida.“ Unter diesen Losungen hatte der argentinische | |
| Gewerkschaftsdachverband CGT zur Kundgebung am 1. Mai aufgerufen. Doch | |
| statt einer massiven Mobilisierung fand [1][eine Kundgebung am Monument] | |
| ‚Canto al Trabajo‘ (Ode an die Arbeit), nicht weit vom Sitz der | |
| Gewerkschaftszentrale statt. Schließlich sollten die [2][Kräfte für den | |
| bevorstehenden Generalstreik] am 9. Mai aufgeteilt werden. | |
| Ob Zufall oder Absicht, die massige, historische Skulpturengruppe des | |
| Bildhauers Rogelio de Yrurtia verstrahlt dort eine äußerst aktuelle | |
| Symbolik: Vierzehn Bronzefiguren ziehen an einem Strang einen riesigen | |
| Stein. Denn, wenn der libertäre argentinische Präsident Javier Milei eines | |
| erreicht hat, dann, dass sich die teils heillos zerstrittenen | |
| Einzelgewerkschaften zusammengerauft und ihre dritte Losung für den 1. Mai | |
| umgesetzt haben: „(Arbeits-)Rechte werden verteidigt – Los derechos se | |
| defienden“. | |
| Am Vortag des 1. Mai wurde deutlich, dass die Verteidigung der | |
| Arbeitsrechte gegen die [3][libertäre und neoliberale Politik des | |
| Präsidenten] Früchte trägt. Zwar stimmte das Abgeordnetenhaus einem | |
| Mega-Gesetzespaket der Regierung zu, das in seiner ersten Fassung bei der | |
| ersten Abstimmung Anfang Februar noch durchgefallen war. Aber in dem jetzt | |
| angenommen Gesetzespaket sind die ursprünglich 60 Artikel, die eine | |
| weitreichende Arbeitsrechtsreform eingeleitet hätten, auf nur noch 16 | |
| Artikel reduziert. | |
| ## Streik nach 45 Tage im Präsidentenamt | |
| Gestrichen sind die Einschränkung des Streikrechts sowie die | |
| Kriminalisierung von Versammlungen am Arbeitsplatz, heißt es von | |
| Gewerkschaftsseite. Erhalten bleibt der sogenannte Solidarbeitrag, den | |
| Nicht-Gewerkschaftsmitglieder an die Gewerkschaft zahlen müssen, und der in | |
| den jeweils ausgehandelten Tarifverträgen festgelegt wird. Deren Streichung | |
| hätte einen empfindlichen Schlag für die Gewerkschaftskassen bedeutet. | |
| Dagegen konnten die Gewerkschaften eine Verlängerung der Probezeit auf bis | |
| zu zwölf Monate bei Neueinstellungen nicht verhindern. Eine mögliche Folge: | |
| Festanstellungen könnten durch schnelleren Personalwechsel umgangen werden. | |
| Aber es ist möglich, dass dies im Senat rückgängig gemacht wird, ohne | |
| dessen noch ausstehende Zustimmung ohnehin nichts in Kraft treten wird. | |
| Schon zuvor konnte die CGT einen Erfolg verbuchen. Milei war gerade 45 Tage | |
| im Präsidentenamt, als die Gewerkschaften am 24. Januar [4][ihren ersten | |
| Generalstreik durchführten]. Der richtete sich gegen ein umfangreiches | |
| Dekret des Präsidenten, das unter anderen das Streikrecht und die | |
| Gewerkschaftsfreiheit einschränken sollte. Mittels einer einstweiligen | |
| Verfügung erreichten sie, dass dieser Teil des Dekrets außer Kraft gesetzt | |
| ist, bis der Oberste Gerichtshof deren Verfassungsmäßigkeit überprüft hat. | |
| Dennoch sind die Gewerkschaften in Hab-Acht-Stellung. Dass es sich bei | |
| alldem um einen Abwehrkampf mit einzelnen Erfolgen handelt, wissen auch | |
| sie. | |
| So konnten sie bisher der Entlassungswelle nichts entgegensetzen, die im | |
| öffentlichen Dienst bisher rund 15.000 Beschäftigte erfasste. Und sie | |
| konnten nichts gegen die sinkenden Reallöhne erreichen, da die Regierung | |
| Branchentarifverträge mit mehr als zwölf Prozent Lohnerhöhungen nicht | |
| akzeptiert. Deshalb haben die Gewerkschaften für den 9. Mai den zweiten | |
| Generalstreik angekündigt. | |
| 1 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.argentina.gob.ar/pais/patrimonio/yrurtia | |
| [2] /Aufruf-zum-Generalstreik-in-Argentinien/!6004183 | |
| [3] /Mileis-Reformpaket/!6008041 | |
| [4] /Proteststreik-in-Argentinien/!5988011 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Tag der Arbeit, Tag der Proteste | |
| Arbeitskampf | |
| Javier Milei | |
| Gewerkschaft | |
| GNS | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Tag der Arbeit, Tag der Proteste | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mileis Reformpläne für Argentinien: Unter lautstarkem Protest | |
| Argentiniens Senat billigt das „Megagesetz“ von Präsident Javier Milei in | |
| abgespeckter Version. Draußen kommt es zu Protest und Straßenschlachten. | |
| Argentinischer Präsident Milei jubelt: Inflationsrate unter 10 Prozent | |
| Trotz einer Inflation von fast 300 Prozent in den letzten 12 Monaten feiert | |
| die rechte Regierung ihren Sparkurs. Die Armut in Argentinien nimmt zu. | |
| Sparpolitik unter Präsident Milei: Argentinien probt den Aufstand | |
| Mit Generalstreik protestieren Argentinier*innen gegen den | |
| Wirtschaftskurs Javier Mileis. Im Fokus stehen Arbeitnehmerrechte und | |
| Entlassungen. | |
| Momentaufnahmen zum Tag der Arbeit: Ungleichheit ohne Ende | |
| Während es in Istanbul zu Tumulten kommt, singen die schwedischen | |
| Sozialdemokraten in Kramfors Lieder. In Beirut kämpfen Frauen für ihre | |
| Rechte. | |
| Aufruf zum Generalstreik in Argentinien: Zeichen der Stärke und Schwäche | |
| Argentiniens größter Gewerkschaftsverband ruft zum Generalstreik auf – mit | |
| einem Monat Vorlauf. Das lässt Zeit für Einigung mit der Regierung Milei. | |
| Feministischer Kampftag in Argentinien: „Vor Milei haben wir keine Angst“ | |
| Die Frauenbewegung demonstriert in Buenos Aires gegen den libertären | |
| Präsidenten – im Schulterschluss mit einem breiten zivilgesellschaftlichen | |
| Bündnis. | |
| Proteststreik in Argentinien: Erster Widerstand gegen Milei | |
| Ein Generalstreik der größten Gewerkschaften gegen das Schockprogramm des | |
| neuen Präsidenten Javier Milei legt Teile Argentiniens für 12 Stunden lahm. |