| # taz.de -- Politikerinnen über Diversität: „Das neue deutsche Wir“ | |
| > Die Politik soll vielfältiger werden, fordern Serpil Midyatli (SPD) und | |
| > Pegah Edalatian (Grüne). Sie setzen sich dafür über Strategiedebatten | |
| > hinweg. | |
| Bild: 27 Prozent der Bevölkerung haben Migrationshintergrund, doch nur 14,5 Pr… | |
| taz: Frau Edalatian, Frau Midyatli, Ihre Parteien gelten als sehr weiß. | |
| Fühlen Sie sich als Politikerinnen mit Migrationsbiografien bei Grünen und | |
| SPD manchmal fremd? | |
| Pegah Edalatian: Als Kind habe ich meinen Vater gefragt, warum ich keinen | |
| deutschen Pass habe. Er hat mir erklärt, da ist eine Partei, die neu im | |
| hessischen Landtag ist und ein anderes Staatsbürgerschaftsrecht fordert. | |
| Das hat mich überzeugt, daher bin ich später bei den Grünen eingetreten und | |
| habe mich nie fremd gefühlt. Aber ja, auch bei uns sind Mitglieder mit | |
| Migrationshintergrund unterrepräsentiert. In der Gesellschaft liegt ihr | |
| Anteil bei 27 Prozent, unter unseren Mandatsträger*innen nur bei 14,5 | |
| und im Bundestag [1][insgesamt bei 11 Prozent]. Im Vergleich zu anderen | |
| Parteien sind wir schon diverser, aber es gibt Handlungsbedarf. | |
| Woran liegt das? | |
| Edalatian: Meinem Eindruck nach sind Menschen der zweiten Generation, die | |
| die deutsche Staatsbürgerschaft haben, politisch aktiver als Menschen ohne | |
| Migrationshintergrund. Aber sie engagieren sich vor allem | |
| zivilgesellschaftlich und fühlen sich von Parteien wenig angesprochen. Das | |
| wollen wir ändern. | |
| Wie ist das bei Ihnen, Frau Midyatli? | |
| Serpil Midyatli: Ich bin seit 2000 Sozialdemokratin. Auch bei mir war der | |
| Grund das Staatsbürgerschaftsrecht – das war die Zeit, als Roland Koch und | |
| die CDU Unterschriften gegen die Türken gesammelt haben. Am Anfang war die | |
| SPD schon eine sehr weiße Runde. Wenn man auf Kreisparteitagen in den Raum | |
| gekommen ist, haben sich alle umgedreht. Das ist heute definitiv anders. | |
| Vielleicht hat das mit meinem Wirken als Landesvorsitzende zu tun: Die | |
| Vorbildfunktion führt dazu, dass sich Menschen angesprochen fühlen und | |
| mitmachen. | |
| Hat die SPD auch erhoben, wie viele Mitglieder eine Zuwanderungsgeschichte | |
| haben? | |
| Midyatli: Nein. Aber ich habe mir einen Überblick über die Landesverbände | |
| und Fraktionen verschafft und wir sind ebenfalls deutlich | |
| unterrepräsentiert. | |
| Das wollen Sie gemeinsam ändern. Wie? | |
| Midyatli: Auf unterschiedlichen Ebenen. Wenn über die | |
| Migrationsgesellschaft gesprochen wird, ist das immer negativ behaftet. | |
| Viele Menschen leben aber schon sehr lange hier und sind Teil dieses | |
| Landes. Wir sind uns einig: Wir brauchen eine moderne, vielfältigere und | |
| der Realität angemessene Erzählung. Deshalb haben wir in einem ersten | |
| Schritt all unsere Mandatsträger, Ministerinnen und Minister aus Bund und | |
| Ländern zu einem Vernetzungstreffen eingeladen. Wir wollen gemeinsam | |
| überlegen, wie wir dieses positive Bild, dieses neue deutsche Wir, | |
| gemeinsam vorantreiben können. | |
| Edalatian: Genau. Wenn man über Menschen mit Migrationshintergrund immer so | |
| redet, als wären sie ein Problem, dann entfremden sie sich. Dabei müssen | |
| Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gemeinsam Herausforderungen | |
| meistern, etwa bei Rente, Bildung und Gesundheit. | |
| Sie wollen eine Art umgekehrte [2][Leitkulturdebatte] führen? | |
| Midyatli: Wir haben bereits eine Leitkultur in Deutschland, das | |
| Grundgesetz. Ich halte nichts von einer neuen Debatte in dieser Richtung. | |
| Aber wir müssen auch über Rassismus und Ausgrenzung sprechen, die größten | |
| Integrationshemmnisse überhaupt. Da kann Ihnen jede Person mit | |
| Migrationshintergrund, egal ob Professor oder Reinigungskraft, mehrere | |
| Geschichten erzählen. Über diese gemeinsame Erfahrung sind Pegah und ich | |
| auch zusammengekommen. Bei unserem Treffen geht es auch um die Projekte, | |
| die wir dazu im Koalitionsvertrag vereinbart haben. Die Ampel muss sie | |
| endlich umsetzen. | |
| Edalatian: Wir müssen sicherstellen, dass Menschen mit | |
| Migrationshintergrund auch rechtlich besser vor Diskriminierung geschützt | |
| werden, zum Beispiel durch die Novellierung des Allgemeinen | |
| Gleichbehandlungsgesetzes. Denn Diskriminierung steht gesellschaftlicher | |
| Teilhabe im Weg. Wir wollen ein Partizipationsgesetz für mehr Teilhabe und | |
| endlich das Demokratiefördergesetz – also eine Verstetigung von | |
| Fördergeldern für Vielfaltsprojekte oder Extremismusbekämpfung – | |
| verabschieden. | |
| Gibt es auch eine Bringschuld von Menschen, die nach Deutschland | |
| einwandern? | |
| Edalatian: Sie sind nicht in der Bringschuld. Aber es ist | |
| selbstermächtigend, wenn man für sich selbst einsteht, indem man wählen | |
| geht oder sich zur Wahl stellt. Das war für mich ein Grund, Politikerin zu | |
| werden: Nicht jemand zu sein, mit dem etwas passiert, sondern | |
| mitzugestalten. Das können die Mehrheitsgesellschaft und die Parteien | |
| unterstützen. | |
| Wie denn? | |
| Edalatian: Wir haben bei den Grünen seit mehr als drei Jahren ein | |
| Vielfaltsstatut mit dem Ziel, die Repräsentation von Menschen mit | |
| Migrationshintergrund und anderen Minderheiten zu verbessern und Wissen | |
| über Diskriminierung auf allen Ebenen der Partei zu verankern. Wir | |
| ermächtigen Menschen mit Rassismuserfahrung in unserer Partei mit | |
| Weiterbildungen und Vernetzungstreffen gezielt dazu, sich einzubringen. Die | |
| Förderung von Selbstvertretungen und Netzwerken ist dabei enorm wichtig. | |
| Midyatli: Bei uns geht es zunächst einmal darum, wie wir Menschen | |
| ansprechen und wie wir zum Beispiel Wahlkämpfe organisieren. Wir dürfen | |
| nicht in Wir und Ihr denken, sondern müssen die ganze Gesellschaft von | |
| Anfang an mitdenken. | |
| Welche Barrieren halten Menschen mit Migrationshintergrund von politischem | |
| Engagement ab? | |
| Edalatian: Sprache ist ein Thema bei Menschen, die Deutsch nicht als | |
| Muttersprache haben. Und dann ist es auch eine Frage von Ressourcen. | |
| Menschen mit Migrationshintergrund müssen in ihrem Leben mehr Barrieren | |
| überwinden – das gilt übrigens auch für Alleinerziehende oder Menschen mit | |
| chronischen Krankheiten. Das kostet Kraft. Ich selbst hatte das Gefühl, | |
| erstmal eigene Baustellen bearbeiten zu müssen, wie zum Beispiel Studium | |
| und Job, bevor ich Parteimitglied wurde. Vielleicht einer der Gründe, warum | |
| ich auch nicht in der Grünen Jugend war. | |
| Midyatli: Jetzt, wo du es sagst: Ich war auch nicht bei den Jusos. | |
| Sind in solchen Fragen nicht Faktoren wie Einkommen und Bildungsstand ein | |
| größeres Hemmnis als der Migrationshintergrund? | |
| Midyatli: Die soziale Herkunft ist natürlich eines der größten Hindernisse | |
| und der gesellschaftliche Aufstieg ist generell schwierig. Meine Eltern | |
| waren beide lange Zeit Analphabeten und allein dadurch hatte ich weniger | |
| Chancen als andere. Der Migrationshintergrund macht es dann aber noch mal | |
| schwieriger, nach oben zu kommen. Der Rucksack, den man mit sich | |
| rumschleppt, ist mit noch mehr Ziegelsteinen gefüllt. | |
| Edalatian: Die deutsche Politik hat ein Klassismusproblem. Die Mehrheit der | |
| Deutschen hat keinen akademischen Abschluss. Im Bundestag ist diese Gruppe | |
| aber nur sehr begrenzt vertreten. Da ist eine krasse Lücke. Menschen mit | |
| Migrationshintergrund, die aus der Arbeiterschicht kommen, sind damit | |
| doppelt diskriminiert. Umgekehrt heißt das: Wenn man die Klassenfrage | |
| angeht, adressiert man auch viele, die einen Migrationshintergrund haben. | |
| Im Kampf um die Vorherrschaft in der linken Mitte beobachten wir zwischen | |
| SPD und Grünen oft Konkurrenzverhalten. Setzen Sie sich mit Ihrer | |
| Zusammenarbeit über die Strategien Ihrer Parteien hinweg? | |
| Edalatian: Der Rechtsruck macht es notwendig, dass wir über Parteigrenzen | |
| hinaus zusammenarbeiten. Ein Zeichen zu setzen, ist wichtiger als die | |
| übliche Konkurrenz. | |
| Warum machen Sie dann nicht gleich eine Ampel-Veranstaltung daraus? | |
| Edalatian: Die FDP war herzlich eingeladen, sie konnte es aber nicht | |
| einrichten. Ich hoffe, dass sie beim nächsten Mal dazukommen. | |
| Die wollten sich so kurz vor ihrem Parteitag wohl nicht mit Roten und | |
| Grünen sehen lassen. | |
| Midyatli: Es liegt wahrscheinlich eher daran, dass vor einem | |
| Bundesparteitag immer viel zu tun ist. | |
| Die Politik der Ampel verschafft Ihren Anliegen Gegenwind. Die | |
| [3][Verschärfung des Asylrechts] hat bei den Grünen zu Austritten von | |
| Menschen mit Fluchterfahrung geführt. | |
| Edalatian: Als Sprecherin für Vielfaltspolitik bedauere ich solche | |
| Austritte. Ich bin aber froh, dass der Kontakt weiter besteht. Menschen mit | |
| Migrationshintergrund sind sehr heterogen, die Reaktionen auf die | |
| Verschärfung waren sehr unterschiedlich. Letztlich sind wir da aber wieder | |
| an einem entscheidenden Punkt: Wir wollen wieder eine gesellschaftliche | |
| Debatte, die sich positiv über die Einwanderungsgesellschaft unterhält und | |
| Migration nicht nur als Konfliktthema betrachtet. | |
| Frau Midyatli, Sie nicken. Wie sehr hat es Sie geärgert, dass ausgerechnet | |
| ein sozialdemokratischer Kanzler letztes Jahr gesagt hat, man müsse endlich | |
| im großen Stil abschieben? | |
| Midyatli: Das hat mich sehr geärgert und das habe ich Olaf Scholz deutlich | |
| gesagt. Die Menschen, die abgeschoben werden müssen, sind ja nur eine | |
| kleine Gruppe. Demgegenüber stehen die Millionen Menschen, die teils schon | |
| in dritter Generation sind, aber nicht gesehen werden. Das regt uns und | |
| viele aus den Communities so auf. Die haben das Gefühl, dass sich die | |
| Politik immer nur mit einer Gruppe beschäftigt und dabei auch noch ihren | |
| Ton immer weiter verschärft. | |
| Haben Sie das Gefühl, ihre Kritik am Kanzler hat gewirkt? | |
| Midyatli: Olaf Scholz hat es nicht noch mal wiederholt. | |
| Welche Anliegen begegnen Ihnen sonst häufig, wenn Sie als Politikerinnen | |
| mit Menschen mit Migrationshintergrund sprechen? | |
| Midyatli: Oft geht es gar nicht um Migrationspolitik im engeren Sinne, | |
| sondern um andere Themen, die diese Menschen aber auch stark betreffen. | |
| Viele Menschen mit Migrationshintergrund haben zum Beispiel vom Mindestlohn | |
| profitiert. Andere Anliegen sind bezahlbarer Wohnraum, gute | |
| Verkehrsverbindungen oder genügend Lehrkräfte für die Schulen. | |
| In einigen migrantischen Communities gibt es aktuell Unverständnis über die | |
| deutsche Nahost-Politik und die Israel-Solidarität der Bundesregierung. Wie | |
| sehr schadet das Ihrem Anliegen, Menschen mit Migrationshintergrund stärker | |
| für Ihre Parteien zu mobilisieren? | |
| Edalatian: Es schadet nicht meinen Anliegen. Es ist aber offensichtlich, | |
| dass wir einen Raum schaffen müssen, um als Demokrat*innen die | |
| unterschiedlichen Wahrnehmungen zu klären. Ich habe den Eindruck, dass oft | |
| in unserer Gesellschaft über die Menschen geredet wird, aber es wenig Platz | |
| gibt, um miteinander zu reden. | |
| Midyatli: In den Dialog zu gehen, ist ja generell die Aufgabe der Politik. | |
| Ich sage aber auch ganz klar, dass bei uns in der SPD auch nicht jeder | |
| herzlich willkommen ist. Man muss schon unsere Werte teilen. Für mich kommt | |
| zuerst, Sozialdemokratin zu sein, und dann, den Migrationshintergrund zu | |
| haben. Wem unsere Positionen zu bestimmten Themen überhaupt nicht passen, | |
| der muss sich eben nach anderen Parteien umsehen. Vielleicht wäre es | |
| ohnehin am schönsten, wenn sich die Menschen mit Migrationshintergrund | |
| gleichmäßig auf alle demokratischen Parteien verteilen. Dann würde man | |
| sehen, wie vielfältig die Migrationsgesellschaft ist und wie absurd | |
| Schubladendenken ist. | |
| Im nächsten Bundestagswahlkampf werden die Parteien voraussichtlich wieder | |
| keine Kanzlerkandidat*innen mit Migrationsgeschichte aufstellen. Ist | |
| die Zeit dafür noch nicht reif? | |
| Edalatian: Die Zeit ist immer reif und irgendwann wird Deutschland auch | |
| eine Kanzlerin oder einen Kanzler mit Migrationshintergrund haben. | |
| Und wann ist die SPD bereit dafür? | |
| Midyatli: Für uns stellt sich die Frage für die nächste Bundestagswahl | |
| nicht, weil wir einen Kanzler haben. | |
| Und für die übernächste? | |
| Edalatian: Vielleicht ist Serpil dann ja die SPD-Kandidatin. Das wäre | |
| schön. | |
| 25 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diversitaet-bei-der-Bundestagswahl/!5802918 | |
| [2] /Ex-Generalsekretaer-Polenz-zu-CDU-Plan/!5985669 | |
| [3] /Verschaerfung-fuer-Gefluechtete/!5965501 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Diversität | |
| Migrationshintergrund | |
| SPD | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| GNS | |
| Realos | |
| Migrationshintergrund | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kandidaturen für Grünen-Vorstand: Das 1000-Teile-Puzzle | |
| Nach langen Gesprächen steht das Tableau für den Grünen-Vorstand. Der linke | |
| Flügel bekommt die Geschäftsführung, aber nicht seinen Wunschkandidaten. | |
| Abgeordnete im Bundestag: 11 Prozent Migrationshintergrund | |
| Nur etwa jede*r zehnte Abgeordnete im Bundestag hat einen | |
| Migrationshintergrund. In der Gesamtbevölkerung liegt der Anteil dagegen | |
| bei knapp 30 Prozent. | |
| Politologe über Migrationspolitik: „Das hilft der AfD“ | |
| Migration vor allem als Problem zu diskutieren, legitimiere die AfD, sagt | |
| der Politologe Werner Krause. Wähler*innen bekomme man so nicht zurück. | |
| Integrationsdebatte und Rassismus: Bitterer Nachgeschmack | |
| Der Diskurs über die Hintergründe der Gewalt in der Silvesternacht ist | |
| wenig zielführend. Konstruktive Lösungsansätze kommen dabei viel zu kurz. | |
| Diversität bei der Bundestagswahl: Fehlende Vielfalt | |
| Eines steht schon jetzt fest: Auch der nächste Bundestag wird die | |
| Diversität der Gesellschaft nicht widerspiegeln. Es gibt noch immer zu | |
| viele Hürden. |