| # taz.de -- Kunst und Kolonialismus in London: Verwobene Vergangenheit | |
| > Eine Ausstellung in der Royal Academy in London zeigt, wie sich | |
| > Kolonialismus in der Kunst von 1768 bis heute abbildet. Sie ist nicht nur | |
| > düster. | |
| Bild: Ein ungewöhnliches Abendmahl: Tavares Strachan, „The First Supper (Gal… | |
| Eine lange Speisetafel steht derzeit in dem steinernen Hof der Royal | |
| Academy of Arts in London. Sie ist üppig gedeckt mit Früchten und | |
| Weinkrügen, mit karibischen und westafrikanischen Gerichten. Daran haben | |
| sich 13 wild gestikulierende Personen niedergelassen. „The First Supper“, | |
| betitelt der bahamaische Künstler Tavares Strachan seine lebensgroße | |
| Tischgesellschaft aus Bronze. | |
| An die Stelle von Jesus aber tritt bei Strachan der äthiopische Kaiser | |
| Haile Selassie, der von den Rastafari als Messias verehrt wurde. Umgeben | |
| ist der von historischen Schwarzen amerikanischen Persönlichkeiten, von der | |
| [1][Menschenrechtsaktivistin Harriet Tubman] oder dem Politiker Marcus | |
| Garvey. Auch Strachan selbst ist beim Dinner dabei, als Judas. | |
| Mit Strachans Neuinterpretation des biblischen Abendmahls steigt man ein in | |
| die Ausstellung „Entangled Pasts. 1768–now“. Sie arbeitet auf, wie | |
| verwickelt die Kunst mit dem Kolonialismus des britischen Empire ist, die | |
| in der 1768 gegründeten Royal Academy of Arts entstand. Die Idee sei der | |
| Kuratorin Dorothy Price gekommen, nachdem [2][die Ermordung des Schwarzen | |
| Amerikaners George Floyd durch einen Polizisten 2020] in den USA auch in | |
| Großbritannien so viele Unruhen auslöste. Nur bald darauf [3][stürzte in | |
| Bristol das Denkmal des Sklavenhändlers Edward Colston]. | |
| Die Schau zeigt mit über 100 Kunstwerken von 1768 bis heute, dass der | |
| britische Kolonialismus auch durch die Tätigkeit der Kunsthochschule | |
| weitergetragen wurde. Und dies auf sehr unterschiedlichen Wegen: | |
| Künstler:innen ließen sich mit Geld bezahlen, das durch koloniales | |
| Unrecht erwirtschaftet wurde, oder sie stammten selbst aus Familien mit | |
| Besitz in den Kolonien. Andere wiederum trugen den Kolonialismus über die | |
| Bilder weiter. | |
| ## Porträt von Monarch und Knappe | |
| Wie Joshua Reynolds, erster Präsident der Royal Academy, wenn er auf einem | |
| Porträtgemälde dem damaligen Prinzen und späteren König Georg IV. einen | |
| Schwarzen Knappen an die Seite stellt. Der zupft dem Monarchen noch | |
| unterwürfig am Saum, sein Gesicht ist nicht zu erkennen. Ohnehin bleiben | |
| die meisten Persons of Color auf den Bildern dieser Ausstellung namenlos. | |
| Ganz anders ist das Porträt des Schwarzen Ignatius Sancho. Als Sklave | |
| geboren, konnte er sich durch sein Talent im Großbritannien des 18. | |
| Jahrhunderts als Schriftsteller und Komponist etablierten. Thomas | |
| Gainsborough, ein Zeitgenosse und Konkurrent von Reynolds, bildete Sancho | |
| dann auch als eine solche Prominenz ab, die er bereits zu Lebzeiten war. | |
| Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Meer, als wichtigster Handlungs- | |
| und Schicksalsort des Kolonialismus. Dutzende Modellschiffe lässt etwa | |
| Künstler Hew Locke von der Decke im zweiten Saal hängen. | |
| In [4][John Akomfrahs erhabenen Filmarbeiten] erscheint das Meer zunächst | |
| in aller Schönheit – und löst sich in Brutalität auf, wenn daneben Ellen | |
| Gallagher auf ihren Malereien ein grausames Motiv aufgreift, mit dem auch | |
| der einstige Royal-Academy-Stipendiat William Turner um 1840 die britische | |
| Öffentlichkeit aufschreckte: [5][schwangere, versklavte afrikanische | |
| Frauen, die auf der Atlantikpassage über Bord geworfen werden]. | |
| ## Der Reformdenker Frederick Douglass | |
| Doch es gibt auch optimistische Blicke auf die Vergangenheit in dieser | |
| Ausstellung: Auf mehrere Leinwände projiziert Isaac Julien seine bildstarke | |
| Filminszenierung über den Reformdenker Frederick Douglass. Der reiste im | |
| 19. Jahrhundert weit, um sich für die Abschaffung der Sklaverei | |
| einzusetzen. | |
| 10 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Biopic-Harriet-ueber-US-Heldin-auf-DVD/!5734755 | |
| [2] /Polizeigewalt-gegen-Schwarze/!5889026 | |
| [3] /Gestuerzte-Statue-in-Bristol/!5700965 | |
| [4] /Ausstellung-mit-Videokunst-in-der-Schirn/!5972695 | |
| [5] /Afrofuturismus-Schau-in-Dortmund/!5493592 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Zylbersztajn-Lewandowski | |
| ## TAGS | |
| Kolonialismus | |
| Großbritannien | |
| Denkmal | |
| Körper in der Kunst | |
| Bildende Kunst | |
| Malerei | |
| Frühmoderne Malerei | |
| Musik | |
| Afrika | |
| Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Platte von Moor Mother: Schuld, Sühne, Soundfiles | |
| „The Great Bailout“ heißt das neue Album der US-Musikerin Moor Mother. Es | |
| handelt von britischer Kolonialgeschichte und ihrer Verstrickung in | |
| Sklavenhandel. | |
| Faszinierender Ethnologe Wilhelm Joest: Er hielt Kunst aus Afrika für Kunst | |
| Das Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum geht auf die Sammlung von Wilhelm | |
| Joest zurück. Zwei Bücher stellen den widersprüchlichen Ethnologen vor. | |
| Hamburger Ausstellung über Sami-Kultur: Verzweifelte Selbstermächtigung | |
| Die Ausstellung „Sami Horizonte“ in Hamburgs ethnografischem Museum erzählt | |
| von nordischem Kolonialismus. Was fehlt, sind dessen aktuelle Ausprägungen. |