| # taz.de -- „Manifest“ für einen neuen ÖRR: Jammern am rechten Rand | |
| > Kritiker des öffentlich-rechtlichen Rundfunks haben ein „Manifest“ | |
| > veröffentlicht. Politische und persönliche Motive sind bunt gemischt. | |
| Bild: Eine der Erstunterzeichnerinnen: Liza Fitz | |
| Rund 100 Künstler*innen, Journalist*innen und | |
| Wissenschaftler*innen sind besorgt. Das geht aus einem „Manifest für | |
| einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland“ hervor, das am | |
| Mittwoch auf der dafür erstellten Seite [1][meinungsvielfalt.jetzt] | |
| veröffentlicht wurde. Die Unterzeichnenden würden einen | |
| „öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR) als Säule der Demokratie“ schätz… | |
| Aber der sei aktuell in Gefahr. | |
| Die Unterzeichner*innen beklagen, dass Meinungsmache und | |
| Berichterstattung verschwimmen würden, in einer Form „die den Prinzipien | |
| eines seriösen Journalismus widerspricht.“ Man nehme auch eine zunehmende | |
| Diskrepanz zwischen Programmauftrag und Umsetzung wahr. Das Papier listet | |
| zudem eine Reihe von Reformvorschlägen auf, darunter ein offenes Archiv von | |
| allen Veröffentlichungen und mehr Bürgerbeteiligung. | |
| Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland steht seit langem in der | |
| Kritik – nicht nur aus Kreisen der Erstunterzeichner*innen. Einige Themen | |
| des Manifests wie etwa die Nähe und Einflussnahme von Politik, zunehmender | |
| Zeitdruck bei Recherchen und Zwang zur Wirtschaftlichkeit beschäftigen | |
| viele Journalist*innen. | |
| Der Bundesvorsitzende des Deutschen Journalistenverbands (DJV), Mika | |
| Beuster, hatte in einem ersten Statement betont, dass auch er einige | |
| Kritikpunkte, wie die sich verschlechternden Arbeitsbedingungen beim ÖRR | |
| und die Situation von Freiberufler*innen durchaus teile. | |
| ## Zündstoff für die Rechten | |
| Um sich mit berechtigter Kritik zu beschäftigen, hat die Rundfunkkommission | |
| der Länder am 8. März 2023 den Rat für die zukünftige Entwicklung des | |
| öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Zukunftsrat) eingesetzt, damit | |
| beauftragt, eine langfristige Perspektive für den öffentlich-rechtlichen | |
| Rundfunk und seiner Akzeptanz zu entwickeln und im Januar 2024 seine | |
| [2][Empfehlungen] veröffentlicht. Gerade die Koordinationsschwierigkeiten | |
| zwischen den einzelnen Rundfunkanstalten hatte der [3][Zukunftsrat] | |
| kritisiert und Reformen gefordert. | |
| Warum einige dieser durchaus sinnvollen Vorschläge aber mit dem Manifest in | |
| neurechten Kreisen kursieren, verwundert. D[4][ie Plattform für Hetze und | |
| Falschbehauptungen Tichys Einblick ] ist die Erste, die am Mittwoch | |
| ausführlich auf das Manifest einging. In einem langen Interview führte | |
| Erstunterzeichnerin und rbb-Journalistin Annekathrin Mücke die Forderungen | |
| aus. | |
| Auch ein Blick in die Liste der weiteren Unterzeichner*innen lässt die | |
| teils legitimen Forderungen dubios wirken. Denn hierunter befinden sich | |
| auch Menschen, die der neurechten Szene nahestehen. Mit dabei sind etwa | |
| [5][Michael Meyen, Ex-Herausgeber der Zeitung Demokratischer Widerstand], | |
| eines Organs der radikalen Szene aus Querdenker*innen und | |
| Coronaleugner*innen. [6][Auch die Kabarettistin Lisa Fitz] ist | |
| Erstunterzeichnerin. Sie verbreitete während der Covid-19- Pandemie immer | |
| wieder Desinformationen, etwa zu der angeblichen Zahl von 5.000 Toten durch | |
| Impfungen. | |
| Die Unterzeichner*innen kritisieren, dass „Stimmen, die einen – medial | |
| behaupteten – gesellschaftlichen Konsens hinterfragen, wahlweise ignoriert, | |
| lächerlich gemacht oder gar ausgegrenzt“ würden. Auch die angebliche | |
| inflationäre Verwendung von Begriffen wie „Schwurbler, Klimaleugner oder | |
| Putin-Versteher“ kritisieren sie. Meinung von Minderheiten würden so | |
| mundtot gemacht. | |
| ## Widerspruch von ARD und ZDF | |
| Das Forderungspapier „liegt in zentralen Punkten falsch“, widersprach die | |
| Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redakteursausschüsse (AGRA) | |
| am Donnerstag. Im [7][AGRA-Statement] heißt es weiter: „Wir haben überall | |
| eine lebhafte Streitkultur, bei der alle Meinungen geäußert werden. | |
| Berichterstattung findet grundsätzlich nach journalistischen Prinzipien | |
| statt.“ | |
| Auf der Website des Manifests wird betont, dass die Ersteller*innen | |
| Mitarbeiter*innen der öffentlich-rechtlichen Anstalten seien. Unter | |
| den rund 100 namentlich genannten Erstunterzeichner*innen befinden | |
| sich aber nur sechs aktive Journalist*innen, merkte Hendrik Zörner in | |
| [8][einem Kommentar auf dem DJV-Blog] an. | |
| Im Manifest werden neben den Erstunterzeichner*innen noch 33 weitere | |
| öffentlich-rechtliche-Mitarbeiter*innen genannt, die ihre Unterschriften | |
| bei einem Rechtsanwalt hinterlegt hätten und somit nicht öffentlich | |
| einsehbar sind. | |
| ## Anonyme Statements | |
| Neben dem Manifest sind auf der Website auch Statements verfasst, die die | |
| persönliche Erfahrung der Unterzeichner*innen in der | |
| öffentlich-rechtlichen Medienwelt darstellen sollen. Die meisten davon | |
| anonym, da die Sorge vor beruflichen Konsequenzen groß sei, so die | |
| Mitwirkenden auf der Website. | |
| In ihnen ist die Coronaberichterstattung ein wichtiger Punkt, er hat einen | |
| eigenen Reiter. „Wir wurden, fand ich, weiter mit Halbwahrheiten von den | |
| gleichen ‚Experten‘ billig abgespeist“, schreibt etwa eine | |
| SWR-Mitarbeiterin zum Thema. | |
| In den vergangenen Tagen übernahmen einige Medien Teile oder das gesamte | |
| Manifest, als Zeichen ihrer Zustimmung. Darunter Telepolis, ein Magazin von | |
| Heise Online oder die Berliner Zeitung. | |
| Andere Medien kritisieren das Manifest aber. René Martens etwa nennt die | |
| Formulierungen in der MDR-Kolumne „Das Altpapier“ nach „KI klingendes | |
| Formulierungsbausteingewitter“ und vermutet hinter dem Manifest „die Rache | |
| eines gut vernetzten Sounddesigners“. | |
| Denn Ole Skambraks, Presserechtlich Verantwortlicher von | |
| meinungsvielfalt.jetzt wurde 2022 beim SWR entlassen – weil er „den SWR und | |
| damit die hier tätigen Kolleginnen und Kollegen fortgesetzt durch falsche | |
| Tatsachenbehauptungen in der Öffentlichkeit diskreditiert“ habe. Mit seinem | |
| Verhalten habe Skambraks auch den Betriebsfrieden „empfindlich gestört“. | |
| Hintergrund war die Kritik Skambraks an der Corona-Berichterstattung des | |
| Senders. So schließt sich der Kreis. | |
| 5 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://meinungsvielfalt.jetzt/ | |
| [2] https://rundfunkkommission.rlp.de/fileadmin/rundfunkkommission/Dokumente/Zu… | |
| [3] /Debatte-ueber-OeR-Reform/!5936859 | |
| [4] /Tichys-Einblick-verliert-vor-Gericht/!5663133 | |
| [5] /Disziplinarverfahren-gegen-LMU-Professor/!5945218 | |
| [6] /Lisa-Fitz-bei-Spaetschicht/!5822849 | |
| [7] https://www.agra-rundfunk.de/wordpress/ | |
| [8] https://www.djv.de/startseite/service/blogs-und-intranet/djv-blog/detail/ne… | |
| ## AUTOREN | |
| Ann-Kathrin Leclere | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk | |
| ARD | |
| ZDF | |
| Schwerpunkt „Lügenpresse“ | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| MDR | |
| öffentlich-rechtliches Fernsehen | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reform der Öffentlich-Rechtlichen: Rundfunk auf Kurfahrt | |
| Ökonomen mögen einen Verkauf des ÖRR an private Investoren für ok halten. | |
| Doch das widerspäche dessen Grundsatz und birgt Gefahren für die | |
| Demokratie. | |
| Kürzungen und Entlassungen beim MDR: Massive Sparmaßnahmen | |
| Ausgerechnet bei Recherche und dem Politikmagazin beschließt der MDR | |
| Kürzungen. Währenddessen bleiben Privilegien in den Führungsetagen üppig. | |
| Zukunftsrat über Öffentlich-Rechtliche: „Verlässlichkeit und Vielfalt“ | |
| Der Zukunftsrat sagt: ARD und ZDF sollen weniger Geld bekommen, wenn sie | |
| ihren Auftrag nicht richtig umsetzen. Ein Ex-Richter erklärt, was das | |
| bedeutet. | |
| Disziplinarverfahren gegen LMU-Professor: Beamter im Schwurbelmodus | |
| Gegen Michael Meyen, Ex-Herausgeber der Zeitung „Demokratischer | |
| Widerstand“, wird ermittelt. Unter anderem vom Wissenschaftsministerium. | |
| Lisa Fitz bei „Spätschicht“: Schwurbelei in der ARD | |
| Die Kabarettistin sagt in ihrem Programm, es gebe 5.000 Impftote. Der | |
| Sender verteidigt diese Desinformationen mit der Meinungsfreiheit. |