| # taz.de -- Ramadan in Italien: Kreuzzugsstimmung wegen Ferientag | |
| > Eine italienische Schule legt einen unterrichtsfreien Tag fest, der auf | |
| > das Ende des Fastenmonats Ramadan fällt. Die Rechten schäumen. | |
| Bild: Meloni & Co haben kein Verständnis für muslimische Schüler*innen | |
| Rom taz | Eine Schule, die Rücksicht auf die vielen islamischen Kinder in | |
| ihren Klassen nimmt: Das ist schlicht eine Zumutung für [1][Italiens | |
| Rechtsregierung unter Giorgia Meloni], die immerhin nicht weniger als das | |
| christliche Abendland zu verteidigen hat. | |
| Kreuzzugsstimmung machte sich in Melonis Reihen breit, weil das Institut | |
| Iqbal Masih, gelegen in der Kleinstadt Pioltello vor den Toren Mailands, | |
| beschloss, am 10. April schulfrei zu geben. An jenem Tag feiern | |
| Muslim*innen weltweit das Fastenbrechen, sprich das Ende des Ramadan. | |
| Und in Pioltello wird kräftig mitgefeiert. | |
| Rund 43 Prozent der Iqbal Masih-Schüler*innen nämlich – knapp 1400 Kids | |
| zwischen 3 und 14 Jahren besuchen dort Kindergarten, Grund- und | |
| Mittelschule – stammen aus migrantischen Familien, die meisten von ihnen | |
| sind islamischen Glaubens. | |
| Bereits im Mai 2023 hatte die Schulkonferenz deshalb schon den Kalender für | |
| das laufende Schuljahr entsprechend geplant. Italiens Gesetz sieht vor, | |
| dass Schulen nach eigenem Gusto einige freie Tage festlegen können, zum | |
| Beispiel für Brückentage, solange sie die Jahresgesamtstundenzahl | |
| einhalten. Genau diese Autonomie nahm auch das Institut Iqbal Masih für | |
| sich in Anspruch, mit der von der Schulkonferenz getroffenen einstimmigen | |
| Entscheidung für einen freien 10. April. | |
| ## Pragmatische Entscheidung | |
| Die Begründung war pragmatisch: An dem Tag würden sowieso rund die Hälfte | |
| der Schüler*innen fehlen, führte der Direktor aus. Da sei es besser, den | |
| Kindern von vornherein freizugeben. Doch von solchem Pragmatismus wollte, | |
| vorneweg [2][die in Rom mitregierende, stramm fremdenfeindliche Lega unter | |
| Matteo Salvini], nichts wissen. | |
| „Hier handelt es sich nicht um Inklusion, sondern um Exklusion“, schäumte | |
| der Lega-Abgeordnete Rossano Sasso, „die Unterwerfung unter den Islam wird | |
| in kleinen Dosen verabreicht“. Seine Parteikollegin und | |
| Europaparlamentarierin Silvia Sardone legte mit den Worten nach, „wir sind | |
| hier in Italien und nicht in Saudi-Arabien“, deshalb müsse der | |
| „Präzedenzfall“ von Pioltello unbedingt verhindert werden. Und Parteichef | |
| Salvini wetterte gegen die „inakzeptable Entscheidung, die sich gegen die | |
| Werte, die Identität, die Traditionen unseres Landes richtet“. | |
| ## Angst vor „besorgniserregender Islamisierung“ | |
| Daraufhin machte Unterrichtsminister Giuseppe Valditara aus dem fernen Rom | |
| die Geschichte zur Chefsache und schickte die Schulaufsicht vorbei. Und die | |
| Aufseher*innen wurden sofort fündig, teilten mit, der Beschluss der | |
| Schulkonferenz sei nicht hinreichend motiviert. Derweil jedoch hatte die | |
| Vizedirektorin der Iqbal Masih-Schule ihrerseits einen Brief an den | |
| Staatspräsidenten Sergio Mattarella geschrieben und ihn um Unterstützung | |
| gebeten. Die kam prompt. Mattarella lobte im Antwortschreiben die | |
| „wertvolle Arbeit der Schule“ – das war eine kleine Ohrfeige für den | |
| Unterrichtsminister. | |
| Und ein Ansporn für die Schulkonferenz. Sie legte am Montagabend mit einem | |
| neuen, einstimmigen Beschluss nach, der die Schließung am 10. April | |
| bekräftigt und dies „mit didaktischen, nicht mit religiösen Gründen“ | |
| motiviert. Jetzt zetert die EP-Abgeordnete Sardone erneut gegen die | |
| „besorgniserregende Islamisierung“, die so angeblich vorangetrieben wird, | |
| und erneut soll auch die Schulaufsicht den Beschluss prüfen. Ihr bliebe nur | |
| der Weg vors Verwaltungsgericht – wo sie sich allerdings nach der | |
| gegenwärtigen Rechtslage nur blamieren kann. | |
| 27 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahl-in-Mittelitalien/!5997155 | |
| [2] /Zentralstaat-und-Regionen-in-Italien/!5987916 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Giorgia Meloni | |
| Matteo Salvini | |
| Ramadan | |
| Antiislamismus | |
| Hochschulpolitik | |
| Fünf-Sterne-Bewegung | |
| Muslime | |
| GNS | |
| Ramadan | |
| Mafia | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommerzialisierung des Ramadan: Ausverkauf statt Besinnung | |
| Es ist nicht so, dass der Ramadan die Gesellschaft islamisiert. Es ist | |
| andersherum: Der Ramadan wird zunehmend kommerzialisiert – wie Weihnachten. | |
| Kampagne gegen Bürgermeister von Bari: Rechte dichten Decaro Mafianähe an | |
| Meloni-Anhänger wollen Ärger im Wahlkampf provozieren und starten eine | |
| Kampagne gegen Baris Bürgermeister. Ein Bündnis fordert Solidarität mit | |
| Decaro. | |
| Ramadan in Beirut: Lichter, Girlanden – und Krieg | |
| Überall ist es geschmückt, es gibt viel gutes Essen. Doch die richtige | |
| Ramadan-Stimmung kommt in diesem Jahr auch im Libanon nicht auf. |