| # taz.de -- Geschlechtsidentität von Minderjährigen: Neue Leitlinie schafft K… | |
| > Was tun, wenn bei Kindern und Jugendlichen Geschlechtsidentität und | |
| > zugewiesenes Geschlecht nicht übereinstimmen? Forscher:innen | |
| > präsentieren eine neue Leitlinie. | |
| Bild: Christopher Street Day in Brandenburg an der Havel | |
| Nicht jeder medizinische Fortschritt entsteht im Geistesblitz, mancher | |
| braucht langwierige Diskussionen. Bei der neuen Leitlinie zu | |
| Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie war das der Fall. Sieben | |
| Jahre lang haben 27 Fachgesellschaften und zwei Betroffenenorganisationen | |
| um die bestmögliche Begleitung von Kindern und Jugendlichen gerungen, deren | |
| [1][Geschlechtsidentität] nicht mit dem Eintrag in der Geburtsurkunde | |
| übereinstimmt. Noch befindet sich der Text in einer vierwöchigen | |
| Kommentierungsphase, danach steht die erste neue Leitlinie seit 25 Jahren. | |
| Die 2013 aktualisierte und inzwischen abgelaufene letzte Leitlinie von 1999 | |
| stammt also aus einer Zeit, als man Männer metrosexuell nannte, wenn sie | |
| enge Hosen an hatten. Seitdem hat sich nicht nur in der Gesellschaft, | |
| sondern auch in der Wissenschaft einiges am Geschlechterverständnis | |
| geändert. | |
| Die Forschung weiß heute mehr über das komplexe Zusammenspiel von Hormonen | |
| und Chromosomen. Vor allem gesteht sie ein, was sie noch nicht weiß. Die | |
| zunehmende Akzeptanz von trans- und nichtbinären Identitäten spiegelt sich | |
| inzwischen in mehreren internationalen Richtlinien wider. Auch das | |
| Bundesverfassungsgericht hat die geschlechtliche Identität mehrfach zur | |
| höchstpersönlichen Angelegenheit erklärt. Gleichzeitig wütet um den | |
| richtigen Umgang mit Geschlecht vor allem bei Jugendlichen ein | |
| eskalierender Kulturkampf. | |
| „Kinder und Jugendliche mit Geschlechtsinkongruenz waren immer schon da“, | |
| sagt Dagmar Pauli, stellvertretende Direktorin der Kinder- und | |
| Jugendpsychiatrie am Uniklinikum Zürich, gleich am Anfang einer | |
| Pressekonferenz, auf der [2][der neue Leitlinienentwurf] von einem | |
| interdisziplinären Forscher*innenteam vorgestellt wurde. „Aber früher | |
| gab es keine Anlaufstellen.“ Die Folge war eine große Verunsicherung bei | |
| den Behandelnden und eine teils desaströse Lage für die Betroffenen, so die | |
| Forscher*innen. | |
| ## Große Zustimmung | |
| Das soll sich ändern. Ein wichtiger Schritt dahin ist, dass die neue | |
| Leitlinie im Gegensatz zum informellen Expert*innen-Konsens der alten | |
| Leitlinie die geeinte Meinung eines ganzen Gremiums von Organisationen | |
| ausdrückt. Das gibt Sicherheit in einem Feld, das manchmal als umstritten | |
| gilt. Jetzt sprechen Psychologie und Kinder- und Jugendmedizin gemeinsam. | |
| Die Leitlinie soll umfassender und perspektivischer als andere Richtlinien | |
| sein; die spezifischen Rechts- und Versorgungssituation in Deutschland, | |
| Österreich und der Schweiz berücksichtigen; Betroffene und ihrer Eltern | |
| miteinbeziehen. | |
| Das scheint gelungen. Meint zumindest Cecilia Dhejne, die als Stockholmer | |
| Fachärztin und Mitautorin einer internationalen Richtlinie hinzugezogen | |
| wurde, um die Ergebnisse als unabhängige Expertin zu begutachten. Sie lobt | |
| die Verbindung von psychologischen und medizinischen Aspekten mit denen der | |
| Ethik und Diskriminierung. „Im Vergleich zu dem, was wir in Schweden haben | |
| […] ist das hier, denke ich, viel besser gemacht“. Das Gremium stimmte den | |
| meisten Empfehlungen mit 95-prozentiger Einigkeit zu. | |
| ## Also, was steht drin? | |
| Die erste Änderung liegt schon in der Überschrift, denn dort findet sich im | |
| Gegensatz zur alten Leitlinie nicht mehr das Wort „Störung“. Damit schlie�… | |
| sich die neue Leitlinie einem internationalen Umdenken an, das | |
| stigmatisierende Bezeichnungen abschütteln will. Es soll klar werden: | |
| Geschlechtsinkongruenz ist eine Variante biologischer Vielfalt, keine | |
| psychische Krankheit. Zu behandeln ist deshalb nur etwaiges Leid, das aus | |
| dem Widerspruch entsteht. | |
| So steht für trans Kinder fest: Die Behandlung darf nie darauf abzielen, | |
| ihre Geschlechtsidentität zu verändern. „Dann wären wir im Bereich der | |
| Konversionsmaßnahmen“, erklärt die Psychotherapeutin Sabine Maur in der | |
| Pressekonferenz. „Die sind aus guten Gründen in Deutschland verboten.“ Die | |
| therapeutische Grundhaltung sollte eine akzeptierende und verlaufsoffene | |
| sein. | |
| ## Nutzen und Nebenwirkungen abwägen | |
| Mit Spannung erwartet wurden auch die aktualisierten Empfehlungen zu den | |
| sogenannten Pubertätsblockern. Denn auch auf diesem Gebiet gab es in den | |
| letzten 25 Jahren viel Forschung – und vielleicht noch mehr Kulturkampf. | |
| Während Kinder, die ihre Geschlechtsidentität entdecken, vor allem ein | |
| unterstützendes Umfeld brauchen, stellt die Pubertät trans* und non-binäre | |
| Kinder mit ihren irreversiblen körperlichen Veränderungen vor schwierige | |
| Fragen. Im Journal of Adolescent Research berichten 30 Eltern, wie sehr | |
| ihre Kinder darunter leiden, in ein falsches Geschlecht gedrängt zu werden. | |
| Studien bescheinigen ein [3][vielfach höheres Suizidrisiko] – [4][besonders | |
| vor dem 18. Geburtstag]. | |
| In solchen Fällen kann die Medizin die Pubertät und damit die Entscheidung | |
| über eine Geschlechtsangleichung hinauszögern. Für viele Eltern ist das | |
| Versprechen von sogenannten Pubertätsblockern die einzige Möglichkeit, ihre | |
| Kinder zu beruhigen: „In meinem Kopf sind sie ein Rettungsanker“, erklärt | |
| eine der Mütter in dem wissenschaftlichen Beitrag. | |
| Gleichzeitig muss das Gremium, wie bei jeder medizinischen Behandlung, den | |
| langfristigen Nutzen und die Nebenwirkungen abwägen. Das ist einerseits | |
| schwierig, weil Jugendliche und ihre Familien sehr früh sehr große | |
| Entscheidungen aushandeln. Andererseits, weil die Forschung selbst noch | |
| vehement diskutiert. Grundsätzlich werden Pubertätsblocker zwar schon lange | |
| eingesetzt und gelten als weitgehend sicher. Es gibt aber auch Hinweise auf | |
| körperliche Folgen, zum Beispiel auf das Wachstum und die Knochenqualität. | |
| Abzuwarten und nichts zu tun, sei aber keine Option. „Das ist eine absolute | |
| Minderheitenmeinung gewesen in unserer Gruppe“, sagt Chefärztin Dagmar | |
| Pauli. Den Jugendlichen geht es oft schon sehr schlecht und man könne | |
| großen Schaden anrichten, wenn man die Behandlung verweigere. Die | |
| Behandlungsstudien zeigen dagegen ein durchmischtes, aber auch zunehmend | |
| hilfreiches Bild: geringeres Risiko für Suizid und Depressionen, [5][mehr | |
| Zufriedenheit mit Leben und Körper]. | |
| ## Eine Frage der Selbstbestimmung | |
| Für die Medizinethikerin Wiesemann ist die Frage der Pubertätsblocker auch | |
| eine Frage der medizinischen Selbstbestimmung über den eigenen Körper. Hier | |
| greift die Leitlinie eine Erklärung des Ethikrates auf, nach der dieses | |
| Recht ausdrücklich auch Kindern und Jugendlichen zustehe. Auch wenn sie mit | |
| zehn Jahren noch nicht voll selbstbestimmungsfähig seien, so Wiesemann, | |
| „sind [ihre] Wünsche nicht einfach unerheblich“. | |
| Am Ende steht die Leitlinie Pubertätsblockern zwar abwägend, aber | |
| grundsätzlich offen gegenüber. Sie möchte ihren Einsatz zum Beispiel nicht | |
| auf medizinische Studien begrenzen. Den wissenschaftlichen Idealstandard, | |
| in dem tausende Jugendliche Pubertätsblocker nehmen und die Hälfte | |
| unbemerkt einen Placebo, könne man realistisch gesehen wahrscheinlich nie | |
| erreichen, so das Gremium. | |
| Das entspricht anderen medizinischen Leitlinien und fällt dennoch auf, weil | |
| sich Institutionen in Schweden, Finnland und England zunächst eher | |
| restriktiv positioniert hatten. Im Widerspruch mit einem Trend wollen sich | |
| die Autor*innen allerdings nicht sehen: „Es gibt in Europa mit Ausnahme | |
| von Russland kein Land, wo Pubertätsblockade verboten ist“, heißt es auf | |
| der Pressekonferenz. In Deutschland fordert nur die AfD ein Verbot. | |
| ## Individuelle Entwicklung statt starrer Altersgrenzen | |
| Nach Ansicht des Gremiums ist Deutschland vielen anderen europäischen | |
| Ländern sogar voraus. Viele Voraussetzungen, die dort noch gefordert | |
| würden, seien hierzulande längst umgesetzt. Dazu gehöre zum Beispiel die | |
| Infrastruktur für eine sorgfältige Diagnostik. Dafür liefert die Leitlinie | |
| Behandelnden jetzt sehr konkrete Kriterien: Pubertätsblocker kommen demnach | |
| dort in Frage, wo neben anhaltender Inkongruenz auch ein großer | |
| Leidensdruck bestehe. Also zum Beispiel bei Kindern, die schon lange mit | |
| ihrem zugewiesenen Geschlecht hadern oder längst ein anderes leben. | |
| Neben Expert*innen für eine psychotherapeutische Einschätzung, sollen | |
| auch Ärzt*innen mit Fachwissen zu Kindern und Hormonen hinzugezogen | |
| werden. In jedem Fall muss das Einverständnis der Erziehungsberechtigten | |
| vorliegen und es müssen Nebenwirkungen und perspektivische Schritte | |
| besprochen werden. | |
| Starre Altersgrenzen hat das Gremium bewusst vermieden. Es sei besser, die | |
| körperliche und mentale Entwicklung individuell zu betrachten, so die | |
| Autor*innen der Leitlinie. Wichtig sei es auch, offen und in gutem | |
| Kontakt zu bleiben. Denn auch in den sehr seltenen Ausnahmefällen, wo sich | |
| Patient*innen mit der Zeit umentscheiden, gäbe es „ein Recht auf | |
| Irrtum“, sagt der Kinder- und Jugendmediziner Achim Wüsthof. Das oberste | |
| Ziel sei in jedem Fall immer das langfristige Wohlbefinden der Kinder und | |
| Jugendlichen. Dafür wollen sie alle Wege ausschöpfen. | |
| 5 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archaeologie-zu-Geschlechteridentitaeten/!5939854 | |
| [2] /Umgang-mit-Trans-Menschen/!5997826 | |
| [3] https://assets.cureus.com/uploads/review_article/pdf/145464/20230320-3453-n… | |
| [4] https://www.ajpmonline.org/article/S0749-3797(20)30183-5/abstract | |
| [5] https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-med-043021-0… | |
| ## AUTOREN | |
| Franca Parianen | |
| ## TAGS | |
| Geschlechtsidentität | |
| Geschlechtsangleichung | |
| Wissenschaft | |
| Gender | |
| GNS | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Gender | |
| Das Leben einer Frau | |
| Schweden | |
| Queer | |
| Kolumne Unisex | |
| Transgender | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das biologische Geschlecht feiern: Rosa Rauch über Kreuzberg | |
| Gender Reveal Partys erobern auch Deutschland: Rosa für Mädchen, Blau für | |
| Jungs – in einer Zeit, die Vielfalt feiert. Was steckt hinter dem Trend? | |
| Geschlechtsidentität: Stoptaste für die Pubertät | |
| Pubertätsblocker sind umstritten – aber wie funktionieren die Medikamente | |
| eigentlich, und welche Folgen haben sie für Kinder und Jugendliche? | |
| Trans*Rechte in Schweden: Modernisierung in kleinen Schritten | |
| Trans* Menschen in Schweden können ihren Geschlechtseintrag künftig mit 16 | |
| Jahren ändern lassen. Andere Länder sind da schon weiter. | |
| Selbstbestimmungsgesetz beschlossen: Neue Regeln zum Geschlechtereintrag | |
| Justiz- und Familienministerium rangen um den Entwurf. Künftig sollen | |
| Geschlechtseintrag sowie Vornamen beim Standesamt geändert werden können. | |
| Transgender in jungen Jahren: Geschlecht? Ein klein bisschen egal | |
| Die Gender-Transition ist nie einfach. Gerade Jugendlichen wird sie oft | |
| behördlich erschwert. Doch Luka (19) und Laura (14) sind guter Dinge. | |
| Forscherin zu Selbstbestimmungsgesetz: „Das ist mein Geschlecht“ | |
| Die Bundesregierung legt die Eckpunkte für das Selbstbestimmungsgesetz vor. | |
| Wissenschaftlerin Naina Levitan hofft auf den großen Wurf. |