| # taz.de -- Pferde im Senegal: Tierschutz als Wirtschaftsfaktor | |
| > Pferde sind im Senegal als Nutztiere unentbehrlich. Mehr Bedeutung | |
| > bekommt nun auch ihr Wohlergehen. Ein Besuch bei Kutschern in Dakar. | |
| Bild: Ein Schmied beschlägt ein Pferdhuf in Rufisque | |
| Karim Wade legt die Ohren an und droht mit den Zähnen, sobald sich ihm | |
| irgendjemand nähert. Vorsichtshalber trägt der Dunkelbraune mit der weißen | |
| Flocke zwischen den Augen einen selbstgebastelten Maulkorb, was bei Pferden | |
| eher unüblich ist. Doch sein Besitzer Malick Wilane will auf Nummer sicher | |
| gehen. Karim Wade soll weder einen Menschen beißen, der vorbei geht, noch | |
| einen anderen Vierbeiner. | |
| Dabei sei der Braune ein gutes Pferd, nickt der 30-jährige Wilane | |
| anerkennend. „Er gefällt mir, und ich bin zufrieden mit ihm.“ Das Gespann | |
| steht wenige Meter vom zentralen Kreisverkehr, der wie der gleichnamige | |
| Stadtteil HLM heißt. Es ist der Stammplatz von Wilane, hier im Zentrum von | |
| Rufisque, an dem er mit anderen Fuhrunternehmern jeden Morgen auf | |
| Kundschaft wartet. Rufisque selbst gehört zum Großraum der Hauptstadt | |
| Dakar. | |
| Auf die Frage, warum er sein Pferd ausgerechnet nach Karim, dem Sohn des | |
| früheren Präsidenten Abdoulaye Wade, benannt hat, antwortet Wilane mit | |
| einem Kichern. Karim Wade – der Mann, nicht das Pferd – ist an der | |
| aktuellen politischen Krise schließlich nicht unbeteiligt: Präsident Macky | |
| Sall [1][setzte Anfang Februar die für den 25. Februar geplante | |
| Präsidentschaftswahl au]s; bei Demonstrationen gegen diese Entscheidung | |
| starben bisher vier Menschen. | |
| Wenige Tage zuvor hatten Karim Wade und dessen Senegalesische Demokratische | |
| Partei (PDS) angekündigt, die Ablehnung seiner Kandidatur nicht | |
| hinzunehmen, und eine Wahlverschiebung gefordert. Das kam Sall gelegen, und | |
| so ist überraschend ein Pakt zwischen Regierungskoalition und PDS | |
| entstanden. | |
| Karim Wade, dem Vierbeiner, ist das egal. Er muss geduldig warten, bis sein | |
| Besitzer jemanden findet, für den er innerhalb der Stadt Güter | |
| transportieren soll. Wilane sitzt auf dem Bock seiner Transportkutsche. Es | |
| ist ein aus Holz und Metall gebauter Einachser, der von außen in Hellblau | |
| und Weiß angestrichen ist. Der Kutscher hält die Leinen in der Hand, die | |
| Bremse ist angezogen. Manchmal hupt ein vorbeifahrendes Auto direkt neben | |
| dem Gespann. Die Straße ist eng und mit Schlaglöchern übersät, doch das | |
| Pferd stört sich daran nicht. | |
| In Rufisque, rund 20 Kilometer vom Zentrum Dakars entfernt, ist das Leben | |
| günstiger und Wohnraum noch erschwinglich, der Alltag allerdings weniger | |
| komfortabel. Nur die Hauptstraßen sind gepflastert. In den neuen Vierteln, | |
| die überall entstehen, fehlen mitunter die Wasseranschlüsse. Die in Dakar | |
| üblichen gelben Taxen gibt es nicht. Stattdessen wird so ziemlich alles, | |
| alles, was groß, schwer und sperrig ist, mit Pferden transportiert: Möbel | |
| bei einem Umzug, Sand, Metall und Beton zu einer Baustelle, aber auch große | |
| Wassermengen in gelben Kanistern und schwere Einkäufe. Auch die Müllabfuhr | |
| kommt auf vier Beinen und mit einer Karre im Schlepptau. | |
| In keinem anderen Land Westafrikas prägen Pferde so das Straßenbild wie in | |
| Senegal. Selbst inmitten der Millionenstadt Dakar sind sie überall zu | |
| sehen, an festen Haltestellen ebenso wie mitten im Verkehr. Nur auf | |
| mehrspurige Autobahnen dürfen die Gespanne nicht. Vor den Auffahrten stehen | |
| Verbotsschilder mit rotem Rand. Man schätzt, dass es mehr als 7.000 | |
| Kutschen und Fuhrwerke allein in der Hauptstadt gibt. Sie quetschen sich | |
| zwischen den im Stau stehenden Autos durch, verursachen keine Abgase und | |
| sind wesentlich günstiger als Taxen. Bis heute gibt es in Dakar, wo knapp | |
| vier Millionen Menschen leben, keinen geregelten Personennahverkehr. | |
| Staatlichen Schätzungen zufolge leben landesweit mehr als 550.000 Pferde | |
| und gut 480.000 Esel. Es heißt, dass die Zahlen in den vergangenen | |
| Jahrzehnten gestiegen sind. Auf dem afrikanischen Kontinent liegt Senegal | |
| auf Platz fünf der Pferdepopulation, bei den Eseln auf Platz sieben. | |
| Die Vierbeiner haben ein Stockmaß – das wird am Widerrist, dem höchsten | |
| Punkt des Pferderückens gemessen – von 1,40 bis knapp 1,50 Meter und eine | |
| eher schmale Brust. Alle Farben vom Schimmel bis zum Rappen sind vertreten. | |
| Sie gelten nicht als eine eigene Rasse, und Informationen über die | |
| Entstehung gibt es kaum. Großen Einfluss hatten allerdings Berber-Pferde. | |
| Zusammen mit den Araber-Pferden sind sie eine der ältesten Rassen der Welt. | |
| Seit knapp 4.000 Jahren werden sie von Menschen genutzt. Ihren Ursprung | |
| haben die Berber-Pferde in den heutigen Ländern Marokko, Algerien und | |
| Tunesien. Von Anfang an kamen die Pferde häufig bei kriegerischen | |
| Auseinandersetzungen zum Einsatz. Berber gelten als zäh, genügsam, | |
| ausdauernd und nervenstark. | |
| Das müssen auch die Transportpferde in Senegal sein. Ihr Alltag und ihre | |
| Arbeitsbedingungen sind oft hart. Boubacar Ndao will sie verbessern. Ndao | |
| ist Generalsekretär der Vereinigung für den Schutz der Tiere (ARPA) in | |
| Rufisque. Pferdebesitzer Malick Wilane und er kennen sich gut und schütteln | |
| sich lange die Hand. Ndaos Blick fährt prüfend über dessen Gespann. Die | |
| Hufe des Pferdes dürfen nicht zu lang sein. Das Geschirr – es dient dazu, | |
| das Pferd vor den Wagen zu spannen – darf nirgendwo Scheuer- oder | |
| Druckstellen hinterlassen. Das Fell soll glänzen, und das Tier muss gut und | |
| regelmäßig gefüttert werden. Rippen dürfen nicht zu sehen sein. Ndao nickt | |
| unmerklich und ist zufrieden. | |
| Eine kleine Broschüre zieht er trotzdem aus der Tasche. Gemeinsam mit dem | |
| Ministerium für Viehzucht und Tierproduktion hat die Brooke-Stiftung das | |
| Heft erstellt. 1934, vor 90 Jahren also, gründete die Britin Dorothy Brooke | |
| in Kairo – Ägypten war damals noch britische Kolonie – das „Old War Horse | |
| Memorial Hospital“, wo erstmals Esel und Arbeitspferde der Stadt kostenlos | |
| versorgt wurden. Auch in Senegal will man nun die Gesundheit der | |
| Transportpferde verbessert sehen. | |
| ## Feste Pausen, den Karren korrekt beladen | |
| Ndao blättert durch das Heftchen. In Bildern wird gezeigt, wie die Karren | |
| korrekt beladen werden, dass die Metallgebisse keine Verletzungen | |
| verursachen dürfen, Pferde feste Pausen brauchen, keinesfalls geschlagen | |
| werden dürfen und bei Verletzungen sofort medizinische Hilfe erhalten | |
| müssen. Wer Kutscher werden will, muss mindestens 15 Jahre alt sein und die | |
| Verkehrsregeln kennen, damit man sich im Kreisverkehr richtig einordnet und | |
| es beim Abbiegen keine Unfälle gibt. | |
| Weitere Pferdebesitzer und Gespannfahrer kommen und hören Mbengue zu. Für | |
| Karim Wade sind das zu viele Menschen. Er legt wieder die Ohren an und | |
| tritt auf der Stelle hin und her. Malick Wilane ruft vom Kutschbock aus ein | |
| in die Länge gezogenes „Schschesch“. | |
| Die Gesundheit von Pferden ist für die Menschen im Senegal vor allem aus | |
| einer wirtschaftlichen Perspektive heraus interessant. In welchem Umfang | |
| die Gespanne zum Bruttoinlandsprodukt beitragen, lässt sich nicht sagen. | |
| Die Viehzucht allgemein macht vier Prozent des BIP aus. | |
| Aber eine 2018 veröffentlichte Studie der Brooke-Stiftung, für die in sechs | |
| Städten insgesamt 180 Fahrer befragt wurden, zeigt eindrücklich, dass | |
| Pferdefuhrwerke eine zuverlässige Verdienstmöglichkeit bieten: 88 Prozent | |
| ihres Gesamteinkommens verdienen Fahrer mit ihrem Gespann. Besonders | |
| lukrativ ist der Transport von Gütern. Diese Fahrer haben einen | |
| Tagesverdienst von durchschnittlich zwölf US-Dollar. Bei der Beförderung | |
| von Personen liegt der durchschnittliche Verdienst bei nur noch fünf | |
| US-Dollar pro Tag. Die Betriebskosten für die Fahrer liegen täglich bei gut | |
| sechs US-Dollar. | |
| Die Anschaffungskosten für ein sofort einsatzfähiges Pferd liegen | |
| umgerechnet zwischen 400 und 760 Euro. Zum Vergleich: Der monatliche | |
| Mindestlohn in Senegal beträgt knapp 100 Euro. Aussagekräftig sind diese | |
| Zahlen allerdings nur sehr bedingt, denn neun von zehn Personen arbeiten | |
| nach Informationen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) im | |
| informellen Sektor. Sie verkaufen am Straßenrand Waren des täglichen | |
| Gebrauchs, bieten Dienstleistungen an oder verdingen sich als Tagelöhner. | |
| Mindestlohn ist für sie notgedrungen kein Thema. | |
| Dennoch: Wenn es der teuren Anschaffung Zugtier gut geht, dann geht es also | |
| auch dem Geschäft gut. Denn je besser die Pferde in Schuss sind, desto | |
| höher ihre Leistungsfähigkeit. Wilane betont, dass er seine Pferde | |
| regelmäßig impfen lässt, was ARPA gemeinsam mit Veterinär:innen | |
| organisiert. Seitdem haben viele Pferde von Rufisque Impfbücher. | |
| Kritik am schlechten Zustand der Tiere bleibt allerdings nicht aus. Vor | |
| allem Europäer:innen sind mitunter entsetzt. Es gibt Pferde mit offenen | |
| Wunden, einige lahmen deutlich. Manchmal passiert es sogar, dass Kutscher | |
| auf sie einprügeln und sie anschreien. Viel häufiger sieht man jedoch viel | |
| zu magere Tiere. Ndao geht einmal quer über die Straße. | |
| Auf einem großen Feld sind rund zehn Pferde angepflockt. Vor ihnen stehen | |
| Autoreifen, aus denen sie gefüttert werden, sowie gelbe Wasserkanister. Ein | |
| Schimmel ist besonders mager. Die Knochen stehen heraus, jede Rippe ist zu | |
| sehen. Auch damit sind Ndao und seine Kolleg:innen konfrontiert. Bei | |
| Besitzer:innen, die mit ARPA zusammen arbeiten, würde das nicht passieren, | |
| sagt er schnell. „Wir sehen es aber häufiger bei neuen Pferden.“ | |
| Jene, die am HLM-Kreisverkehr auf Kundschaft warten, sind gepflegter und | |
| geputzt. Eins trägt sogar eine Kette mit kleinen Glöckchen. In Rufisque | |
| fällt das Geläut auf. Und sie sind gut im Futter. Früher, sagt Boubacar | |
| Ndao, sei das nicht so gewesen. Damals hätten die Besitzer zweimal am Tag | |
| Hirse gefüttert und so Vögel angelockt. „Wir haben ihnen erklärt, dass sie | |
| nicht die Vögel füttern sollen. Mittlerweile mischen sie es mit Heu. Der | |
| Verlust ist geringer, und die Pferde fressen mehr.“ Heu lässt sich nicht | |
| überall in Westafrika herstellen. Im Süden der Küstenstaaten, wie in Benin | |
| und Togo, ist dafür beispielsweise die Luftfeuchtigkeit zu hoch. Anders ist | |
| es in den Sahelländern, aber auch in Senegal. Das vereinfacht die | |
| Pferdehaltung. | |
| ## Fester Bestandteil des Alltags | |
| Ein Leben ohne Tiere kann sich Malick Wilane überhaupt nicht vorstellen. | |
| Seine Familie züchtete stets Pferde, aber auch Ziegen. Sie sind fester | |
| Bestandteil seines Alltags, der sich aber nicht immer in Rufisque abspielt. | |
| Wie viele andere Kutscher ist Wilane eigentlich Ackerbauer. Hauptsächlich | |
| werden die Pferde in der Feldarbeit eingesetzt. Wenn die Äcker gerade | |
| allerdings nicht bestellt oder abgeerntet werden müssen, zieht er mit | |
| seinem Gespann in den Großraum von Dakar, wo er sich als Fahrer ein | |
| zusätzliches Einkommen sichert. | |
| In Rufisque ist in den vergangenen Jahren ein ganzer Wirtschaftszweig rund | |
| ums Pferd entstanden. 20 Minuten vom Zentrum entfernt steht die Schmiede, | |
| in der für umgerechnet 1 Euro 50 mehrere Hufschmiede lockere Hufeisen | |
| wieder festnageln oder verlorene ersetzen. Ganz in der Nähe liegt auch die | |
| Werkstatt von Boubou Diawara. An den Wänden hängen vergilbte Fotos mit | |
| Pferden, Reitern und Männern, die sich die Hände schütteln. Auf einem ist | |
| auch Präsident Macky Sall zu sehen. | |
| Aufgenommen wurden sie auf den verschiedenen Galopprennbahnen im Land. Dass | |
| in Senegal regelmäßig Pferderennen stattfinden, ist ebenfalls eine | |
| Besonderheit in Westafrika. Für die Rennpferde polstert Diawara Sättel und | |
| näht Zaumzeug. Gemacht habe er das schon immer, sagt er. Eine richtige | |
| Ausbildung erhielt er 2010 durch die nichtstaatliche Organisation „World | |
| Horse Welfare“ in Zusammenarbeit mit der Regierung und der senegaleischen | |
| Schule für Tierärzte. „Seitdem mache ich manche Dinge ganz anders“, sagt | |
| Diawara. Gelernt habe er beispielsweise, wie ein Sattel richtig sitzen | |
| müsse, damit er nicht drücke. Das Geschäft laufe, und die Nachfrage sei | |
| groß. „In Senegal haben wir so viele Pferde, aber kaum Sattler.“ | |
| Die größte Rolle spielen Pferde aber bis heute auf dem Land; vor allem im | |
| Nordosten des Senegal, in der Region Ferlo, wo die Vegetation karg ist und | |
| nur extensive Weidewirtschaft betrieben werden kann. Während einer | |
| internationalen Konferenz von „World Horse Welfare“ hat vergangenes Jahr | |
| Alphonse Sene, Direktor der Abteilung Pferde innerhalb des Ministeriums für | |
| Viehzucht und Tierproduktion, betont, wie sehr die Gegend vom Wetter | |
| abhängig sei. Rund zwei Millionen Menschen leben dort. Viehzucht ist eine | |
| zentrale Einnahmequelle. | |
| Doch die Regenmengen variieren stark, Flächen werden überweidet, vor allem | |
| durch die extensive Rinderhaltung, und Besitzer müssen zunehmend ihr Vieh | |
| verkaufen, um Alltagsausgaben zu decken. Der Besitz schrumpft. Pferde und | |
| Esel leiden wie alle anderen [2][unter dem Klimawandel]. Neben fehlendem | |
| Futter werden Wasserstellen knapper und die Wege dorthin länger. | |
| Gleichzeitig tragen die Tiere viel zur Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung | |
| bei, sagt Sene. | |
| Denn nur mit ihnen lässt sich Wasser transportieren. Familien, die bis | |
| heute als Halbnomaden leben, bewahrt das davor, ständig mit dem ganzen | |
| Hausstand unterwegs zu sein. Alphonse Senes Forderung ist deshalb klar: | |
| „Pferde und Esel dürfen nicht länger unsichtbare Arbeiter sein.“ Sie seien | |
| in Ferlo von zentraler Bedeutung für die Menschen. | |
| So lange Strecken wie dort muss Karim Wade in Rufisque nicht zurücklegen. | |
| Für ihn geht es nun endlich los. Sein Kutscher Malick Wilane hat einen | |
| Auftrag, er soll Zement transportieren. Ein paar Jungs packen die | |
| 50-Kilo-Säcke auf die Ladefläche. Dann löst Wilane die Bremse. Karim Wade | |
| trabt an und die mit Eisen beschlagenen Hufe klappern im Takt über den | |
| Asphalt. Auf die erneute Frage, warum es denn nun ausgerechnet nach dem | |
| Präsidentensohn heiße, lacht Wilane wieder. | |
| „Es ist an jenem Tag auf die Welt gekommen, an dem der ins Gefängnis kam“. | |
| Das war der 17. April 2013. Zwei Jahre später verurteilte man Karim Wade zu | |
| einer sechsjährigen Haftstrafe wegen „unerlaubter Bereicherung“, ein gutes | |
| Jahr später wurde er allerdings dann begnadigt. So viel Glück hatte er | |
| jetzt aber nicht: Alles Zähnezeigen wegen der Ablehnung seiner Kandidatur | |
| hat nicht geholfen. Bei der Präsidentschaftswahl, die nun am 24. März | |
| stattfindet, steht Karim Wades Name nicht auf dem Stimmzettel. | |
| 23 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Protesten-in-Senegal/!5997010 | |
| [2] /Aufforstung-in-afrikanischen-Laendern/!5993431 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Senegal | |
| Tierschutz | |
| Pferde | |
| Nutztiere | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| GNS | |
| Energiekrise | |
| Westafrika | |
| Tierschutz | |
| Senegal | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Senegal | |
| Macky Sall | |
| Macky Sall | |
| Der Hausbesuch | |
| Karneval | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Regierung im Senegal: Wieder leben können vom Fischen | |
| Senegals neuer Präsident Bassirou Diomaye Faye will Gas- und Ölverträge neu | |
| verhandeln. Das macht den Fischern von Saint Louis Hoffnung. | |
| Journalismus in Westafrika: Die große Freiheit – vorbei | |
| Ein Stipendium hat Katrin Gänsler vor 16 Jahren nach Westafrika gebracht. | |
| Jetzt kehrt sie zurück nach Deutschland – und zieht ein Resümee. | |
| Kritik am Tierschutzgesetz: Droht das Dackelverbot? | |
| Agrarminister Cem Özdemir will mit der Reform des Tierschutzgesetzes | |
| Qualzucht verhindern. Hundezüchter fürchten: Ganze Rassen könnten betroffen | |
| sein. | |
| Missbrauch an Schulen in Senegal: Zum Betteln gezwungen | |
| In Senegal stehen Koran-Schulen in der Kritik. Lehrer zwingen Schüler zum | |
| Betteln, es kommt zu Missbrauch. Eltern schicken ihre Kinder trotzdem hin. | |
| Machtwechsel nach Wahl in Senegal: Glückwünsche und Versprechen | |
| Nach seinem Wahlsieg hat sich Oppositionskandidat Faye erstmals geäußert. | |
| Er will den Reichtum in Senegal besser verteilen und den Staat reformieren. | |
| Nach Wahlen in Senegal: Der Traum von Afrikas Linken lebt | |
| Statt Militärputsch reicht Senegal auch die Wahlurne: Der neue Präsident | |
| Faye steht für eine Befreiung von neokolonialen Abhängigkeiten. | |
| Präsidentschaftswahl in Senegal: Linke Opposition vor dem Triumph | |
| Das Regierungslager erkennt seine Niederlage an. Sein Kandidat gratuliert | |
| dem Oppositionellen Diomaye Faye zum „Sieg in der ersten Runde“. | |
| Vor den Wahlen in Senegal: Oppositionskandidaten freigelassen | |
| 10 Tage vor der Wahl in Senegal werden die beiden wichtigsten | |
| Oppositionspolitiker aus der Haft entlassen. Jetzt wollen sie auch | |
| gewinnen. | |
| Der Hausbesuch: Mit Tieren leben | |
| Thomas Schalz sollte Metzger werden, wie der Vater. Doch es kam anders. | |
| Heute rettet er mit seiner Frau Tiere vor dem frühen Tod. | |
| Pferde im Karnevalsumzug: Tierquälerei für die Tradition | |
| Trotz aller Kritik von Tierschützern laufen am Rosenmontag in vielen | |
| Städten Pferde in den Umzügen mit. Für die Tiere ist die Party purer | |
| Stress. |