| # taz.de -- Linkspartei für Arbeitszeitverkürzung: Vier-Tage-Woche als konkre… | |
| > Die Linke will die schrittweise Reduzierung der Arbeitszeiten bei vollem | |
| > Lohnausgleich – und schlägt einen Vier-Stufen-Plan vor. | |
| Bild: Weniger Stress und bessere Arbeitsbedingungen durch die Vier-Tage-Woche? | |
| Berlin taz | Weniger Stress im Job, mehr Lebensqualität und eine höhere | |
| Produktivität: Die Linkspartei plädiert für die schrittweise Einführung | |
| einer allgemeinen Vier-Tage-Woche in Deutschland. Am Montag hat | |
| Bundesgeschäftsführer Ates Gürpinar einen Vier-Stufen-Plan vorgestellt, wie | |
| ein solches Arbeitszeitmodell realisiert werden könnte. „Wir wollen die | |
| Vier-Tage-Woche konkret werden lassen“, sagte Gürpinar im | |
| Karl-Liebknecht-Haus in Berlin. Eine solche Vision passe „gut zu einem | |
| modernen sozialistischen Ansatz“. Eine große Mehrheit der Bevölkerung sei | |
| dafür. | |
| In vielen Branchen gebe es einen Mangel an Arbeitskräften, der oft durch | |
| schlechte Arbeitsbedingungen, Überlastung und niedrige Gehälter verursacht | |
| werde, so Gürpinar. Das gelte besonders für den Pflegebereich. Er verwies | |
| hier auf eine [1][Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung], | |
| nach der 300.000 Vollzeitpflegekräfte durch Rückkehr in den Beruf oder | |
| Aufstockung der Arbeitszeit zusätzlich zur Verfügung stünden – „sofern s… | |
| die Arbeitsbedingungen in der Pflege deutlich verbessern“. Ähnliches gelte | |
| auch für andere Branchen. | |
| Daher fordert die Linke nun eine „Offensive zur Verkürzung der Arbeitszeit“ | |
| – und zwar bei vollem Lohnausgleich. Mehr als 80 Prozent der | |
| Vollzeitbeschäftigten in Deutschland würden zwar [2][die Vier-Tage-Woche | |
| befürworten], allerdings hätten viele Angst vor Lohneinbußen. | |
| ## Rechtsanspruch auf Änderung der Arbeitszeit | |
| Zunächst soll in einem ersten Schritt eine Anti-Stress-Verordnung | |
| verabschiedet werden. Analog zu anderen Gefahrenverordnungen im | |
| Arbeitsschutz sollen darin die Pflichten der Unternehmen zum Schutz vor | |
| psychischen Belastungen bei der Arbeit geregelt werden. Damit werde auch | |
| Gewerkschaften und Betriebsräten die Durchsetzung gesundheitsförderlicher | |
| Arbeitsbedingungen erleichtert. Geringerer Arbeitsstress bedeute weniger | |
| Krankheitsausfälle und damit geringere Kosten für die Krankenkassen, | |
| rechnet die Linke vor. Wichtig sei jedoch, dass eine Reduktion der | |
| Belastungen nicht mit einem Lohnverzicht verbunden sein dürfe. | |
| Als Nächstes schlägt die Partei ein Wahlarbeitsgesetz vor. Dieses soll dazu | |
| führen, dass flächendeckend Arbeitszeitmodelle entwickelt werden, die die | |
| unterschiedlichen Lebenssituationen berücksichtigen, also möglichst | |
| flexibel sind in Bezug auf die Tages- und Wochenarbeitszeiten gemäß den | |
| jeweiligen Bedürfnissen von Beschäftigten. | |
| Das Gesetz soll für Betriebe aller Größen und Branchen gelten, wobei die | |
| Besonderheiten kleiner Betriebe und bestimmter Tätigkeiten in betrieblich | |
| angepassten Arbeitszeitkonzepten berücksichtigt werden könnten. Die | |
| Betriebsräte müssten dabei zwingende Mitbestimmungsrechte bekommen. | |
| Anknüpfend an ein Konzept des Deutsche Juristinnenbunds sollen zudem | |
| Beschäftigte einen individuellen Rechtsanspruch auf Änderung ihrer | |
| Arbeitszeit erhalten. | |
| Eine Vorbildfunktion in Sachen Arbeitszeitreduzierung soll nach den | |
| Vorstellungen der Linkspartei der öffentliche Dienst einnehmen. Denn viele | |
| Bereiche der öffentlichen Dienstleistungen stünden vor dem Kollaps. Auch | |
| hier könnten kürzere Arbeitszeiten helfen, Fachkräfte zu halten und neue zu | |
| gewinnen. „Denkbar ist eine schrittweise Reduzierung auf 32 Stunden pro | |
| Woche“, heißt es in ihrem Papier. So könnte die Regierung einen Standard | |
| auf dem Arbeitsmarkt schaffen, „an dem sich auch die private Konkurrenz | |
| orientieren muss, wenn sie neue Fachkräfte gewinnen will“. | |
| ## Hilfe für kleinere Betriebe | |
| Zu guter Letzt hat sich die Linke auch Gedanken gemacht um Betriebe mit | |
| wenig Umsatz und Gewinn. Sie bräuchten Hilfe bei der Umstellung auf die | |
| Vier-Tage-Woche. Das könnte durch zeitlich begrenzte Lohnzuschüsse | |
| geschehen. Als Beispiel verweist die Partei auf ein entsprechendes | |
| [3][Modellprojekt in Spanien], wo die dortige linke Regierung Unternehmen | |
| mit bis zu 250 Beschäftigten beim Erproben der 4-Tage-Woche fördert. | |
| Öffentliche Unterstützung sollte dabei stets an die Erweiterung zwingender | |
| Mitbestimmung gebunden sein, fordert die Linkspartei. | |
| Rückenwind bekommt sie durch eine [4][Studie aus Großbritannien]. Dort | |
| hatten 61 Unternehmen mit rund 2.900 Mitarbeiter:innen die | |
| Vier-Tage-Woche ein halbes Jahr lang getestet, oft bei vollem | |
| Lohnausgleich. Die Ergebnisse waren erstaunlich eindeutig: Die | |
| Beschäftigten waren weniger gestresst, zufriedener und gesünder. Die | |
| Fehltage gingen um 65 Prozent zurück. Weil die Beschäftigten in der | |
| kürzeren Zeit effizienter arbeiteten, konnte die Produktivität sogar leicht | |
| gesteigert werden. Der Großteil der Firmen wollte die Vier-Tage-Woche | |
| beibehalten. | |
| Thüringers Arbeits- und Sozialministerin Heike Werner begrüßte die Pläne | |
| ihrer Berliner Parteifreund:innen. „Es wäre für alle Seiten ein Gewinn, mit | |
| gut erholtem und motiviertem Personal die notwendige Arbeit zu machen, | |
| statt Beschäftigte unter Dauerstress zu setzen“, sagte Werner der taz. So | |
| gehe eine Thüringer Klinik bereits einen solchen Weg der | |
| Arbeitszeitverkürzung mit dem Ziel der Vier-Tage-Woche. „Das nützt den | |
| Beschäftigten, den Patienten und dem Unternehmen“, so Werner. | |
| 25 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.boeckler.de/de/auf-einen-blick-17945-zahlen-und-studien-zum-pfl… | |
| [2] /Vier-Tage-Woche-auf-dem-Kirchentag/!5939576 | |
| [3] https://www.zeit.de/arbeit/2023-04/spanien-vier-tage-woche-test | |
| [4] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/vier-tage-woche-grossbr… | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Die Linke | |
| Gewerkschaft | |
| Arbeitszeit | |
| Kanzler Merz | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Arbeiterklasse | |
| Gewerkschaft | |
| Arbeitskampf | |
| Kirche | |
| IG Metall | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedrich Merz und die Viertagewoche: Kompetenz des Kanzlers? Lokomotive! | |
| Auch wenn Merz es nicht glauben will: Eine Viertagewoche und | |
| Work-Life-Balance steigern die Effizienz. Das weiß auch die ARD-Sendung | |
| „Wirtschaft vor acht“. | |
| Linke-Spitzenkandidaten über Europawahl: „Die Partei lebt“ | |
| Carola Rackete ist Berufsaktivistin, Martin Schirdewan Berufspolitiker. Für | |
| Die Linke wollen sie bei der Europawahl ein gutes Ergebnis einfahren. | |
| Zum Internationalen Arbeiterkampftag: Von Arbeit und Moral | |
| Am 1. Mai wird ein uraltes Arbeitspathos beschworen. So laufen Progressive, | |
| Sozialdemokraten und Gewerkschaftlerinnen in die Falle der Rechten. | |
| Mitbestimmung in der Arbeit: Teil einer aktiven Demokratie | |
| Betriebliche Mitbestimmung fördert nicht nur die Gerechtigkeit bei der | |
| Arbeit. Sie ist auch essenziell für eine leb- und wehrhafte Demokratie. | |
| SPD Berlin für 32-Stunden-Woche: Vier Tage Arbeit pro Woche sind genug | |
| Die Berliner SPD will auf dem Bundesparteitag einen Antrag für eine | |
| 32-Stunden Woche bei vollem Lohnausgleich einbringen. Das wird auch höchste | |
| Zeit. | |
| Vier-Tage-Woche auf dem Kirchentag: Am fünften Tage sollst du ruhen | |
| Viele junge Menschen wollen nicht in Vollzeit arbeiten, Gewerkschaften | |
| fordern die Viertagewoche. Auch die Kirche spricht über die Zukunft der | |
| Arbeit. | |
| Gewerkschaft für Vier-Tage-Woche: Weniger Maloche für alle? | |
| Die IG Metall will die Vier-Tage-Woche. Doch was steckt hinter dieser | |
| utopisch anmutenden Forderung? Der Versuch, Arbeitsplätze zu retten. |