| # taz.de -- BGH hebt Urteil gegen Neonazis auf: Fretterode-Prozess neu aufgerol… | |
| > Zwei Journalisten wurden 2018 von Neonazis angegriffen. Der | |
| > Bundesgerichtshof hob nun das Urteil wegen Mängel der Beweisführung auf. | |
| Bild: Die zwei Angeklagten im Landgericht Mühlhausen 2022 | |
| Das sogenannte Fretterode-Verfahren gegen zwei [1][Neonazis] wegen des | |
| gewalttätigen Angriffs auf zwei Göttinger Journalisten geht in eine neue | |
| Runde. Der Bundesgerichtshof (BGH) hob ein Urteil des Landgerichts | |
| Mühlhausen wegen erheblicher Mängel in der Beweisführung auf und gab damit | |
| dem Revisionsbegehren der Staatsanwaltschaft und der Nebenklage statt. Die | |
| Revision eines der Beschuldigten wies der BGH hingegen zurück. Der Prozess | |
| wird nun vor einer anderen Kammer des Landgerichts neu aufgerollt. | |
| Ende April 2018 waren der Fotograf und sein Begleiter aus Göttingen mit dem | |
| Auto ins rund 30 Kilometer entfernte thüringische Dorf Fretterode gefahren, | |
| wo der Neonazi-Funktionär [2][und stellvertretende NPD (heute: „Die | |
| Heimat“)]-Bundesvorsitzende Thorsten Heise auf einem ehemaligen Gutshof | |
| wohnt. Die Medienleute fotografierten das Anwesen – und wurden dabei von | |
| Rechtsextremisten entdeckt. | |
| Als sie sich mit ihrem Auto zurückziehen wollten, wurden die Journalisten | |
| von zwei Neonazis – Gianluca B. und Nordulf H. – mit einem schwarzen BMW | |
| verfolgt. Es kam zu einer wilden Hetzjagd über eine Landstraße sowie durch | |
| die Dörfer Fretterode und Germershausen. | |
| Am Ortseingang von Hohengandern, knapp vor der | |
| thüringisch-niedersächsischen Landesgrenze, wurden die Journalisten | |
| eingeholt. Nachdem das verfolgte Fahrzeug in einem Graben zum Stehen kam, | |
| attackierten die Neonazis zunächst das Auto und anschließend die Insassen | |
| mit einem Baseballschläger, einem Messer, einem Schraubenschlüssel und | |
| Pfefferspray. | |
| ## Schwere Verletzungen | |
| Der Fotograf erlitt eine Stichverletzung mit einem Messer im Oberschenkel, | |
| der andere Journalist erhielt mit dem schweren Schraubenschlüssel einen | |
| Schlag auf den Kopf, er erlitt eine Fraktur des frontalen Schädelknochens | |
| und eine Kopfplatzwunde. Die Scheiben des Fahrzeuges wurden zerstört, die | |
| hinteren Reifen zerstochen, die Angreifer raubten zudem die Kamera und die | |
| Kameratasche des Fotografen. | |
| Der Fotograf konnte noch aus dem eigenen Fahrzeug heraus Bilder von einem | |
| der Täter machen, die SD-Karte mit diesen Aufnahmen gelangte nicht in den | |
| Besitz der Neonazis und wurde den Ermittlungsbehörden zur Verfügung | |
| gestellt. | |
| Im [3][September 2022 verurteilte das Landgericht Mühlhausen] Gianluca B. | |
| und Nordulf H. zu einer zur Bewährung ausgesetzten Freiheitsstrafe von | |
| einem Jahr beziehungsweise zu einer Auflage von 200 Stunden gemeinnütziger | |
| Arbeit nach Jugendstrafrecht. Die Anwälte der als Nebenkläger auftretenden | |
| Journalisten hatten eine Verurteilung auch wegen schweren Raubes mit | |
| deutlich höheren Strafen und insbesondere die Berücksichtigung der | |
| neonazistischen Beweggründe bei der Strafzumessung gefordert. | |
| Die Verurteilung wegen schweren Raubes verweigerte das Landgericht jedoch, | |
| weil es die Aussagen der Journalisten in Zweifel zog und den Neonazis mehr | |
| Glauben schenkte, die den Raub und weite Teile des Tatgeschehens insgesamt | |
| bestritten. Auch neonazistische Beweggründe der Täter wollte das | |
| Landgericht nicht erkannt haben. | |
| ## Tradition von milden Strafen | |
| Zahlreiche, nicht nur antifaschistische Initiativen übten scharfe Kritik an | |
| dem Urteil und der Begründung. Vertreter der rot-rot-grünen | |
| Regierungskoalition in Thüringen, aber auch Mitglieder von Bündnissen gegen | |
| Rechtsextremismus sowie von Journalistenverbänden sprachen von einem | |
| „Skandalurteil“, das ein völlig falsches Signal sende. | |
| Nebenklage-Anwalt Rasmus Kahlen und sein Mandant legten Rechtsmittel ein, | |
| „um eine Neuverhandlung und damit eine Chance auf eine angemessene | |
| Würdigung der durch die Angeklagten begangenen Taten zu erreichen“. Das | |
| Urteil des Landgerichts reihe sich ein „in eine Tradition von milden | |
| Strafen gegen Neonazis“. | |
| Daraufhin hat der BGH nun die Beweiswürdigung des Landgerichts Mühlhausen | |
| für fehlerhaft erklärt. Es fehle an einer Gesamtwürdigung aller Indizien | |
| hinsichtlich des Raubes der Kamera – auch des Tatmotivs, heißt es zur | |
| Begründung. Zudem habe das Landgericht in der Beweiswürdigung nicht den | |
| Verbleib der Kamera erörtert. Eine andere Kammer des Landgerichts | |
| Mühlhausen muss die Beweisaufnahme neu vornehmen, ein Termin dafür steht | |
| noch nicht fest. | |
| 14 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Neonazis/!t5008534 | |
| [2] /Rechtsextreme-Partei-Die-Heimat/!5962610 | |
| [3] /Urteil-zu-Neonazi-Angriff-in-Fretterode/!5877613 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Bundesgerichtshof | |
| BGH-Urteil | |
| Rechtsextremismus | |
| Gericht | |
| Göttingen | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verzögerung im Fretterode-Prozess: Nazi-Schläger schon sieben Jahre unbestraft | |
| Nach dem Angriff auf zwei Journalisten in Fretterode gibt es immer noch | |
| kein Urteil gegen die Täter. Für das Gericht gibt es nun eine | |
| Verzögerungsrüge. | |
| Rechtes Geheimtreffen in Potsdam: Braune Eminenz | |
| Im November trafen sich in Potsdam Neonazis und AfD-Politiker. | |
| taz-Recherchen zeigen: Dabei war ein Unternehmer und rechter Netzwerker, | |
| der christliche Autoren verlegt – auch ein Buch von Papst Benedikt. | |
| Revision zu Fretterode-Urteil eingelegt: „Nicht im Ansatz plausibel“ | |
| Für einen brutalen Angriff auf zwei Journalisten bekamen zwei Neonazis ein | |
| mildes Urteil. Staatsanwaltschaft und Nebenklage legen Revision ein. | |
| Urteil zu Neonazi-Angriff in Fretterode: Überraschend milde Strafen | |
| Im Fall des Raubüberfalls auf zwei Journalisten 2018 in Thüringen wurden | |
| die Angeklagten schuldig gesprochen. Ins Gefängnis müssen sie nicht. |