| # taz.de -- Deutsche Wirtschaft: Frühlingsgefühle für das Kapital | |
| > Der DAX hat erstmals die Marke von 18.000 Punkten geknackt. Das bringt | |
| > Politiker in Erklärungsnot, die Steuerentlastungen für Unternehmen | |
| > fordern. | |
| Bild: Läuft beim DAX | |
| Endlich. Es wird Frühling. Die Sonne strahlt, das erste Grün treibt aus, | |
| die Jacken werden dünner. Diese Woche soll mancherorts noch die | |
| 20-Grad-Marke geknackt werden. Doch nicht nur die Temperaturen steigen. | |
| Auch beim Kapital machen sich Frühlingsgefühle breit. | |
| Der Deutsche Aktienindex, kurz DAX, in dem die 40 größten deutschen | |
| Aktiengesellschaften gelistet sind, habe „beflügelt von Zinsfantasien am | |
| Mittwoch erstmals die psychologisch wichtige Marke von 18.000 Punkten | |
| übersprungen“, schreibt die Nachrichtenagentur Reuters. Yeah! Da blühen | |
| Investorenherzen auf. Wer sein Kapital in Aktien von Siemens, SAP, | |
| Mercedes, Allianz oder Airbus gepackt hat, wird auch diesen Sommer genügend | |
| passives Einkommen haben, damit die Spritztour im Alfa an die Amalfiküste | |
| samt Aperol-Sonnenuntergang gesichert ist. | |
| Aber, hey, war da nicht noch etwas? Hieß es nicht, dass es der deutschen | |
| Wirtschaft gar nicht gut gehe? Vor vier Wochen zitierten die | |
| Wirtschaftsressorts der Nation noch die neue Prognose der | |
| Industriestaatenorganisation OECD, die Deutschland für dieses Jahr ein | |
| [1][Wirtschaftswachstum von nur noch 0,3] Prozent prognostiziert. Das ist | |
| der zweitschlechteste Wert in diesem Club gleich hinter Argentinien. Dabei | |
| ist die Wirtschaftsleistung bereits im vergangenen Jahr gesunken. | |
| Warnungen vor einer angeblich drohenden Deindustrialisierung machten in den | |
| vergangenen Wochen und Monaten die Runde. [2][Deutsche Firmen seien | |
| international nicht mehr wettbewerbsfähig und müssten entlastet] werden, | |
| war der Tenor. | |
| ## Neue Agenda 2010 | |
| Zuletzt waren Steuersenkungen für die Unternehmen im Gespräch. | |
| Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) [3][schlug ein | |
| Sondervermögen vor], um dem deutschen Kapital unter die Arme zu greifen. | |
| Sein Kollege vom Bundesfinanzministerium, FDP-Chef Christian Lindner, | |
| findet neue Schulden zwar nicht so cool, brachte dafür aber die | |
| vollständige [4][Abschaffung des Solidaritätszuschlags] ins Spiel. | |
| Noch einen drauf [5][setzte CDU-Chef Friedrich Merz]. „Unserem Land drohen | |
| Wohlstandsverluste in einem bisher nicht gekannten Ausmaß“, schrieb er aus | |
| der Oppositionsbank heraus dem Bundeskanzler einen 12-Punkte-Plan zur | |
| Rettung der deutschen Wirtschaft. Bei Steuergeschenken für die Wirtschaft | |
| will Merz es jedoch nicht belassen. In seinem Schreiben versuchte er, dem | |
| Kanzler eine neue Agenda 2010 schmackhaft zu machen. So sollen nach seinem | |
| Willen die Sozialabgaben auf 40 Prozent gedeckelt werden und | |
| Bürgergeldbeziehenden künftig härtere Strafen drohen. | |
| Vielleicht dachte Merz ja, dass die Zeit reif sei für solche Forderungen. | |
| Schließlich wurde in den vergangenen Wochen oft genug von Deutschland als | |
| „kranker Mann Europas“ gesprochen und geschrieben – eine Losung, mit der | |
| Anfang des Jahrtausends die Agenda 2010 ideologisch vorbereitet wurde. | |
| Nur zu dumm, dass der DAX jetzt zu neuen Höhenflügen aufsteigt. Wie passt | |
| das zusammen mit dem Jammern über die angeblich so prekäre Lage der | |
| deutschen Unternehmen? | |
| ## Inflation und Konjunkturflaute | |
| Schließlich spiegeln die Aktienkurse das Vertrauen der Anleger*innen in | |
| die Zukunft der Unternehmen wider. Und die Aussichten können nicht | |
| sonderlich schlecht sein, wenn der DAX gerade einen Rekord bricht. Im | |
| Gegenteil. Es läuft offenbar gerade besser als gemeinhin angenommen. | |
| Autobauer VW zum Beispiel konnte im vergangenen Jahr seinen Gewinn steigern | |
| – von 15,8 Milliarden Euro im Vorjahr auf 17,9 Milliarden, wie der | |
| DAX-Konzern am Mittwoch mitteilte. | |
| Die Aktionär*innen wird das freuen. Dafür geraten Steuersenkungsfans in | |
| Erklärungsnot darüber, ob es tatsächlich an der Zeit für Sozialabbau und | |
| Entlastungen mit der Gießkanne ist. Auch wenn es dem einen oder anderen | |
| kleineren oder größeren Unternehmen schlecht gehen mag, trifft es offenbar | |
| nicht auf alle zu. | |
| Gleichzeitig liegt die derzeitige Konjunkturflaute vielleicht auch [6][eher | |
| daran, dass die Menschen im Land weiterhin die durch die Inflation] | |
| gestiegenen Preise spüren. Womöglich brauchen sie ja eher etwas | |
| Unterstützung als das Kapital. Damit sie zum Beispiel ihren Kindern mal ein | |
| Eis kaufen können. Das schmeckt bei steigenden Temperaturen nicht nur | |
| besonders gut. Es soll angeblich auch die Konjunktur ankurbeln. | |
| 14 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/oecd-halbiert-wachstumsprognose-fu… | |
| [2] /Steuerentlastungen-fuer-die-Wirtschaft/!5987263 | |
| [3] /Subventionen-fuer-die-Wirtschaft/!5988580 | |
| [4] /Streit-um-Solidaritaetszuschlag/!5989150 | |
| [5] https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/union-wirtschaftsprog… | |
| [6] /Inflation-und-Kaufkraftverlust/!5988976 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| DAX | |
| Rezession | |
| Dax-Unternehmen | |
| Inflation | |
| Agenda 2010 | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wirtschaft | |
| Wirtschaft | |
| Dating-App | |
| Konjunktur | |
| Das Milliardenloch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschutz in der Wirtschaft: Dax-Konzerne senken CO2-Ausstoß | |
| Die deutschen Börsen-Schwergewichte haben die klimaschädlichen Emissionen | |
| ihrer Produkte 2023 um 4 Prozent gesenkt. Auf Kurs sind sie damit nicht. | |
| Rekord-Dividenden im Dax: Aktionär:in sein lohnt sich wieder | |
| 53,8 Milliarden Euro verteilen die Konzerne im größten deutschen Index an | |
| ihre Aktionär:innen. Ganz vorn in diesem Jahr: die Autohersteller. | |
| Ökonomen korrigieren Wirtschaftsprognose: Kaum Wachstum in diesem Jahr | |
| Führende Wirtschaftsforschungsinstitute legen ihr Frühjahrsgutachten vor. | |
| Sie gehen davon aus, dass sich die Konjunktur erst nächstes Jahr erholt. | |
| Geldentwertung schadet Liebesleben: Inflation sorgt für günstige Dates | |
| Eine Umfrage zeigt, dass 42 Prozent ihre Dating-Gewohnheiten der Inflation | |
| anpassen. Jeder Vierte bevorzugt kostengünstige Aktivitäten. | |
| Inflation und Kaufkraftverlust: Löhne so schlecht wie 2016 | |
| Expert*innen bewerten die konjunkturelle Lage als sehr schlecht. Das | |
| liegt auch daran, dass die Kaufkraft vieler Menschen massiv gesunken ist. | |
| Vorschlag zur Soli-Abschaffung: Entlastung am falschen Ende | |
| In der Haushaltskasse herrscht Ebbe, trotzdem wollen Lindner und Habeck | |
| Unternehmen entlasten. Ob es der Wirtschaft dann besser geht, ist fraglich. |