# taz.de -- Stefan Gelbhaar über Verkehrssicherheit: „Dramatische Unfälle v… | |
> Ein tödlicher Autounfall in Berlin wirft Fragen über Verkehrssicherheit | |
> auf. Nicht nur Gesundheitstests seien wichtig, betont Grünen-Politiker | |
> Gelbhaar. | |
Bild: Gedenken an die getötete Frau und ihr ebenfalls verstorbenes Kind am Unf… | |
taz: Herr Gelbhaar, nach dem tödlichen Unfall auf der Leipziger Straße in | |
Berlin hat Ihre Fraktion verpflichtende Gesundheitstests für ältere | |
Autofahrer:innen gefordert. Warum? | |
Stefan Gelbhaar: Gesundheitstests in bestimmten Intervallen sind seit | |
langem ein Thema, unabhängig von diesem Unfall. Fahranfänger und Menschen | |
in höherem Alter verursachen pro gefahrenem Kilometer die meisten Unfälle | |
im Straßenverkehr – die Älteren trotz langjähriger Fahrerfahrung. Das kann | |
an verminderter Sehkraft liegen, die Reaktionsfähigkeit nimmt im Alter ab … | |
Da ist kein Vorwurf dabei, aber es ist eben so. Ab dem Erhalt des | |
Führerscheins ist es daher sinnvoll, in bestimmten Abständen die Gesundheit | |
zu testen, insbesondere die Sehkraft. Da geht es aber nicht nur um ältere | |
Menschen. Einen Grauen Star kann man auch schon in jungen Jahren kriegen. | |
Es wird davon ausgegangen, dass der 83-jährige Autofahrer auf der Leipziger | |
Straße auf den Radweg ausgewichen ist, um einen Stau zu umfahren, und dabei | |
eine Frau und ihr Kind erfasst hat. Beide starben. Der Fahrer hat also | |
mutmaßlich bewusst Verkehrsregeln gebrochen. Eignet sich der Fall, um die | |
Debatte über verpflichtende Gesundheitstests anzustoßen? | |
Der Tod zweier Menschen gebietet zum einen: innehalten. [1][Da sind zwei | |
Menschen gestorben.] Die Angehörigen sind massiv traumatisiert, viele | |
Menschen sind betroffen. Vorschnelle Forderungen helfen nicht, im | |
Gegenteil. Zum anderen muss man präzise untersuchen, was passiert ist. | |
Lässt sich daraus vielleicht allgemein ableiten, wie solche Unfälle | |
reduziert werden können? Im deutschen Straßenverkehr sterben täglich sieben | |
bis acht Menschen, im Durchschnitt. Diese Zahl ist viel zu hoch. Also muss | |
alles auf den Tisch, was hilft, diese dramatischen Unfälle zu vermeiden. | |
Würde bei verpflichtenden Gesundheitstests auch die psychische Gesundheit | |
der Autofahrer:innen untersucht? | |
Das Verkehrsministerium ist einen Vorschlag schuldig, wissenschaftlich | |
fundiert und alltagstauglich. In welchen Zyklen sind zum Beispiel Sehtests | |
beim Optiker sinnvoll und machbar? Das ist wirklich relevant für die | |
Verkehrssicherheit in Deutschland. Wenn ein Fahrer viele Punkte in | |
Flensburg gesammelt hat, wird ihm unter Umständen die Fahrerlaubnis | |
entzogen. Um sie wieder zurück zu erhalten, muss er | |
medizinisch-psychologische Untersuchungen erfolgreich absolvieren. | |
[2][Regelmäßige Gesundheitstests] hingegen überprüfen die | |
Reaktionsfähigkeit, die Hörkraft oder, wie gesagt, die Sehkraft. | |
Welche Möglichkeiten gibt es noch, Menschen im Straßenverkehr besser zu | |
schützen – auch vor mutwilligen Regelbrüchen? | |
Das große Thema ist die Infrastruktur: Fuß- und Radwege können von der | |
Fahrbahn der Autos abgegrenzt werden. Auf der Schönhauser Allee in Berlin | |
gibt es zum Beispiel Bodenschwellen zwischen der Spur für Autos und dem | |
Fahrradweg. Auf der Holzmarktstraße stehen Poller. Beide haben eine sehr | |
klare Abgrenzungsfunktion. Fehlverhalten, fahrlässig oder bewusst, wird | |
damit verhindert und schwere Unfälle werden reduziert. | |
Was ist mit Tempolimits? | |
Nicht nur die erlaubte Geschwindigkeit ist wichtig, sondern auch die | |
Kontrolle dieser Geschwindigkeit. Es hilft nicht, Tempo-30-Schilder | |
aufzuhängen, wenn alle wissen, dass das eh nicht kontrolliert wird. In | |
Berlin zum Beispiel sollte dort, wo viele Unfälle passieren oder viele | |
Menschen unterwegs sind, konsequenter die Geschwindigkeit kontrolliert | |
werden. Der [3][aktuelle Senat lässt die Verkehrssicherheit schleifen]. | |
12 Mar 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Verkehrstote-in-Berlin/!5997160 | |
[2] /Debatte-ueber-EU-Fuehrerscheinregeln/!5958525 | |
[3] /Tempo-30-an-Hauptstrassen/!5992191 | |
## AUTOREN | |
Nanja Boenisch | |
## TAGS | |
Verkehrssicherheit | |
Verkehrstote | |
Unfall | |
Bündnis 90/Die Grünen | |
Autofahrer | |
Schwerpunkt #metoo | |
Mobilität | |
Manja Schreiner | |
Verkehrswende | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Vorwürfe gegen Grünen Stefan Gelbhaar: Belästigte er Parteikolleginnen? | |
Die Anschuldigungen gegen den Berliner Bundestagsabgeordneten Stefan | |
Gelbhaar wegen sexueller Belästigung verdichten sich. Er streitet alles ab. | |
Wiener Polizei beschlagnahmt erstes Auto: Extreme Strafe für extremen Raser | |
Ein Pkw-Fahrer, der in Wien mit 114 Kilometern pro Stunde unterwegs war, | |
ist sein Auto nun los. Womöglich für immer. Für wen gelten die neuen | |
Regeln? | |
Ausbau der Berliner Radinfrastruktur: Autofreundlichkeit per Anweisung | |
Die CDU-geführte Verkehrsverwaltung hat ergänzende Regeln für den | |
Radwegebau aufgestellt. Sie sollen auch den Wegfall von Pkw-Stellplätzen | |
verhindern. | |
Ignorante Autofahrer:innen: Mehr Poller wagen | |
Einbahnstraßen, Spielstraßen oder Fahrradwege? Alles egal. | |
Autofahrer:innen rasen einfach durch. Die letzte Lösung: Poller, | |
Poller, Poller! |