| # taz.de -- Aufklärung in Portugal: Die erste Schule für Feminismus | |
| > Über Frauenrechte. Ungleichheit und Machtmissbrauch lernt man in Portugal | |
| > wenig. Zwei Freundinnen wollen das ändern und haben eine Schule | |
| > gegründet. | |
| Bild: Demo zum Frauentag 2017 in Lissabon | |
| Lissabon taz | „Die Freundinnen meiner 16-jährigen Tochter beschweren sich | |
| darüber, dass ihre Eltern sie zwingen, das Haus zu putzen, während ihre | |
| Brüder sich ausruhen können. Das sind so Dinge, wo man denkt: Oh Gott, wenn | |
| das heutzutage passiert, dann muss sich noch einiges ändern. Denn was | |
| bedeutet für diese Kinder Gleichberechtigung?“, fragt Valquiria Porto da | |
| Rosa. | |
| Sie ist Brasilianerin, BWL-erin und Feministin. „Mit meiner Tochter spreche | |
| ich zu Hause über feministische Themen. Doch sie hat mich letztens gefragt, | |
| was der Unterschied zwischen [1][Sexismus] und Machismus sei. Da frag ich | |
| mich: Wie kann es sein, dass sie nichts darüber weiß, obwohl sie in | |
| Lissabon zur Schule geht?“ Valquirias Muschelkette klappert, während sie | |
| heftig gestikuliert; ihre schmalen Augen blitzen. | |
| Taynara Nascimento wundert sich. Leider habe sie keine Antwort, sie habe | |
| sich das noch nie gefragt, es sei einfach so: „Im portugiesischen Lehrplan | |
| hat das Thema Feminismus keinen Platz.“ Taynara ist 30 Jahre alt und | |
| Lehrerin für Portugiesisch als Fremdsprache an der Algarve. Etwas | |
| umständlich rückt sie ihre große Brille mit dem schmalen Silberrand | |
| zurecht. „Dabei gibt es ja das Fach Gesellschaftslehre, wo Feminismus super | |
| reinpassen würde, aber ich kenne keine Kollegin und keinen Kollegen, die in | |
| diesem Fach über Feminismus sprechen.“ | |
| 2022 lag Portugal [2][im Gleichstellungsindex] des Europäischen Instituts | |
| für Gleichstellungsfragen auf Platz 15, mit 62,8 Prozent von 100. Und damit | |
| unter dem EU-Durchschnitt, auch was den Pay Gap betrifft. 2023 hat sich das | |
| Land auf 67,4 Punkte verbessert. Das zeigt: Es tut sich etwas, wenn auch | |
| sehr langsam. | |
| „Für portugiesische Verhältnisse sind viele Gesetze wirklich | |
| fortschrittlich. Sex ohne Einwilligung wird als Vergewaltigung definiert. | |
| Frauen dürfen seit 2007 ohne Begründung bis zur 10. Schwangerschaftswoche | |
| abtreiben. Mir reicht das nicht, aber wir müssen es im Kontext sehen: Erst | |
| in den 1980er Jahren war in Portugal eine Abtreibung überhaupt erlaubt – | |
| unter sehr strengen Vorschriften. Erst 1976 durften Frauen wählen“, erklärt | |
| Marta Martins. Sie hat trägt ihre langen glatten rötlichen Haare mit Pony, | |
| liebt Blümchenkleider und arbeitet als Kulturmanagerin. Trotz progressiver | |
| Gesetze seien Gewohnheiten und Denkweisen in der portugiesischen | |
| Gesellschaft häufig konservativ und veraltet. | |
| ## Stereotype überwinden | |
| „Unterdrückung der Frauen, Machtmissbrauch, Gewalt, Ungleichheit. Dies wird | |
| hier alles einfach geleugnet. Wir haben 48 Jahre in einer Diktatur gelebt, | |
| in der Frauen zum Schweigen gebracht und ihnen beigebracht wurde, alles zu | |
| akzeptieren. Das tun viele immer noch. Obwohl wir seit 50 Jahren in einer | |
| Demokratie leben.“ Auch Marta selbst, die viel hinterfrage, ertappe sich | |
| manchmal dabei, Denkmuster zu übernehmen: „Wir haben uns alle an die | |
| stereotype Rolle der Frau gewöhnt.“ Der einzige Ausweg führe über Austausch | |
| und Bildung. | |
| Das Bildungsministerium schweigt zu diesem Thema. Auch auf mehrere Anfragen | |
| der taz. Auch portugiesische Geschichte ist nur geringfügig im Lehrplan | |
| vorgesehen, besonders, was die koloniale Vergangenheit angeht. | |
| Valquiria und Marta wurde dieses Schweigen zu laut. Also haben sie selbst | |
| eine Schule gegründet, eine feministische: „Manamiga“. Der Name ist eine | |
| Verbindung der umgangssprachlichen Wörter mana (Schwester) und miga | |
| (Freundin). Seit einem Jahr bieten sie Workshops an zu Themen wie | |
| Transidentität, Frauenrechte im Alltag, Cis-Gender, Gender Pay Gap. | |
| Valquiria erklärt: „In Portugal wird, wenn überhaupt, im akademischen | |
| Bereich über feministische Themen gesprochen. Da gibt es tolle | |
| feministische Initiativen, Veranstaltungen und Buchclubs. Die sind jedoch | |
| für viele nicht zugänglich. Unsere Schule aber ist für alle offen, es gibt | |
| keine Berührungsängste. Einfach vorbeikommen, hinsetzen, mitreden.“ | |
| Damit sie möglichst viele unterschiedliche Menschen erreichen, gibt es kein | |
| festes Schulgebäude: Jeder Kurs findet woanders statt. Hauptsächlich in | |
| Bibliotheken und Kulturzentren. Tatsache ist, dass der Großteil der | |
| Teilnehmenden Frauen sind, um die 30, weiß, Akademikerinnen. Viele Kurse | |
| haben ein hohes Niveau. Es gibt viel Arbeit an theoretischen Konzepten und | |
| mit philosophischen Texten. | |
| Wie der Abend zum Thema „Strukturelle Unterdrückung“ in dem weißen | |
| Besprechungsraum mit Stuckdecke und großen Fenstern in der | |
| Stadtteilbibliothek von Belém. 20 Menschen sitzen hier und schauen auf die | |
| Leinwand, 20 sind digital zugeschaltet, hauptsächlich aus Brasilien. Sie | |
| sind zwischen 25 und 66 Jahre alt. Im Raum sind die meisten weiße hetero | |
| Akademiker-Portugiesinnen. Aber digital zugeschaltet sind unter anderem | |
| eine Frau aus Angola, fünf Cis-Männer, drei Brasilianerinnen, zwei | |
| lesbische Spanierinnen und drei Teilnehmerinnen, die angaben, sie hätten | |
| keine Uni besucht. | |
| Eine davon ist Paula, 38, aus Lissabon. Sie hält sich zurück, beobachtet | |
| und notiert viel. Nachher sagt sie auf dem Gang: „Vor allem die praktischen | |
| Übungen haben mir gefallen, weil wir uns gegenseitig viel austauschen | |
| konnten. Sie haben mir eine ganz neue Perspektive eröffnet. Ich bin weiß, | |
| hetero, habe keinen Migrationshintergrund. Mir war nicht bewusst, wie sehr | |
| es eine Rolle spielt, welche Erfahrungen man macht, je nachdem, wer man in | |
| der Gesellschaft ist. Wie sehr andere in unserer Gesellschaft unterdrückt | |
| und ausgegrenzt werden.“ | |
| Raquell nickt heftig. Sie ist 20 Jahre alt, hat türkische und | |
| portugiesische Wurzeln. Feminismus sei kein völlig fremdes Thema in ihrem | |
| Leben, sie war sich der Geschlechterungerechtigkeit „mehr oder weniger“ | |
| bewusst, und dann gab es einen Missbrauchsskandal an ihrer Uni, dessen | |
| Verantwortlicher nicht zur Rechenschaft gezogen wurde. „Es gibt so viele | |
| Situationen, die ich einfach hab durchgehen lassen. Sexistische Witze, | |
| Bemerkungen auf der Straße, Beleidigungen oder die Tatsache, dass ich in | |
| meinem Nebenjob weniger verdiene als meine Kollegen, obwohl ich dasselbe | |
| mache.“ | |
| Sie merkte, dass ihr ein richtiger Austausch fehlte. „Es tut mir fast weh, | |
| es zu sagen, aber es gibt kaum Orte, an denen diese Themen besprochen | |
| werden. In der Schule und an der Uni haben wir nie über Feminismus geredet. | |
| Selbst meine Freundinnen winken ab, sie finde es übertrieben und wollen auf | |
| keinen Fall als Feministinnen bezeichnet werden.“ Raquell seufzt. „Es wäre | |
| wirklich wichtig, dass das Thema ins Bildungssystem aufgenommen wird.“ | |
| Diese Lücke im Bildungssystem würden Valquiria und Marta mit ihrer Schule | |
| gern füllen und mit Schulen und Universitäten kooperieren. „Es muss darüber | |
| nachgedacht werden, wo in Unterrichtsmaterialien stereotype Rollen sind. | |
| Gerade im Geschichts-, Portugiesisch- und Kunstunterricht. Aktuell spielen | |
| Frauen im Unterricht immer noch Nebenrollen. | |
| Wie viel würde sich ändern, wenn wir Kindern beibrächten, zu hinterfragen | |
| und diskutieren! Und endlich anderen eine Stimme gäben. Denjenigen, die im | |
| Laufe der Geschichte unsichtbar waren.“ Damit meint Marta Portugiesinnen | |
| und Portugiesen mit afrikanischen Wurzeln, Transpersonen oder auch Frauen, | |
| die während der 48-jährigen Diktatur aufwuchsen. | |
| Um diese Menschen mehr einzubinden, bieten sie ein Stipendienprogramm an. | |
| Viele könnten sich bei den niedrigen portugiesischen Gehältern die 55 Euro | |
| pro Workshop nicht leisten. Es soll niedrigschwelligere Kurse geben zu | |
| „Feminismus im Alltag“ und Workshops wie mit Kindern über Feminismus und | |
| Machismus gesprochen werden könne. Außerdem wollen sie Kampagnen | |
| organisieren, um die portugiesische Gesellschaft aufzurütteln, in der es | |
| keine Protestkultur gibt und es nicht gern gesehen werde, wenn Veränderung | |
| eingefordert werde. | |
| „Wir wurden nicht von den Wellen der internationalen Frauenbewegungen | |
| erfasst. Nicht nur, weil jeder Versuch, Frauenrechte zu fordern, im Keim | |
| erstickt wurde, sondern auch, weil Frauen zu beschäftigt waren. Sie wurden | |
| schnell in den Arbeitsmarkt integriert, als ihre Männer in den 1960er und | |
| 70er Jahren im Kolonialkrieg waren. Da wurden sie wie Männer behandelt und | |
| vergessen, dass sie zu Hause auch noch Kinder, Haushalt, Pflege haben“, | |
| sagt Marta. | |
| Darum käme die portugiesische feministische Bewegung auch nur so schleppend | |
| voran. So gibt es keine Demos, Proteste oder anhaltenden Aufschrei in der | |
| Bevölkerung, wenn die krassen Missbrauchszahlen in der katholischen Kirche | |
| bekannt werden oder die häuslicher Gewalt. Das ist in Portugal die | |
| Straftat, die am meisten tötet. Rund 15.000 Anzeigen gab es im ersten | |
| Halbjahr 2023, die Dunkelziffer sei riesig. Getan wird wenig. | |
| „Häusliche Gewalt hat nichts damit zu tun, ob ein Volk generell gewalttätig | |
| ist oder friedlich. Gewalt auf der Straße ist Gewalt gegen Fremde, Gewalt | |
| in den eigenen vier Wänden ist Gewalt gegen Menschen, die wir kennen. Sie | |
| hat mit Kontrolle zu tun. Mit Strukturen, mit Politik“, sagt die | |
| Brasilianerin Valquiria. | |
| Und mit dem Alter der Bevölkerung, findet Taynara, die Lehrerin von der | |
| Algarve. „Die Bevölkerung ist sehr alt, denn die Jungen verlassen das Land, | |
| weil sie keine Zukunftsaussichten haben. Doch Veränderung, gerade bei der | |
| Gleichberechtigung, geht ausschließlich von den Jungen aus.“ Taynara | |
| unterrichtet hauptsächlich Kinder und Jugendliche mit | |
| Migrationshintergrund. „Meine Schülerinnen und auch Schüler haben | |
| unglaublich wenige Infos dazu. Zugang hätten sie schon, durch das Internet. | |
| Aber sie kommen gar nicht auf die Idee, sich dort zu informieren.“ | |
| Raquell hat genau das getan. In den sozialen Netzwerken stieß sie auf | |
| Manamiga. „Es ist eine große Bereicherung. Ich habe mich schon zu weiteren | |
| Kursen angemeldet. Großartig ist, dass ich hier andere Leute treffe, die | |
| sich für die gleichen Themen interessieren. Ich hab hier erfahren, dass ich | |
| nicht verrückt bin“, sagt sie lachend und wirft ihre langen Locken zurück. | |
| ## Privatschulen werden beliebter | |
| Doch wie sieht [3][das portugiesische Bildungssystem] überhaupt aus? Mit | |
| drei Jahren gehen portugiesische Kinder in die Vorschule. Mit sechs kommen | |
| sie in die Grundschule, die bis zum 15. Lebensjahr dauert und drei Zyklen | |
| durchläuft. Daran schließt sich die weiterführende Schule an, die drei | |
| Jahre dauert. Der Großteil der portugiesischen Schülerinnen und Schüler | |
| besucht öffentliche Schulen, die kostenlos sind. Aber gerade in den | |
| Großstädten werden die privaten Schulen beliebter, da es im öffentlichen | |
| Schulsystem an Lehrkräften mangelt und die Schulgebäude und | |
| Unterrichtsmaterialien oft veraltet sind. Ein bekanntes Problem. | |
| Seit über einem Jahr streiken und demonstrieren Lehrkräfte der öffentlichen | |
| Schulen regelmäßig. Sie fordern mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen. | |
| Lehrpersonen in der untersten Gehaltsstufe verdienen in Portugal etwa 1.100 | |
| Euro, in höheren Gehaltsstufen sind es oft weniger als 2.000 Euro. | |
| Dienstjahre werden nicht angerechnet, Beförderungen verschleppt und viele | |
| ständig an andere Orte im Land versetzt. Es gibt viel zu tun. | |
| 8 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sexismus/!t5009352 | |
| [2] /Gleichstellung-von-Mann-und-Frau/!5939092 | |
| [3] /Bildungssystem-in-Portugal/!5734169 | |
| ## AUTOREN | |
| Christina Weise | |
| ## TAGS | |
| Portugal | |
| Ungleichheit | |
| Feminismus | |
| Bildungssystem | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Wahl in Portugal: Konservative an Regierungsbildung | |
| In Portugal steht der Wahlsieger vor einer harten Aufgabe: Eine Koalition | |
| mit den Rechten schließt er aus, doch es gibt kaum Alternativen. | |
| Feministischer Kampftag 2024: Mit Haut und Haaren | |
| Was bedeutet selbstbestimmte Schönheit im Jahr 2024? Dieser gar nicht | |
| leichten Frage stellt sich die taz zum 8. März. | |
| Besonderer Frisörsalon in Leipzig: Solidarisch schön werden | |
| Sich schick machen zu lassen, kostet im Grand Beauty Salon in Leipzig kein | |
| Geld. Hier werden Schönheitsideale dekonstruiert und nicht reproduziert. | |
| Selbstbestimmt altern: Indiskret und unbescheiden | |
| Mit 69 Jahren lässt sich Schlagzeugerin Lindy Morrison im kurzen Kleid | |
| fotografieren. Ihre Weiblichkeit endet nicht mit dem Verlust der Jugend. | |
| Buch über Körperbehaarung: Vom Wachsen und Waxen | |
| Glatte Achseln oder Stoppeln? Das entscheiden wir nicht frei, so Franziska | |
| Setare Koohestani in „Hairy Queen. Warum Körperbehaarung politisch ist“. | |
| Recht auf Abtreibung in Frankreich: Kein magisches Land | |
| Es ist ein historischer Sieg: In Frankreich wurde das Recht auf Abtreibung | |
| in der Verfassung verankert. Eine Einigung in einem gespaltenen Land. | |
| Frauenrechte in Afghanistan: Hunger nach Bildung | |
| In Afghanistan haben Frauen ihre Träume noch nicht begraben, trotz der | |
| Taliban. Manche nähen, andere lernen heimlich Englisch. Aufgeben will | |
| keine. | |
| Geschlechtergerechtigkeit in der Schule: Update der Lehrpläne erwünscht | |
| Die Initiative „Keine Schule ohne Feminismus“ fordert Änderungen am | |
| Schulsystem. Die Kritik: fehlende Geschlechtergerechtigkeit im Unterricht. | |
| Bedingungen für die große Veränderung: Bildung muss transformativ sein | |
| Wer verändern will, benötigt andere Kompetenzen, als das heutige | |
| Bildungssystem lehrt. Welche Ansätze es gibt – und wo sie an Grenzen | |
| stoßen. |