Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Arbeitspflicht für Geflüchtete: Arbeit oder Pflicht, schon wieder
> Die Debatte um Arbeitspflichten gab es schon einmal: Bei den
> Ein-Euro-Jobs. Das ging nicht so gut aus. Das wird bei Geflüchteten nicht
> anders sein.
Bild: Könnte das nicht auch ein Geflüchteter machen?
Verflixt, ich hätte doch darauf wetten sollen. Darauf, dass auf eine
[1][hohle, populistische Debatte (Bezahlkarten)] zwangsläufig die nächste
folgt (Arbeitspflicht). Erinnert sich eigentlich noch jemand daran, dass
wir das alles schon einmal hatten? Als es um die sogenannten
Arbeitsgelegenheiten vulgo Ein-Euro-Jobs ging?
Damals wie heute gab es diese schräge Mischung aus Ressentiment (sollen
gefälligst was tun für ihr Geld) und pädagogisch verbrämten Paternalismus
(Tagesstruktur geben, an den Arbeitsmarkt heranführen).
So ganz naiv gedacht, ist das ja auch erst einmal charmant: Da sitzen
welche rum, die haben nichts zu tun, die könnten sich doch nützlich machen
für die Gemeinschaft, damit geht es am Ende allen besser. Es war dann aber
am Ende gar nicht so einfach, dieses gemeinnützige Etwas zu finden.
Im Moment denkt man natürlich zuerst an die [2][Arbeiten in der
Flüchtlingsunterkunft selbst.] Es ist nur so: Damit kriegt man gar nicht
alle beschäftigt. Dafür reichen eigentlich die, die sich freiwillig melden.
So oft muss man den Flur halt auch nicht wischen.
## Jobs, die möglichst weit vom Arbeitsmarkt entfernt waren
Nun ja, dachte man sich damals bei den 1-Euro-Jobs, aber die könnten doch
auch mal ein Klassenzimmer streichen oder den Park auf Vordermann bringen.
Das wiederum fanden die örtlichen Malermeister und Gärtner, die damit
bisher Geld verdienten, nicht so gut.
Also richtete man es so ein, dass diese Ein-Euro-Jobs erst einer
umfassenden bürokratischen Überprüfung unterzogen werden mussten, damit sie
auch ganz sicher als gemeinnützig gelten durften und niemandem irgendwas
wegnahmen.
Ein Treppenwitz: Das Instrument, mit dem man Leute angeblich für den
Arbeitsmarkt befähigen wollte, durfte nur Jobs beinhalten, die
[3][möglichst weit vom regulären Arbeitsmarkt weg waren].
Ein weiteres Problem, warum die meisten Städte und Gemeinden von diesem
Instrument nicht sonderlich begeistert waren: Irgendwer musste diese
Arbeitseinsätze ja auch koordinieren, anleiten und beaufsichtigen.
Da kommt man halt schnell an seine Grenzen, weil man ja weite Teile der
90er Jahre damit verbracht hatte, alles, was mit soliden handwerklichen
Tätigkeiten zu tun hatte, outzusourcen oder in Tochterfirmen zu verklappen
– um stattdessen in den öffentlichen Verwaltungen mehr Arbeitsplätze für
Juristen zu schaffen, die sich mit Ausschreibungen befassen.
## Wie wäre es denn mit Arbeitserlaubnissen statt Pflichten?
Festzuhalten bleibt: Man hat sich damals mit großer Inbrunst gestritten, ob
diese Art von mittelbarer Zwangsarbeit nun gut oder schlecht sei, es ging
dabei immer sehr um Affekte und das (teilweise desaströse) Menschenbild der
politisch Handelnden und ihres Wahlvolkes. In der Praxis erwies sich das
Instrument dann relativ schnell als untauglich.
Mal eine verwegene Idee: Wenn es wirklich darum geht, geflüchteten Menschen
eine Tagesstruktur zu geben und sie für den Arbeitsmarkt fit zu machen, wie
wäre es mit flächendeckendem, professionellem Deutschunterricht von Tag 1
an?
Auch für die, die vielleicht nicht bleiben dürfen? Wäre das so schlimm,
wenn die um ein paar Sprach- und Landeskenntnisse reicher sind, wenn sie
gehen? Man könnte das ja auch als Investition in internationale Beziehungen
oder Entwicklungshilfe betrachten? Aber nee, schon klar, alles viel zu
teuer, wir haben ja auch nicht genug Lehrer.
Wie wäre es dann wenigstens mit [4][großzügig erteilten
Arbeitserlaubnissen]? Wie wäre das, wenn man einfach erst einmal jeden, der
will, arbeiten lässt, bevor man über eine Arbeitspflicht redet? Ja, nee,
ähm, das geht nicht so einfach. Am Ende denken die noch, dass sei hier ein
freies Land.
9 Mar 2024
## LINKS
[1] /Leistungen-fuer-Gefluechtete/!5989249
[2] /Debatte-um-Bezahlkarte-fuer-Gefluechtete/!5994527
[3] /Arbeit-von-Langzeitarbeitslosen/!5132234
[4] https://www.arbeitsagentur.de/fuer-menschen-aus-dem-ausland/voraussetzungen…
## AUTOREN
Nadine Conti
## TAGS
Kolumne Provinzhauptstadt
Schwerpunkt Flucht
Geflüchtete
Asylrecht
Ein-Euro-Jobber
Rechter Populismus
Integration
Kolumne Provinzhauptstadt
Geflüchtete
Kolumne Provinzhauptstadt
Kolumne Provinzhauptstadt
Kolumne Provinzhauptstadt
Kolumne Provinzhauptstadt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Arbeitspflicht für Geflüchtete gefordert: Die Brandmauer brennt ab
Der Hamburger SPD-Politiker Kazim Abaci will eine Arbeitspflicht für
Geflüchtete. Damit übernimmt er eine Forderung der AfD und stützt den
Rechtsruck.
Arbeitspflicht für Geflüchtete: Billige Integration
In Neustadt an der Orla müssen einige Geflüchtete gemeinnützige Arbeit für
80 Cent pro Stunde leisten. Was sagen die Geflüchteten dazu?
Prekäre Wohnverhältnisse: Wo das böse E-Wort kursiert
Im Sahlkamp in Hannover gibt es schon lange Probleme mit
Vonovia-Wohnblöcken. Doch die Politik schaut weiter zu.
Jobberatung für Geflüchtete: Arbeit statt Warteschleife
Das Netzwerk „Alle an Bord“ will in Schleswig-Holstein Geflüchtete in
Unternehmen vermitteln. Viele wollen sofort arbeiten, aber die Hürden sind
hoch.
Verkehrspolitik in Hannover: Parken, parken über alles
Im Streit um die Parkplätze auf dem Köblinger Markt zeigt sich, wie weit
das Niveau der Debatte im Rat gesunken ist.
Leistungen für Geflüchtete: Falsche Rechnungen
Vage Informationen und hantieren mit dem Währungsrechner: Warum die Debatte
um Bezahlkarten an der Lebensrealität Geflüchteter total vorbeigeht.
Neue Runde in Hannovers Rathausclinch: Bürokratie und Meteoriten
Eigentlich war Bürokratieabbau das Thema. Die SPD schafft es aber schnell
zurück zu ihrem liebsten Hassobjekt: Die Verkehrswende von OB Belit Onay.
Hannovers SPD kämpft für das Auto: Gallischer Kreisverkehr
In Hannover widmet sich die SPD immer stärker dem Kulturkampf ums Auto. Ist
das eine kluge Strategie?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.